Auktion: 600 / Evening Sale am 05.12.2025 in München
Lot 125000966
Lot 125000966
Rückseite
Weitere Abbildung
Weitere Abbildung
Weitere Abbildung
Weitere Abbildung
125000966
Tony Cragg
Line of Thought, 2002.
Bronze mit schwarz-brauner Patina
Schätzpreis: € 150.000 - 250.000
Informationen zu Aufgeld, Steuern und Folgerechtsvergütung sind ab vier Wochen vor Auktion verfügbar.
Tony Cragg
1949
Line of Thought. 2002.
Bronze mit schwarz-brauner Patina.
An der Unterkante mit dem Namenszug des Künstlers, der Bezeichnung "E/A" und dem Gießerstempel. Künstlerexemplar außerhalb der Auflage von sechs Exemplaren. Höhe (ohne Sockel): 118 cm (46,4 in). Sockel: 30,5 cm (12 in).
Gegossen von der Kunstgießerei Schmäke, Düsseldorf.
Der Titel der Arbeit ist nicht nur Titel der aktuellen retrospektiven Einzelausstellung im Skulpturenpark Waldfrieden, Wuppertal (bis 1.1.2026), sondern auch Titel des neuesten Buchs über sein Werk der vergangenen Jahrzehnte, erarbeitet mit dem britischen Kunsthistoriker Jon Wood. [CH].
• Craggs charakteristische Formensprache in vollendeter Balance.
• Mit übereinanderliegenden Schichtungen und Wölbungen formuliert er ein zwischen Figuration und Abstraktion changierendes Formengebilde.
• Bis zum 1. Januar 2026 zeigt der Skulpturenpark Waldfrieden, Wuppertal, die gleichnamige Ausstellung "Tony Cragg – Line of Thought".
• Tony Craggs Skulpturen befinden sich heute in zahlreichen musealen Sammlungen, darunter das Museum Ludwig, Köln, das Hirshhorn Museum & Sculpture Garden, Washington, D.C., und die Tate Gallery, London.
PROVENIENZ: Marie-Christine Gennart Contemporary, Brüssel.
Privatsammlung Belgien (2003 von der Vorgenannten erworben).
"Es gibt dieses wunderbare Zitat von T. S. Eliot, er sagt: 'Poetry communicates before you understand it.' – Bei Gedichten ist das wie bei Kunst im Allgemeinen."
Tony Cragg, transkribiert nach: Tony Cragg über Skulptur (Video), Skulpturenpark Waldfrieden, 27. August 2025.
1949
Line of Thought. 2002.
Bronze mit schwarz-brauner Patina.
An der Unterkante mit dem Namenszug des Künstlers, der Bezeichnung "E/A" und dem Gießerstempel. Künstlerexemplar außerhalb der Auflage von sechs Exemplaren. Höhe (ohne Sockel): 118 cm (46,4 in). Sockel: 30,5 cm (12 in).
Gegossen von der Kunstgießerei Schmäke, Düsseldorf.
Der Titel der Arbeit ist nicht nur Titel der aktuellen retrospektiven Einzelausstellung im Skulpturenpark Waldfrieden, Wuppertal (bis 1.1.2026), sondern auch Titel des neuesten Buchs über sein Werk der vergangenen Jahrzehnte, erarbeitet mit dem britischen Kunsthistoriker Jon Wood. [CH].
• Craggs charakteristische Formensprache in vollendeter Balance.
• Mit übereinanderliegenden Schichtungen und Wölbungen formuliert er ein zwischen Figuration und Abstraktion changierendes Formengebilde.
• Bis zum 1. Januar 2026 zeigt der Skulpturenpark Waldfrieden, Wuppertal, die gleichnamige Ausstellung "Tony Cragg – Line of Thought".
• Tony Craggs Skulpturen befinden sich heute in zahlreichen musealen Sammlungen, darunter das Museum Ludwig, Köln, das Hirshhorn Museum & Sculpture Garden, Washington, D.C., und die Tate Gallery, London.
PROVENIENZ: Marie-Christine Gennart Contemporary, Brüssel.
Privatsammlung Belgien (2003 von der Vorgenannten erworben).
"Es gibt dieses wunderbare Zitat von T. S. Eliot, er sagt: 'Poetry communicates before you understand it.' – Bei Gedichten ist das wie bei Kunst im Allgemeinen."
Tony Cragg, transkribiert nach: Tony Cragg über Skulptur (Video), Skulpturenpark Waldfrieden, 27. August 2025.
