Das internationale Auktionshaus für den Kauf und Verkauf von
Conrad Gesner
Conrad Gesner
Biografien

Conrad Gesner
* 1516 Zürich
† 1565 Zürich
Conrad Gesner wird am 16. 03. 1516 in Zürich geboren, studiert zunächst in Straßburg Alte Sprachen und Theologie, ab 1533 dann aber Medizin in Bourges, Paris und Montpellier. 1537 zum Professor für griechische Sprache an die Akademie in Lausanne berufen, gibt er die Stellung 1541 wieder auf und lässt sich nach seiner Promotion zum Doktor der Medizin in Basel als praktischer Arzt in Zürich nieder. Hier, wo er bis zu seinem Tod lebt und arbeitet, nimmt Gesner 1546 zusätzlich eine Anstellung als Professor für Physik, Naturphilosophie und Ethik an, wird er 1552 zum Unterstadtarzt, 1554 zum Stadtarzt sowie 1558 zum Chorherrn am Großmünster ernannt. Darüber hinaus erhält Gesner 1564 einen kaiserlichen Wappenbrief. Er stirbt am 13.12.1565 in Zürich an der Pest. In seinen zahlreichen Veröffentlichungen begegnet man Gesner als einem der wohl vielseitigsten und produktivsten Gelehrten der Schweiz, der sich in mehreren Wissenschaften zugleich profiliert hat. Anerkannt sind seine Leistungen sowohl als Kompilator, gründlicher Enzyklopädist, kultureller und geographischer Universalist als auch als ausgewiesener Kenner der griechischen, lateinischen und hebräischen Sprache sowie seine Leistungen als Theologe, Orientalist, Sprachwissenschaftler, Naturforscher und Mediziner. Zu vielen dieser Sachgebiete verfasst Gesner wegweisende wissenschaftliche Werke, von denen exemplarisch insbesondere seine mit über 1.000 Holzschnitten ausgestattete, lexikalisch angelegte "Historia animalium" zu nennen ist, von der die ersten vier Bände mit ca. 4.500 Seiten über Säugetiere, Amphibien und Reptilien, Vögel und Wassertiere noch zu Gesners Lebzeiten erscheinen (1551-1558), während ein fünfter Band über Schlangen (1587) und ein sechster Band über Insekten (1634) erst nach seinem Tod veröffentlicht werden. Conrad Gesner gilt als einer der berühmtesten und wichtigsten Naturforscher und Gelehrten der Schweiz.
* 1516 Zürich
† 1565 Zürich
Conrad Gesner wird am 16. 03. 1516 in Zürich geboren, studiert zunächst in Straßburg Alte Sprachen und Theologie, ab 1533 dann aber Medizin in Bourges, Paris und Montpellier. 1537 zum Professor für griechische Sprache an die Akademie in Lausanne berufen, gibt er die Stellung 1541 wieder auf und lässt sich nach seiner Promotion zum Doktor der Medizin in Basel als praktischer Arzt in Zürich nieder. Hier, wo er bis zu seinem Tod lebt und arbeitet, nimmt Gesner 1546 zusätzlich eine Anstellung als Professor für Physik, Naturphilosophie und Ethik an, wird er 1552 zum Unterstadtarzt, 1554 zum Stadtarzt sowie 1558 zum Chorherrn am Großmünster ernannt. Darüber hinaus erhält Gesner 1564 einen kaiserlichen Wappenbrief. Er stirbt am 13.12.1565 in Zürich an der Pest. In seinen zahlreichen Veröffentlichungen begegnet man Gesner als einem der wohl vielseitigsten und produktivsten Gelehrten der Schweiz, der sich in mehreren Wissenschaften zugleich profiliert hat. Anerkannt sind seine Leistungen sowohl als Kompilator, gründlicher Enzyklopädist, kultureller und geographischer Universalist als auch als ausgewiesener Kenner der griechischen, lateinischen und hebräischen Sprache sowie seine Leistungen als Theologe, Orientalist, Sprachwissenschaftler, Naturforscher und Mediziner. Zu vielen dieser Sachgebiete verfasst Gesner wegweisende wissenschaftliche Werke, von denen exemplarisch insbesondere seine mit über 1.000 Holzschnitten ausgestattete, lexikalisch angelegte "Historia animalium" zu nennen ist, von der die ersten vier Bände mit ca. 4.500 Seiten über Säugetiere, Amphibien und Reptilien, Vögel und Wassertiere noch zu Gesners Lebzeiten erscheinen (1551-1558), während ein fünfter Band über Schlangen (1587) und ein sechster Band über Insekten (1634) erst nach seinem Tod veröffentlicht werden. Conrad Gesner gilt als einer der berühmtesten und wichtigsten Naturforscher und Gelehrten der Schweiz.
Weitere Informationen

Ihre Lieblingskünstler im Blick!
- Neue Angebote sofort per E-Mail erhalten
- Exklusive Informationen zu kommenden Auktionen und Veranstaltungen
- Kostenlos und unverbindlich