Video
Weitere Abbildung
Weitere Abbildung
Weitere Abbildung
Weitere Abbildung
477
Ossip Zadkine
Les combattants ou la terreur ou les guerriers, 1947.
Bronze mit schwarz-brauner Patina
Schätzung:
€ 20.000 Ergebnis:
€ 38.100 (inklusive Aufgeld)
Les combattants ou la terreur ou les guerriers. 1947.
Bronze mit schwarz-brauner Patina.
Auf dem Sockel mit dem Monogramm und der Nummerierung sowie dem Gießerstempel "H. Noack Berlin". Eines von acht Exemplaren. 49,6 x 28 x 24 cm (19,5 x 11 x 9,4 in).
Gegossen von der Kunstgiesserei Hermann Noack, Berlin 1959. [AW].
• Ossip Zadkine gilt als einer der größten Meister der kubistischen Plasik.
• Im Paris der frühen 1910er Jahren bewegt er sich in den künstlerischen Kreisen mit Picasso, Brancusi, Apollinaire, Sonia Delaunay und Matisse.
• Bereits zwischen 1948 und 1950 zahlreiche Ausstellungen und Retrospektiven, u. a. im Stedelijk Museum, Amsterdam, im Musée National d'Art Moderne, Paris, und im Museum Boijmans Van Beuningen, Rotterdam.
• 1950 erhält er den Bilderhauerpreis der Biennale in Venedig.
Mit einer Expertise des Ossip Zadkine Research Center, Brüssel, vom 7. November 2023. Das Werk ist im dortigen Archiv unter der Nummer S-406-4 registriert.
PROVENIENZ: Weber Galerie, Düsseldorf (1959 vom Künstler erworben).
Galerie Springer, Berlin.
Sammlung Martin Landmann (1923-2021), Vancouver, Kanada (1961 vom Vorgenannten erworben).
Seither in Familienbesitz.
AUSSTELLUNG: Zadkine. Œuvres récentes, Palais des Beaux-Arts, Brüssel, Februar 1948, Kat.-Nr. 48.
Stedelijk Museum, Amsterdam, April bis Juni 1948, Kat.-Nr. 54.
L'Œuvre de Zadkine, Musée d'art moderne de la Ville Paris, Mai 1949, Kat.-Nr. 60.
Ossip Zadkine, Museum Boijmans van Beuningen, Rotterdam, Dezember 1949, Kat.-Nr. 67.
Zadkine. Plastiken 1910-1953, Wallraff-Richartz Museum, Köln, 1960.
LITERATUR: Sylvain Lecombre, Ossip Zadkine. L'Œuvre sculpté, Paris 1994, WVZ-Nr. 145 (m. Abb.).
Ionel Jianu, Zadkine, Paris 1979, Kat.-Nr. 344.
Christa Lichtenstern, Ossip Zadkine (1890-1967). Der Bildhauer und seine Ikonographie, Berlin 1980, Kat.-Nr. 253.
Bronze mit schwarz-brauner Patina.
Auf dem Sockel mit dem Monogramm und der Nummerierung sowie dem Gießerstempel "H. Noack Berlin". Eines von acht Exemplaren. 49,6 x 28 x 24 cm (19,5 x 11 x 9,4 in).
Gegossen von der Kunstgiesserei Hermann Noack, Berlin 1959. [AW].
• Ossip Zadkine gilt als einer der größten Meister der kubistischen Plasik.
• Im Paris der frühen 1910er Jahren bewegt er sich in den künstlerischen Kreisen mit Picasso, Brancusi, Apollinaire, Sonia Delaunay und Matisse.
• Bereits zwischen 1948 und 1950 zahlreiche Ausstellungen und Retrospektiven, u. a. im Stedelijk Museum, Amsterdam, im Musée National d'Art Moderne, Paris, und im Museum Boijmans Van Beuningen, Rotterdam.
• 1950 erhält er den Bilderhauerpreis der Biennale in Venedig.
Mit einer Expertise des Ossip Zadkine Research Center, Brüssel, vom 7. November 2023. Das Werk ist im dortigen Archiv unter der Nummer S-406-4 registriert.
PROVENIENZ: Weber Galerie, Düsseldorf (1959 vom Künstler erworben).
Galerie Springer, Berlin.
Sammlung Martin Landmann (1923-2021), Vancouver, Kanada (1961 vom Vorgenannten erworben).
Seither in Familienbesitz.
AUSSTELLUNG: Zadkine. Œuvres récentes, Palais des Beaux-Arts, Brüssel, Februar 1948, Kat.-Nr. 48.
Stedelijk Museum, Amsterdam, April bis Juni 1948, Kat.-Nr. 54.
L'Œuvre de Zadkine, Musée d'art moderne de la Ville Paris, Mai 1949, Kat.-Nr. 60.
Ossip Zadkine, Museum Boijmans van Beuningen, Rotterdam, Dezember 1949, Kat.-Nr. 67.
Zadkine. Plastiken 1910-1953, Wallraff-Richartz Museum, Köln, 1960.
LITERATUR: Sylvain Lecombre, Ossip Zadkine. L'Œuvre sculpté, Paris 1994, WVZ-Nr. 145 (m. Abb.).
Ionel Jianu, Zadkine, Paris 1979, Kat.-Nr. 344.
Christa Lichtenstern, Ossip Zadkine (1890-1967). Der Bildhauer und seine Ikonographie, Berlin 1980, Kat.-Nr. 253.
477
Ossip Zadkine
Les combattants ou la terreur ou les guerriers, 1947.
Bronze mit schwarz-brauner Patina
Schätzung:
€ 20.000 Ergebnis:
€ 38.100 (inklusive Aufgeld)
Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Christoph Calaminus
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rheinland-Pfalz
Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Wir informieren Sie rechtzeitig.