259
Franz Radziwill
Dampfer, Zwischenraum und Segelschiff, 1948.
Öl auf Leinwand, kaschiert auf Holz
Schätzung:
€ 30.000 Ergebnis:
€ 38.100 (inklusive Aufgeld)
Dampfer, Zwischenraum und Segelschiff. 1948.
Öl auf Leinwand, kaschiert auf Holz.
Links unten signiert. Verso nummeriert "Z 396" sowie mit zwei Künstlerstempeln. 32 x 39 cm (12,5 x 15,3 in).
Im Original-Künstlerrahmen. [KT].
• Die unverwechselbare Bildsprache Radziwills macht ihn zum wichtigsten Vertreter des magischen Realismus in Deutschland.
• Surrealistische und geheimnisvolle Elemente vereinen sich in seinen faszinierenden Bildwelten.
• Schiffe und Häfen als doppeldeutige Metaphern des Lebens sind ein wichtiges Motiv im Schaffen Radziwills, der seit 1923 in Dangast an der Nordsee lebt.
• Werke des außergewöhnlichen Künstlers befinden sich in renommierten Sammlungen, darunter die Hamburger Kunsthalle, die Nationalgalerie Berlin sowie die Städtische Galerie im Lenbachhaus, München.
PROVENIENZ: Sammlung Sabarth, Norden.
Privatsammlung Nordrhein-Westfalen.
Privatsammlung Niedersachsen.
LITERATUR: Andrea Firmenich, Rainer W. Schulze, Franz Radziwill. 1895-1983. Monographie und Werkverzeichnis, Köln 1995, WVZ-Nr. 600 (m. SW-Abb).
Handschriftliche Werkliste des Künstlers, Liste 4, Nr. 396 (unveröffentlicht).
Öl auf Leinwand, kaschiert auf Holz.
Links unten signiert. Verso nummeriert "Z 396" sowie mit zwei Künstlerstempeln. 32 x 39 cm (12,5 x 15,3 in).
Im Original-Künstlerrahmen. [KT].
• Die unverwechselbare Bildsprache Radziwills macht ihn zum wichtigsten Vertreter des magischen Realismus in Deutschland.
• Surrealistische und geheimnisvolle Elemente vereinen sich in seinen faszinierenden Bildwelten.
• Schiffe und Häfen als doppeldeutige Metaphern des Lebens sind ein wichtiges Motiv im Schaffen Radziwills, der seit 1923 in Dangast an der Nordsee lebt.
• Werke des außergewöhnlichen Künstlers befinden sich in renommierten Sammlungen, darunter die Hamburger Kunsthalle, die Nationalgalerie Berlin sowie die Städtische Galerie im Lenbachhaus, München.
PROVENIENZ: Sammlung Sabarth, Norden.
Privatsammlung Nordrhein-Westfalen.
Privatsammlung Niedersachsen.
LITERATUR: Andrea Firmenich, Rainer W. Schulze, Franz Radziwill. 1895-1983. Monographie und Werkverzeichnis, Köln 1995, WVZ-Nr. 600 (m. SW-Abb).
Handschriftliche Werkliste des Künstlers, Liste 4, Nr. 396 (unveröffentlicht).
259
Franz Radziwill
Dampfer, Zwischenraum und Segelschiff, 1948.
Öl auf Leinwand, kaschiert auf Holz
Schätzung:
€ 30.000 Ergebnis:
€ 38.100 (inklusive Aufgeld)
Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Christoph Calaminus
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rheinland-Pfalz
Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Wir informieren Sie rechtzeitig.