Weitere Abbildung
Weitere Abbildung
Weitere Abbildung
Weitere Abbildung
Weitere Abbildung
209
Wassily Kandinsky
Der Blaue Reiter, 1912.
Farbholzschnitt
Schätzung:
€ 20.000 Ergebnis:
€ 52.500 (inkl. Käuferaufgeld)
Der Blaue Reiter. 1912.
Luxusausgabe des Almanachs mit zwei Farbholzschnitten: "Bogenschütze" und "Fabeltier", jeweils signiert und 4 Farbtafeln (3 montierten) sowie 3 Musikbeilagen und zahlreichen Abbildungen im Text. Herausgegeben von Kandinsky und Franz Marc. München, R.Piper, 1912.
In dem originalen, dunkelblauen, geglätteten Ledereinband mit der von Wassily Kandinsky gestalteten, goldgeprägten Deckelvignette und Kopfgoldschnitt.
Roethel 79 II (von II). Lankheit 826/3 (von 3). Hoberg/Jansen 24/3 (von 4). Aus einer Auflage von 50 Exemplaren der Luxusausgabe. Bogenschütze auf Velin von Van Gelder (ohne Wasserzeichen). Fabeltier auf feinem Japan. Bis zu 21,5 x 14,3 cm (8,4 x 5,6 in). Papier: jeweils 28,8 x 21,5 cm (11,3 x 8,4 in).
[EL].
Die erste Ausgabe des bedeutenden expressionistischen Almanachs.
Es wurden erst 3 Exemplare der Luxusausgabe auf dem internationalen Auktionsmarkt angeboten. Selbst als signierte Einzelblätter wurde das Fabeltier erst 2 mal, der Bogenschütze noch nie angeboten (Quelle: www.artnet.de).
Luxusausgabe des Almanachs mit zwei Farbholzschnitten: "Bogenschütze" und "Fabeltier", jeweils signiert und 4 Farbtafeln (3 montierten) sowie 3 Musikbeilagen und zahlreichen Abbildungen im Text. Herausgegeben von Kandinsky und Franz Marc. München, R.Piper, 1912.
In dem originalen, dunkelblauen, geglätteten Ledereinband mit der von Wassily Kandinsky gestalteten, goldgeprägten Deckelvignette und Kopfgoldschnitt.
Roethel 79 II (von II). Lankheit 826/3 (von 3). Hoberg/Jansen 24/3 (von 4). Aus einer Auflage von 50 Exemplaren der Luxusausgabe. Bogenschütze auf Velin von Van Gelder (ohne Wasserzeichen). Fabeltier auf feinem Japan. Bis zu 21,5 x 14,3 cm (8,4 x 5,6 in). Papier: jeweils 28,8 x 21,5 cm (11,3 x 8,4 in).
[EL].
Die erste Ausgabe des bedeutenden expressionistischen Almanachs.
Es wurden erst 3 Exemplare der Luxusausgabe auf dem internationalen Auktionsmarkt angeboten. Selbst als signierte Einzelblätter wurde das Fabeltier erst 2 mal, der Bogenschütze noch nie angeboten (Quelle: www.artnet.de).
Bereits seit Sommer 1911 laufen die Planungen für den vorliegenden Sammelband, der nichts weniger als eine der wichtigsten programmatischen Schriften des 20. Jahrhunderts werden soll. Der Almanach "Der Blaue Reiter" ist avantgardistisches Gesamtkunstwerk - gattungs-, epochen- und grenzübergreifend. Bereits im September 1911 hat Kandinsky auch eine Luxusausgabe im Blick: "feine Ausstattung, numerirte Exemplare, Originalholzschnitte und dergleichen und nur ganz 'feines' Publikum" (zitiert nach: Der Almanach "Der blaue Reiter", Ausst.-Kat. Schloßmuseum Murnau, Murnau 1998 S. 11). Im März 1912 erscheint der Almanach also nicht nur in den 1200 Stück der "allgemeinen Ausgabe", sondern auch als Museumsausgabe (10 Stück) und in 50 Exemplaren als Luxus-Ausgabe. Beigegeben ist dem ledergebunden Band der Luxus-Ausgabe, heute eine echte Rarität, jeweils ein signierter und kolorierter Holzschnitt von Franz Marc und Wassily Kandinsky. Kandinskys "Bogenschütze" ist das Programmbild schlechthin: der Überwinder der "alten Kunst" nicht nur in der sprechenden Symbolik, sondern auch im abstrakten Stil. Franz Marc steuert sein hochmodernes Fabeltier bei, das er selbst ein "japanisches" nennt und so die Geistesverwandtschaft zur japanischen Holzschnittkunst herausstellt. Wie wichtig dieses nur der Luxus- und Museumsausgabe beigegebene Werk für den Künstler ist, zeigt schon allein die Tatsache, dass Marc aufwendige Handabzüge anfertigt und den Druckstock für jedes einzelne Blatt eigenhändig eingefärbt: jeder Abzug ein charaktervolles Unikat.
209
Wassily Kandinsky
Der Blaue Reiter, 1912.
Farbholzschnitt
Schätzung:
€ 20.000 Ergebnis:
€ 52.500 (inkl. Käuferaufgeld)
Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Christoph Calaminus
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rheinland-Pfalz
Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Wir informieren Sie rechtzeitig.