Rahmenbild
178
Robert Mapplethorpe
Self-portrait, 1983.
Schwarz-Weiß-Fotografie. Gelatine-Silber-Abzug ...
Schätzung:
€ 20.000 Ergebnis:
€ 27.940 (inklusive Aufgeld)
Self-portrait. 1983.
Schwarz-Weiß-Fotografie. Gelatine-Silber-Abzug (Vintage print).
Verso mit dem bezeichneten, von Michael Ward Stout (Nachlassverwalter) signierten Stempel des Estate of Robert Mapplethorpe. Verso links unten von fremder Hand betitelt, datiert "1983" und nummeriert, sowie bezeichnet "982". Eines von 10 Exemplaren. Fotopapier, bündig fest auf weißen Karton montiert. 38,4 x 38,6 cm (15,1 x 15,1 in). Papier: 50,1 x 40,4 cm (19,7 x 15,9 in).
• In diesem berühmten Selbstporträt bezieht sich Mapplethorpe auf ein Foto der Zeitungserbin Patty Hearst aus dem Jahr 1974.
• Provokantes und kraftvolles Selbstporträt vor dem Pentagramm, das bedeutender Teil seiner privaten Ikonografie ist.
• Dieses Selbstporträt wurde für das Plakat zur Mapplethorpe-Ausstellung in der Robert Miller Gallery, New York 1983, ausgewählt.
• Ein weiteres Exemplar dieses Motivs befindet sich in der Sammlung der Tate Modern, London.
PROVENIENZ: Timothy Taylor Gallery, Madrid
Privatsammlung Spanien (2003 vom Vorgenannten erworben).
AUSSTELLUNG: Timothy Taylor Gallery, London & Art Basel Miami (auf der Rahmenabdeckung mit einem Etikett).
Galeria Ramis Barquet, New York (auf der Rahmenabdeckung mit einem Etikett).
Schwarz-Weiß-Fotografie. Gelatine-Silber-Abzug (Vintage print).
Verso mit dem bezeichneten, von Michael Ward Stout (Nachlassverwalter) signierten Stempel des Estate of Robert Mapplethorpe. Verso links unten von fremder Hand betitelt, datiert "1983" und nummeriert, sowie bezeichnet "982". Eines von 10 Exemplaren. Fotopapier, bündig fest auf weißen Karton montiert. 38,4 x 38,6 cm (15,1 x 15,1 in). Papier: 50,1 x 40,4 cm (19,7 x 15,9 in).
• In diesem berühmten Selbstporträt bezieht sich Mapplethorpe auf ein Foto der Zeitungserbin Patty Hearst aus dem Jahr 1974.
• Provokantes und kraftvolles Selbstporträt vor dem Pentagramm, das bedeutender Teil seiner privaten Ikonografie ist.
• Dieses Selbstporträt wurde für das Plakat zur Mapplethorpe-Ausstellung in der Robert Miller Gallery, New York 1983, ausgewählt.
• Ein weiteres Exemplar dieses Motivs befindet sich in der Sammlung der Tate Modern, London.
PROVENIENZ: Timothy Taylor Gallery, Madrid
Privatsammlung Spanien (2003 vom Vorgenannten erworben).
AUSSTELLUNG: Timothy Taylor Gallery, London & Art Basel Miami (auf der Rahmenabdeckung mit einem Etikett).
Galeria Ramis Barquet, New York (auf der Rahmenabdeckung mit einem Etikett).
178
Robert Mapplethorpe
Self-portrait, 1983.
Schwarz-Weiß-Fotografie. Gelatine-Silber-Abzug ...
Schätzung:
€ 20.000 Ergebnis:
€ 27.940 (inklusive Aufgeld)
Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Christoph Calaminus
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rheinland-Pfalz
Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Wir informieren Sie rechtzeitig.