METRO-TRA/64. 1964.
Acryl auf Leinwand.
Verso auf der Leinwand signiert, datiert und betitelt. 180 x 170 cm (70,8 x 66,9 in).
[AR].
• Aus der gesuchten Schaffensperiode der 1960er Jahre.
• Georg Karl Pfahler ist einer der ersten Vertreter der Hard-Edge-Malerei in Europa.
• Die scharf voneinander abgegrenzten Farbbereiche gelten als unverkennbares Markenzeichen des Künstlers.
• Erstmals auf dem internationalen Auktionsmarkt angeboten (Quelle: artprice.com).
• Die Arbeiten des Künstlers sind nach wie vor regelmäßig in Gruppen- und Einzelausstellungen internationaler Galerien vertreten, wie etwa 2025 in Basel, Konstanz, Madrid und New York.
Wir danken Herrn Florian Pfahler für die freundliche Bestätigung der Arbeit. Sie wird in das in Vorbereitung befindliche Werkverzeichnis der Gemälde aufgenommen.
PROVENIENZ: Privatsammlung Baden-Württemberg.
In guter Erhaltung. Im oberen, dunkelroten Farbfeld einige wenige punktartige, auf der Farbfläche liegende braune Fleckchen sowie ganz vereinzelte, kaum wahrnehmbares Craquelé und eine schwache, horizontale Bereibungsspur (ca. 10 cm). Das Weiß in den Ecken stellenweise unregelmäßig, jedoch keine Retuschen erkennbar und somit wohl original. Die Kanten in den weißen Bereichen minimal angeschmutzt. Insgesamt stellenweise kleine braune Farbpünktchen und Atelierspuren, alles in allem jedoch ein überaus harmonsicher Gesamteindruck dieser frühen Arbeit. Der Zustandsbericht wurde bei Tageslicht und unter Zuhilfenahme einer UV-Lichtquelle nach bestem Wissen und Gewissen erstellt.
Acryl auf Leinwand.
Verso auf der Leinwand signiert, datiert und betitelt. 180 x 170 cm (70,8 x 66,9 in).
[AR].
• Aus der gesuchten Schaffensperiode der 1960er Jahre.
• Georg Karl Pfahler ist einer der ersten Vertreter der Hard-Edge-Malerei in Europa.
• Die scharf voneinander abgegrenzten Farbbereiche gelten als unverkennbares Markenzeichen des Künstlers.
• Erstmals auf dem internationalen Auktionsmarkt angeboten (Quelle: artprice.com).
• Die Arbeiten des Künstlers sind nach wie vor regelmäßig in Gruppen- und Einzelausstellungen internationaler Galerien vertreten, wie etwa 2025 in Basel, Konstanz, Madrid und New York.
Wir danken Herrn Florian Pfahler für die freundliche Bestätigung der Arbeit. Sie wird in das in Vorbereitung befindliche Werkverzeichnis der Gemälde aufgenommen.
PROVENIENZ: Privatsammlung Baden-Württemberg.
In guter Erhaltung. Im oberen, dunkelroten Farbfeld einige wenige punktartige, auf der Farbfläche liegende braune Fleckchen sowie ganz vereinzelte, kaum wahrnehmbares Craquelé und eine schwache, horizontale Bereibungsspur (ca. 10 cm). Das Weiß in den Ecken stellenweise unregelmäßig, jedoch keine Retuschen erkennbar und somit wohl original. Die Kanten in den weißen Bereichen minimal angeschmutzt. Insgesamt stellenweise kleine braune Farbpünktchen und Atelierspuren, alles in allem jedoch ein überaus harmonsicher Gesamteindruck dieser frühen Arbeit. Der Zustandsbericht wurde bei Tageslicht und unter Zuhilfenahme einer UV-Lichtquelle nach bestem Wissen und Gewissen erstellt.
23
Georg Karl Pfahler
METRO-TRA/64, 1964.
Acryl auf Leinwand
Startpreis: € 10.800
Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Christoph Calaminus
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rheinland-Pfalz
Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Wir informieren Sie rechtzeitig.