Eine große Inspirationsquelle für die Entstehung der außergewöhnlichen Werke Tony Craggs ist die Natur, doch der Künstler möchte die existierende Natur nicht lediglich nachahmen, sondern gänzlich neue Formengebilde entstehen lassen, die in der uns umgebenden Realität bisher noch nicht zu finden sind. In einer intensiven Auseinandersetzung mit verschiedensten Materialien, darunter auch Glas, Edelstahl, Holz, oder eben Bronze, entdeckt der Künstler ein enormes Potenzial für ebensolche neuartigen Formen, die mit dem jeweiligen Material, aus dem sie gefertigt sind, eine ideale Einheit bilden. Auch die hier angebotene Arbeit "Line of Thought" spielt mit unseren Sehgewohnheiten, wirkt als elegant gebogenes, sich in vielen sanften Ausbuchtungen ausbreitendes und emporwachsendes Gebilde wie ein natürlich entstandener, lebendiger Organismus. In den übereinandergeschichteten Strukturen sind aus einigen Blickwinkeln plötzlich vertraute Formen zu erkennen: markante menschliche Gesichtszüge im Profil, Nase, Kinn und Mund, die in Verbindung mit dem Titel dieser Arbeiten eine weitere Assoziationsebene hervorheben. So changiert das Werk in einzigartiger Weise zwischen Gegenstandslosigkeit und Biomorphismus, zwischen Abstraktion und Dinglichkeit, zwischen freier Formgebung und figürlichem Assoziationsraum.
Die schwere, kompakte Bronze erreicht in mehreren Wölbungen eine unerwartete Leichtigkeit, es entsteht eine Ambivalenz zwischen Massivität und eleganter Statik, Lebendigkeit und ruhender Präsenz. Die Form wirkt vertraut und fremd zugleich: Bewusst spielt Cragg mit der Wahrnehmung der Betrachtenden, eröffnet ihnen ein breites, offenes Assoziationsspektrum und hinterfragt die Grenzen von Statik: das Gewicht ist nahezu irrational verteilt und führt mit der starken, schwungvollen Krümmung zu einem Bewegungsmoment, einer gewissen Lebendigkeit.
Die Arbeiten des Künstlers sind in regelmäßigen Abständen in viel besprochenen internationalen Ausstellungen zu sehen, zuletzt u. a. in der Orangerie, im Park und im Schloss Georgium in Dessau (2025), im Skulpturenpark Heidelberg und im Skulpturengarten Spanischer Turm auf der Rosenhöhe in Darmstadt (2025), im Museo Nazionale Romano in Rom (2024/25), in der viel besprochenen Ausstellung "Tony Cragg. Please Touch!" im Kunstpalast in Düsseldorf (2024), in Castle Howard in Yorkshire/England (2024) und in "Tony Cragg – Sculpture: Body and Soul" in der Wiener Albertina (2022). [CH]
Die schwere, kompakte Bronze erreicht in mehreren Wölbungen eine unerwartete Leichtigkeit, es entsteht eine Ambivalenz zwischen Massivität und eleganter Statik, Lebendigkeit und ruhender Präsenz. Die Form wirkt vertraut und fremd zugleich: Bewusst spielt Cragg mit der Wahrnehmung der Betrachtenden, eröffnet ihnen ein breites, offenes Assoziationsspektrum und hinterfragt die Grenzen von Statik: das Gewicht ist nahezu irrational verteilt und führt mit der starken, schwungvollen Krümmung zu einem Bewegungsmoment, einer gewissen Lebendigkeit.
Die Arbeiten des Künstlers sind in regelmäßigen Abständen in viel besprochenen internationalen Ausstellungen zu sehen, zuletzt u. a. in der Orangerie, im Park und im Schloss Georgium in Dessau (2025), im Skulpturenpark Heidelberg und im Skulpturengarten Spanischer Turm auf der Rosenhöhe in Darmstadt (2025), im Museo Nazionale Romano in Rom (2024/25), in der viel besprochenen Ausstellung "Tony Cragg. Please Touch!" im Kunstpalast in Düsseldorf (2024), in Castle Howard in Yorkshire/England (2024) und in "Tony Cragg – Sculpture: Body and Soul" in der Wiener Albertina (2022). [CH]
125000966
Tony Cragg
Line of Thought, 2002.
Bronze mit schwarz-brauner Patina
Schätzpreis: € 150.000 - 250.000
Informationen zu Aufgeld, Steuern und Folgerechtsvergütung sind ab vier Wochen vor Auktion verfügbar.
Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Undine Schleifer
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rheinland-Pfalz
Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Wir informieren Sie rechtzeitig.




