
114
Hannah Höch
Sterbendes Gewissen, 1954.
Öl auf Leinwand
Schätzung:
€ 15.000 Ergebnis:
€ 11.250 (inkl. Käuferaufgeld)
Öl auf Leinwand.
Rechts unten monogrammiert. Verso signiert, datiert und betitelt. Auf dem Keilrahmen mit dem Nachlassstempel "Hannah Höch Nachlass Sammlung Carlberg-Höch" und dem Namenszug von Marianne Carlberg, geborene Höch, der Schwester der Künstlerin. Darüber hinaus auf dem Keilrahmen handschriftlich bezeichnet. 80,5 x 94,5 cm (31,6 x 37,2 in).
PROVENIENZ: Privatsammlung Baden-Württemberg.
Hannah Höch zählt zu den herausragenden Künstlerinnen der Avantgarde. So gehört sie beispielsweise als einzige Frau zum Kreis der Berliner Dadaisten, in dem unter anderem Richard Huelsenbeck und George Grosz verkehren, und ist mit Piet Mondrian, Hans Arp und Kurt Schwitters befreundet. Nachdem Hannah Höchs Werk in der Zeit des Nationalsozialismus als "entartet" verfemt wird, zählt sie nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs zu den wichtigsten Künstlerinnen in Deutschland, die auch schnell internationale Beachtung finden. Neben Farbcollagen und figürlichen Bildern umfasst das äußerst variantenreiche Œuvre auch abstrakte Gemälde. Unsere ausdrucksstarke Komposition bietet in ihrem Spiel der Formen und Farben auf unterschiedlichen Ebenen, in ihrem drängenden Rhythmus und auch im Hinblick auf den Titel der Arbeit ein unerschöpfliches Spektrum an Blickwinkeln und Interpretationsmöglichkeiten. [KP].
Rechts unten monogrammiert. Verso signiert, datiert und betitelt. Auf dem Keilrahmen mit dem Nachlassstempel "Hannah Höch Nachlass Sammlung Carlberg-Höch" und dem Namenszug von Marianne Carlberg, geborene Höch, der Schwester der Künstlerin. Darüber hinaus auf dem Keilrahmen handschriftlich bezeichnet. 80,5 x 94,5 cm (31,6 x 37,2 in).
PROVENIENZ: Privatsammlung Baden-Württemberg.
Hannah Höch zählt zu den herausragenden Künstlerinnen der Avantgarde. So gehört sie beispielsweise als einzige Frau zum Kreis der Berliner Dadaisten, in dem unter anderem Richard Huelsenbeck und George Grosz verkehren, und ist mit Piet Mondrian, Hans Arp und Kurt Schwitters befreundet. Nachdem Hannah Höchs Werk in der Zeit des Nationalsozialismus als "entartet" verfemt wird, zählt sie nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs zu den wichtigsten Künstlerinnen in Deutschland, die auch schnell internationale Beachtung finden. Neben Farbcollagen und figürlichen Bildern umfasst das äußerst variantenreiche Œuvre auch abstrakte Gemälde. Unsere ausdrucksstarke Komposition bietet in ihrem Spiel der Formen und Farben auf unterschiedlichen Ebenen, in ihrem drängenden Rhythmus und auch im Hinblick auf den Titel der Arbeit ein unerschöpfliches Spektrum an Blickwinkeln und Interpretationsmöglichkeiten. [KP].
114
Hannah Höch
Sterbendes Gewissen, 1954.
Öl auf Leinwand
Schätzung:
€ 15.000 Ergebnis:
€ 11.250 (inkl. Käuferaufgeld)
Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Christoph Calaminus
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rheinland-Pfalz
Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Wir informieren Sie rechtzeitig.