541
Hermann Max Pechstein
Erlegung des Festbratens, 1911.
Holzschnitt, koloriert in Rot, Grün und Gelb
Schätzung:
€ 4.000 Ergebnis:
€ 8.255 (inklusive Aufgeld)
Erlegung des Festbratens. 1911.
Holzschnitt, koloriert in Rot, Grün und Gelb.
Krüger H 131. Söhn 53837. Signiert, datiert und nummeriert. Unterhalb der Darstellung mit Künstlernamen, Titel und Technikangaben typografisch bezeichnet. Aus einer Auflage von 100 Exemplaren. Auf Zeitungspapier bzw.auf der Titelseite der Zeitschrift "Der Sturm", deshalb verso typografisch bedruckt. 22,8 x 26 cm (8,9 x 10,2 in). Papier: 26 x 29,4 cm (10,2 x 11,5 in).
Gedruckt von Carl Hause, Berlin. Herausgegeben vom Verlag Der Sturm, Berlin. Der Holzschnitt wird 1912 für die Titelseite der Zeitschrift "Der Sturm", Nr. 93 (Januar 1912), verwendet. Verso mit partiellen Textabschnitten von Kurt Hiller, Der Sinn des Lebens und die Reichstagswahl, S. 470. [AR/CH].
• Aus der gesuchten "Brücke"-Zeit.
• Kolorierte Titelseite der Zeitschrift "Der Sturm", Berlin, Nr. 93, Januar 1912.
• Weitere Exemplare befinden sich u. a. in der Sammlung des Museum of Modern Art, New York und in des Los Angeles County Museum of Art (LACMA).
• Der Akt im Freien zählt zu den Hauptmotiven der "Brücke"-Künstler.
PROVENIENZ: Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (2002 erworben: Hauswedell & Nolte, mit dem Sammlerstempel, Lugt 6032).
AUSSTELLUNG: Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2002-2017).
Expressiv! Die Künstler der "Brücke", Sammlung Hermann Gerlinger, Albertina Wien, 1.6.-26.8.2007, Kat.-Nr. 225 (mit Farbabb.).
Buchheim Museum, Bernried (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2017-2022).
LITERATUR: Herwarth Walden, Der Sturm. Wochenzeitschrift für Kultur und die Künste, Berlin, Jahrgang 1912, Nr. 93, Januar 1912 (Titelseite u. S. 470).
Hauswedell & Nolte, Hamburg, Moderne Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts, 15.6.2002.
Hermann Gerlinger, Katja Schneider (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog Sammlung Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, S. 397, SHG-Nr. 867 (m. Abb., S. 396).
Holzschnitt, koloriert in Rot, Grün und Gelb.
Krüger H 131. Söhn 53837. Signiert, datiert und nummeriert. Unterhalb der Darstellung mit Künstlernamen, Titel und Technikangaben typografisch bezeichnet. Aus einer Auflage von 100 Exemplaren. Auf Zeitungspapier bzw.auf der Titelseite der Zeitschrift "Der Sturm", deshalb verso typografisch bedruckt. 22,8 x 26 cm (8,9 x 10,2 in). Papier: 26 x 29,4 cm (10,2 x 11,5 in).
Gedruckt von Carl Hause, Berlin. Herausgegeben vom Verlag Der Sturm, Berlin. Der Holzschnitt wird 1912 für die Titelseite der Zeitschrift "Der Sturm", Nr. 93 (Januar 1912), verwendet. Verso mit partiellen Textabschnitten von Kurt Hiller, Der Sinn des Lebens und die Reichstagswahl, S. 470. [AR/CH].
• Aus der gesuchten "Brücke"-Zeit.
• Kolorierte Titelseite der Zeitschrift "Der Sturm", Berlin, Nr. 93, Januar 1912.
• Weitere Exemplare befinden sich u. a. in der Sammlung des Museum of Modern Art, New York und in des Los Angeles County Museum of Art (LACMA).
• Der Akt im Freien zählt zu den Hauptmotiven der "Brücke"-Künstler.
PROVENIENZ: Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (2002 erworben: Hauswedell & Nolte, mit dem Sammlerstempel, Lugt 6032).
AUSSTELLUNG: Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2002-2017).
Expressiv! Die Künstler der "Brücke", Sammlung Hermann Gerlinger, Albertina Wien, 1.6.-26.8.2007, Kat.-Nr. 225 (mit Farbabb.).
Buchheim Museum, Bernried (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2017-2022).
LITERATUR: Herwarth Walden, Der Sturm. Wochenzeitschrift für Kultur und die Künste, Berlin, Jahrgang 1912, Nr. 93, Januar 1912 (Titelseite u. S. 470).
Hauswedell & Nolte, Hamburg, Moderne Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts, 15.6.2002.
Hermann Gerlinger, Katja Schneider (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog Sammlung Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, S. 397, SHG-Nr. 867 (m. Abb., S. 396).
541
Hermann Max Pechstein
Erlegung des Festbratens, 1911.
Holzschnitt, koloriert in Rot, Grün und Gelb
Schätzung:
€ 4.000 Ergebnis:
€ 8.255 (inklusive Aufgeld)
Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Christoph Calaminus
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rheinland-Pfalz
Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Wir informieren Sie rechtzeitig.