502
Erich Heckel
Knieende in Landschaft, 1903.
Linolschnitt
Schätzung:
€ 3.000 Ergebnis:
€ 6.985 (inklusive Aufgeld)
Knieende in Landschaft. 1903.
Linolschnitt.
Ebner/Gabelmann 1 H. Signiert und datiert sowie im Druckstock monogrammiert "H". Einziges bisher bekanntes Exemplar. Auf festem, gräulichem Kupferdruckpapier. 8 x 9,8 cm (3,1 x 3,8 in). Papier: 18 x 19,5 cm (7 x 7,7 in).
[JS].
• Rarität. Erich Heckels erste Druckgrafik.
• Bisher einziges bekanntes Exemplar.
• In diesem ersten Blatt nimmt Heckels Begeisterung für die scharfe Kontur und den Schwarz-Weiß-Kontrast des Holzschnittes ihren Anfang.
• Spannungsvolle minimalistisch-expressive Szenerie: Das Jugendstilelement des filigran ins Bild hineinreichenden Astes in Kombination mit dem Pathos der expressiv gestikulierenden Figurensilhouette.
PROVENIENZ: Sammlung Walter Kern (rechts unten sowie verso mit dem Sammlerstempel, Lugt 1567 a).
Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (1997 erworben: Galerie Kornfeld, verso mit dem Sammlerstempel, Lugt 6032).
AUSSTELLUNG: Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum, Schloss Gottorf, Schleswig (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 1995-2001).
Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2001-2017).
Buchheim Museum, Bernried (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2017-2022)
Erich Heckel. Einfühlung und Ausdruck, Buchheim Museum Bernried, 31.10.2020-7.3.2021, S. 61 (m. Abb.).
LITERATUR: Galerie Kornfeld, Bern, Auktion 192, 18.-20.6.1986, Los 311 (m. Abb.).
Heinz Spielmann (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, S. 94, SHG-Nr. 28 (m. Abb.).
Hermann Gerlinger, Katja Schneider (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog Sammlung Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, S. 141, SHG-Nr. 312 (m. Abb.).
"Die allerersten druckgraphischen Dinge, die wir [die Künstlergruppe "Brücke"] machten, haben wir in Linoleum geschnitten. In Linoleum habe ich schon ein paar Sachen in Chemnitz gemacht [..]"
Erich Heckel, zit. nach: Ebner/Gabelmann, Bd. 1, S. 18
Linolschnitt.
Ebner/Gabelmann 1 H. Signiert und datiert sowie im Druckstock monogrammiert "H". Einziges bisher bekanntes Exemplar. Auf festem, gräulichem Kupferdruckpapier. 8 x 9,8 cm (3,1 x 3,8 in). Papier: 18 x 19,5 cm (7 x 7,7 in).
[JS].
• Rarität. Erich Heckels erste Druckgrafik.
• Bisher einziges bekanntes Exemplar.
• In diesem ersten Blatt nimmt Heckels Begeisterung für die scharfe Kontur und den Schwarz-Weiß-Kontrast des Holzschnittes ihren Anfang.
• Spannungsvolle minimalistisch-expressive Szenerie: Das Jugendstilelement des filigran ins Bild hineinreichenden Astes in Kombination mit dem Pathos der expressiv gestikulierenden Figurensilhouette.
PROVENIENZ: Sammlung Walter Kern (rechts unten sowie verso mit dem Sammlerstempel, Lugt 1567 a).
Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (1997 erworben: Galerie Kornfeld, verso mit dem Sammlerstempel, Lugt 6032).
AUSSTELLUNG: Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum, Schloss Gottorf, Schleswig (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 1995-2001).
Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2001-2017).
Buchheim Museum, Bernried (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2017-2022)
Erich Heckel. Einfühlung und Ausdruck, Buchheim Museum Bernried, 31.10.2020-7.3.2021, S. 61 (m. Abb.).
LITERATUR: Galerie Kornfeld, Bern, Auktion 192, 18.-20.6.1986, Los 311 (m. Abb.).
Heinz Spielmann (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, S. 94, SHG-Nr. 28 (m. Abb.).
Hermann Gerlinger, Katja Schneider (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog Sammlung Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, S. 141, SHG-Nr. 312 (m. Abb.).
"Die allerersten druckgraphischen Dinge, die wir [die Künstlergruppe "Brücke"] machten, haben wir in Linoleum geschnitten. In Linoleum habe ich schon ein paar Sachen in Chemnitz gemacht [..]"
Erich Heckel, zit. nach: Ebner/Gabelmann, Bd. 1, S. 18
502
Erich Heckel
Knieende in Landschaft, 1903.
Linolschnitt
Schätzung:
€ 3.000 Ergebnis:
€ 6.985 (inklusive Aufgeld)
Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Christoph Calaminus
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rheinland-Pfalz
Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Wir informieren Sie rechtzeitig.