Weitere Abbildung
Weitere Abbildung
Weitere Abbildung
Weitere Abbildung
23
Paul Pambst
Looßbuch, 1546.
Schätzung:
€ 10.000 Ergebnis:
€ 20.000 (inkl. Käuferaufgeld)
Wahrsagerei in der Renaissance
Paul Pambst
Looßbuch zu ehren der Römischen, Ungerischen und Böhemischen Künigin. Straßburg, Balthasar Beck 1546.
- Äußerst seltenes Straßburger Glücks- und Orakelbuch
- Mit zahlreichen Würfeltabellen und kolorierten Holzschnitten
- Aus der Sammlung Otto Schäfer
Wahrsagebücher waren im Spätmittelalter und in der Renaissance beliebt und weit verbreitet, sie gaben Antworten auf wichtige Lebensfragen und dienten zugleich der Unterhaltung. Die Texte stützten sich zumeist auf Sprüche aus dem Alten Testament. Das Werk beginnt mit 21 Fragen, die um ein Glücksrad herum angeordnet sind und sich auf das persönliche Schicksal und auf Fragen zur Zukunft beziehen.
Obwohl es sich um ein eigenständiges Werk handelt, besteht kein Zweifel daran, dass die Idee zu diesem Buch aus Lorenzo Spiritos Libro della ventura (Buch des Glücks oder Buch des Schicksals) übernommen wurde, das 1482 in Perugia erstmals gedruckt wurde (GW M43158). Spiritos Werk erfreute sich bis weit ins 16. Jahrhundert hinein großer Verbreitung.
EINBAND: Pergamentband unter Verwendung einer Missale-Handschrift des 15. Jahrhunderts. In rotem Halbmaroquin-Schuber mit Goldprägung. Folio. 29,5 : 20,5 cm. - ILLUSTRATION: Mit altkoloriertem Holzschnitt-Wappen auf dem Titel und 117 altkolorierten Textholzschnitten (darunter 2 ganzseitige) nach Heinrich Vogtherr d. Ä. und Hans Sebald Beham, ferner mit 21 Würfeltabellen. - KOLLATION: 1 Bl., 144 S. - ZUSTAND: Ohne die Volvellen zu den beiden Glücksrädern (S. 3/4). Leicht fleckig (wenige Bll. deutlicher), vereinz. restaur. Randläsuren. Insgesamt für ein Gebrauchssbuch sehr gut erhalten, von großer Seltenheit. - PROVENIENZ: Lessing J. Rosenwald (1891-1971, Industrieller und Bibliophiler, sein Leder-Exlibris auf dem vord. Innendeckel. - Library of Congress, Washington, deren Buchschild und Dublettenstempel auf dem Innendeckel. - Sammlung O. Schäfer (OS 627), erworben 1968 von Breslauer.
LITERATUR: VD 16, P 174. - Fairfax Murray 320. - Goedeke II, 461. - Pauli, Beham 1261.
Very rare fortune-telling book, richly illustrated with colored woodcuts by H. Vogtherr the elder and H. S. Beham, further with numerous dice casting tables. Vellum using a 15th cent. missal leaf, in half morocco case with gilt spine. - Lacking the volvelles on leaf A3. Slight staining (few leaves stronger), here and there restored marginal defects. In general well-preserved for a popular book. Provenance: Lessing J. Rosenwald collection, his bookplate on pastedown. - Library of Congress, Washington (duplicate stamp, sold Sotheby’s 1967, lot 33). - Collection Otto Schäfer, his small monogram stamp on rear pastedown.(R)
Paul Pambst
Looßbuch zu ehren der Römischen, Ungerischen und Böhemischen Künigin. Straßburg, Balthasar Beck 1546.
- Äußerst seltenes Straßburger Glücks- und Orakelbuch
- Mit zahlreichen Würfeltabellen und kolorierten Holzschnitten
- Aus der Sammlung Otto Schäfer
Wahrsagebücher waren im Spätmittelalter und in der Renaissance beliebt und weit verbreitet, sie gaben Antworten auf wichtige Lebensfragen und dienten zugleich der Unterhaltung. Die Texte stützten sich zumeist auf Sprüche aus dem Alten Testament. Das Werk beginnt mit 21 Fragen, die um ein Glücksrad herum angeordnet sind und sich auf das persönliche Schicksal und auf Fragen zur Zukunft beziehen.
Obwohl es sich um ein eigenständiges Werk handelt, besteht kein Zweifel daran, dass die Idee zu diesem Buch aus Lorenzo Spiritos Libro della ventura (Buch des Glücks oder Buch des Schicksals) übernommen wurde, das 1482 in Perugia erstmals gedruckt wurde (GW M43158). Spiritos Werk erfreute sich bis weit ins 16. Jahrhundert hinein großer Verbreitung.
EINBAND: Pergamentband unter Verwendung einer Missale-Handschrift des 15. Jahrhunderts. In rotem Halbmaroquin-Schuber mit Goldprägung. Folio. 29,5 : 20,5 cm. - ILLUSTRATION: Mit altkoloriertem Holzschnitt-Wappen auf dem Titel und 117 altkolorierten Textholzschnitten (darunter 2 ganzseitige) nach Heinrich Vogtherr d. Ä. und Hans Sebald Beham, ferner mit 21 Würfeltabellen. - KOLLATION: 1 Bl., 144 S. - ZUSTAND: Ohne die Volvellen zu den beiden Glücksrädern (S. 3/4). Leicht fleckig (wenige Bll. deutlicher), vereinz. restaur. Randläsuren. Insgesamt für ein Gebrauchssbuch sehr gut erhalten, von großer Seltenheit. - PROVENIENZ: Lessing J. Rosenwald (1891-1971, Industrieller und Bibliophiler, sein Leder-Exlibris auf dem vord. Innendeckel. - Library of Congress, Washington, deren Buchschild und Dublettenstempel auf dem Innendeckel. - Sammlung O. Schäfer (OS 627), erworben 1968 von Breslauer.
LITERATUR: VD 16, P 174. - Fairfax Murray 320. - Goedeke II, 461. - Pauli, Beham 1261.
Very rare fortune-telling book, richly illustrated with colored woodcuts by H. Vogtherr the elder and H. S. Beham, further with numerous dice casting tables. Vellum using a 15th cent. missal leaf, in half morocco case with gilt spine. - Lacking the volvelles on leaf A3. Slight staining (few leaves stronger), here and there restored marginal defects. In general well-preserved for a popular book. Provenance: Lessing J. Rosenwald collection, his bookplate on pastedown. - Library of Congress, Washington (duplicate stamp, sold Sotheby’s 1967, lot 33). - Collection Otto Schäfer, his small monogram stamp on rear pastedown.(R)
Weitere Informationen
Empfehlen
+Link zum Teilen

23
Paul Pambst
Looßbuch, 1546.
Schätzung:
€ 10.000 Ergebnis:
€ 20.000 (inkl. Käuferaufgeld)
Weitere Informationen
Empfehlen
+Link zum Teilen

Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Undine Schleifer
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rheinland-Pfalz
Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Wir informieren Sie rechtzeitig.