Das internationale Auktionshaus für den Kauf und Verkauf von
Giovanni da Bologna
Giovanni da Bologna
Biografien

Giovanni da Bologna
* 1529 Douai
† 1608 Florenz
Giovanni da Bologna (Jean de Boulogne, Giambologna) gebührt zweifellos der Rang, einer der führenden Bildhauer des flämisch-italienischen Manierismus zu sein.
Giovanni da Bologna kommt im Jahr 1529 in Douai zur Welt, das damals zu den spanischen Niederlanden gehört. Sein Handwerk erlernt der junge Giovanni da Bologna (Jean de Boulogne, genannt Giambologna) zunächst bei dem Flamen Jacques Dubroeucq, der im italianisierenden Geschmack arbeitet.
Gegen 1550 verlässt Giovanni da Bologna (Jean de Boulogne, genannt Giambologna) die Heimat. Er bricht nach Rom auf. In der Ewigen Stadt beeindrucken vor allem die Werke des reifen Michelangelo den jungen Künstler nachhaltig.
Im Jahr 1552 lässt sich Giovanni da Bologna (Jean de Boulogne, genannt Giambologna) in Florenz nieder. Zwei Bronzeskulpturen, ein Bacchus und eine Venus, zählen zu den frühsten Arbeiten des Giovanni da Bologna (Jean de Boulogne, genannt Giambologna) in Florenz. Francesco de´ Medici wird bald auf den jungen Künstler aus dem Norden aufmerksam. Er versorgt Giovanni da Bologna (Jean de Boulogne, genannt Giambologna) in der Folgezeit mit vielen bedeutenden Aufträgen.
Mit dem Neptunbrunnen in Bologna schafft Giovanni da Bologna (Jean de Boulogne, genannt Giambologna) zwischen 1563 und 1566 endgültig den Durchbruch. Seinen Ruhm zementieren auch die Skulpturen für die Boboli-Gärten in Florenz aus den 1570er Jahren. Besonders hervorzuheben ist aber auch die Kleinplastik des Giovanni da Bologna (Jean de Boulogne, genannt Giambologna). In exquisiten, künstlerisch hoch verfeinerten Bronzestatuetten zeigt sich das ganze Können des Giovanni da Bologna (Jean de Boulogne, genannt Giambologna) auf kleinstem Raum. Giovanni da Bologna (Jean de Boulogne, genannt Giambologna) etabliert einen manieristischen Stil, der in seiner künstlerischen Überhöhung, Ausdruckskraft und Lebendigkeit sogar zum Stichwortgeber für den Barock eines Gianlorenzo Bernini werden kann.
Im Jahr 1608 verstirbt Giovanni da Bologna (Jean de Boulogne, genannt Giambologna) in Florenz.
* 1529 Douai
† 1608 Florenz
Giovanni da Bologna (Jean de Boulogne, Giambologna) gebührt zweifellos der Rang, einer der führenden Bildhauer des flämisch-italienischen Manierismus zu sein.
Giovanni da Bologna kommt im Jahr 1529 in Douai zur Welt, das damals zu den spanischen Niederlanden gehört. Sein Handwerk erlernt der junge Giovanni da Bologna (Jean de Boulogne, genannt Giambologna) zunächst bei dem Flamen Jacques Dubroeucq, der im italianisierenden Geschmack arbeitet.
Gegen 1550 verlässt Giovanni da Bologna (Jean de Boulogne, genannt Giambologna) die Heimat. Er bricht nach Rom auf. In der Ewigen Stadt beeindrucken vor allem die Werke des reifen Michelangelo den jungen Künstler nachhaltig.
Im Jahr 1552 lässt sich Giovanni da Bologna (Jean de Boulogne, genannt Giambologna) in Florenz nieder. Zwei Bronzeskulpturen, ein Bacchus und eine Venus, zählen zu den frühsten Arbeiten des Giovanni da Bologna (Jean de Boulogne, genannt Giambologna) in Florenz. Francesco de´ Medici wird bald auf den jungen Künstler aus dem Norden aufmerksam. Er versorgt Giovanni da Bologna (Jean de Boulogne, genannt Giambologna) in der Folgezeit mit vielen bedeutenden Aufträgen.
Mit dem Neptunbrunnen in Bologna schafft Giovanni da Bologna (Jean de Boulogne, genannt Giambologna) zwischen 1563 und 1566 endgültig den Durchbruch. Seinen Ruhm zementieren auch die Skulpturen für die Boboli-Gärten in Florenz aus den 1570er Jahren. Besonders hervorzuheben ist aber auch die Kleinplastik des Giovanni da Bologna (Jean de Boulogne, genannt Giambologna). In exquisiten, künstlerisch hoch verfeinerten Bronzestatuetten zeigt sich das ganze Können des Giovanni da Bologna (Jean de Boulogne, genannt Giambologna) auf kleinstem Raum. Giovanni da Bologna (Jean de Boulogne, genannt Giambologna) etabliert einen manieristischen Stil, der in seiner künstlerischen Überhöhung, Ausdruckskraft und Lebendigkeit sogar zum Stichwortgeber für den Barock eines Gianlorenzo Bernini werden kann.
Im Jahr 1608 verstirbt Giovanni da Bologna (Jean de Boulogne, genannt Giambologna) in Florenz.
Weitere Informationen

Ihre Lieblingskünstler im Blick!
- Neue Angebote sofort per E-Mail erhalten
- Exklusive Informationen zu kommenden Auktionen und Veranstaltungen
- Kostenlos und unverbindlich