529
Walter Dexel
In der Gartenstadt, 1918.
Öl auf Rupfen
Schätzung:
€ 30.000 Ergebnis:
€ 45.000 (inklusive Aufgeld)
In der Gartenstadt. 1918.
Öl auf Rupfen.
Wöbkemeier 123. Links unten wohl nachträglich signiert und datiert „W DEXEL 19“. Verso auf dem Keilrahmen signiert, datiert „18“ und betitelt sowie verso auf der weiß überstrichenen Leinwand erneut signiert, datiert „18“ und teils über einem anderen Schriftzug liegend betitelt. 60,2 x 50,2 cm (23,7 x 19,7 in).
[AM].
• Frühe Komposition in nuancenreicher Farbigkeit.
• In eindrücklicher Formgebung abstrahierte Stadtansicht.
• Spannungsreiche Komposition unter wirkungsvollem Rückgriff auf kubistische Stilprinzipien.
• Reiche Ausstellungshistorie.
Wir danken Frau Dr. Ruth Wöbkemeier für die wissenschaftliche Beratung.
PROVENIENZ: Aus dem Nachlass des Künstlers.
Galerie Valentien, Stuttgart.
Privatsammlung Norddeutschland.
AUSSTELLUNG: Walter Dexel, Städtisches Museum, Braunschweig, 25.2.-25.3.1962, Kat.-Nr. 22.
Walter Dexel. Bilder 1917-1930, Kunst Kabinett Klihm, München, 18.2.-19.3.1964, Kat.-Nr. 2.
Walter Dexel, Städtisches Museum, Trier, 9.2.-4.3.1965, Kat.-Nr. 8.
Walter Dexel, Staatliche Werkkunstschule und Staatliche Kunstsammlungen, Kassel, 9.5.-7.6.1965, Kat.-Nr. 8 (m. Abb.).
Walter Dexel, Wilhelm-Lehmbruck-Museum, Duisburg, 12.3.-11.4.1966, Kat.-Nr. 8.
Walter Dexel, Galerie Charles Lienhard, Basel, 1970, Kat.-Nr. 9.
LITERATUR: Deutsches Kulturzentrum, Goethe-Institut, Paris, ab 15.2.1972, Faltblatt Nr. 4 (hier datiert 1919).
Arrigo Lora-Totino, Walter Dexel. Evoluzione costruttivista, in: Walter Dexel 1890-1973. Xilografie e serigrafie, Turin 1973, o. S.
Werner Hofmann, Der Maler Walter Dexel, Starnberg 1972, S. 15 (m. Abb. S. 25).
Kunsthaus Lempertz, Köln, 613. Kunstversteigerung, 1986, Los 248 (m. Farbabb. Tafel 8).
Öl auf Rupfen.
Wöbkemeier 123. Links unten wohl nachträglich signiert und datiert „W DEXEL 19“. Verso auf dem Keilrahmen signiert, datiert „18“ und betitelt sowie verso auf der weiß überstrichenen Leinwand erneut signiert, datiert „18“ und teils über einem anderen Schriftzug liegend betitelt. 60,2 x 50,2 cm (23,7 x 19,7 in).
[AM].
• Frühe Komposition in nuancenreicher Farbigkeit.
• In eindrücklicher Formgebung abstrahierte Stadtansicht.
• Spannungsreiche Komposition unter wirkungsvollem Rückgriff auf kubistische Stilprinzipien.
• Reiche Ausstellungshistorie.
Wir danken Frau Dr. Ruth Wöbkemeier für die wissenschaftliche Beratung.
PROVENIENZ: Aus dem Nachlass des Künstlers.
Galerie Valentien, Stuttgart.
Privatsammlung Norddeutschland.
AUSSTELLUNG: Walter Dexel, Städtisches Museum, Braunschweig, 25.2.-25.3.1962, Kat.-Nr. 22.
Walter Dexel. Bilder 1917-1930, Kunst Kabinett Klihm, München, 18.2.-19.3.1964, Kat.-Nr. 2.
Walter Dexel, Städtisches Museum, Trier, 9.2.-4.3.1965, Kat.-Nr. 8.
Walter Dexel, Staatliche Werkkunstschule und Staatliche Kunstsammlungen, Kassel, 9.5.-7.6.1965, Kat.-Nr. 8 (m. Abb.).
Walter Dexel, Wilhelm-Lehmbruck-Museum, Duisburg, 12.3.-11.4.1966, Kat.-Nr. 8.
Walter Dexel, Galerie Charles Lienhard, Basel, 1970, Kat.-Nr. 9.
LITERATUR: Deutsches Kulturzentrum, Goethe-Institut, Paris, ab 15.2.1972, Faltblatt Nr. 4 (hier datiert 1919).
Arrigo Lora-Totino, Walter Dexel. Evoluzione costruttivista, in: Walter Dexel 1890-1973. Xilografie e serigrafie, Turin 1973, o. S.
Werner Hofmann, Der Maler Walter Dexel, Starnberg 1972, S. 15 (m. Abb. S. 25).
Kunsthaus Lempertz, Köln, 613. Kunstversteigerung, 1986, Los 248 (m. Farbabb. Tafel 8).
529
Walter Dexel
In der Gartenstadt, 1918.
Öl auf Rupfen
Schätzung:
€ 30.000 Ergebnis:
€ 45.000 (inklusive Aufgeld)
Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Christoph Calaminus
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rheinland-Pfalz
Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Wir informieren Sie rechtzeitig.