Auktion: 601 / Day Sale am 06.12.2025 in München
Lot 125000184
Lot 125000184
125000184
Hermann Max Pechstein
Wiesen, 1928.
Öl auf Leinwand
Schätzpreis: € 40.000 - 60.000
Informationen zu Aufgeld, Steuern und Folgerechtsvergütung sind ab vier Wochen vor Auktion verfügbar.
Hermann Max Pechstein
1881 - 1955
Wiesen. 1928.
Öl auf Leinwand.
Rechts unten signiert (teils in Ligatur) und datiert. Verso signiert (teils in Ligatur), betitelt und mit der Adresse des Künstlers bezeichnet. 70 x 80 cm (27,5 x 31,4 in). [CH].
• Das letzte Paradies: Zwischen 1927 und 1933 verbringt Pechstein die letzten unbeschwerten Sommer vor den bald folgenden dramatischen politischen Entwicklungen in Rowe (heute: Rowy) im damaligen Pommern.
• In kühlen, kräftigen Farben charakterisiert der Künstler die abwechslungsreiche Landschaft zwischen Ostsee und Garder See.
• Seit 70 Jahren Teil einer hessischen Privatsammlung.
• Vergleichbare Arbeiten sind heute Teil bedeutender musealer Sammlungen, darunter die Staatlichen Kunstsammlungen, Dresden, und das Brücke-Museum, Berlin.
PROVENIENZ: Galerie Ernst Arnold, Dresden (auf dem Rahmen mit dem Galerieetikett).
Kunsthandel F. A. C. Prestel, Frankfurt a. M.
Privatsammlung Hessen (1956 vom Vorgenannten erworben).
Seitdem in Familienbesitz.
AUSSTELLUNG: Max Pechstein, Galerie Victor Hartberg, Berlin, 25.1.-27.2.1929, Kat.-Nr. 16 (in Kommission direkt vom Künstler).
Max Pechstein, Galerie F. A. C. Prestel, Frankfurt a. Main, 31.10.-30.11.1955, Kat.-Nr. 42 (Faltbl.).
LITERATUR: Aya Soika, Max Pechstein. Das Werkverzeichnis der Ölgemälde, Bd. II, München 2011, S. 305, WVZ-Nr. 1928/10 (m. Abb.).
ARCHIVALIEN: Ausstellungsliste Galerie Victor Hartberg, Berlin 25.1.-27.2.1929, Nr. 16 (Werkstattbuch Hermann Max Pechstein, S. 217, Archiv Pechstein, Hamburg).
"Es ist ein ganz abgelegenes Nest, aber herrliche Landschaft und vor Allem kann man da herumlaufen, wie es einem Spaß macht, ganz ungeniert [..]."
Hermann Max Pechstein in einem Brief an seinen Freund Alexander Gerbig, zit. nach: Aya Soika, Max Pechstein. Das Werkverzeichnis der Ölgemälde, Bd. I, München 2011, S. 79.
1881 - 1955
Wiesen. 1928.
Öl auf Leinwand.
Rechts unten signiert (teils in Ligatur) und datiert. Verso signiert (teils in Ligatur), betitelt und mit der Adresse des Künstlers bezeichnet. 70 x 80 cm (27,5 x 31,4 in). [CH].
• Das letzte Paradies: Zwischen 1927 und 1933 verbringt Pechstein die letzten unbeschwerten Sommer vor den bald folgenden dramatischen politischen Entwicklungen in Rowe (heute: Rowy) im damaligen Pommern.
• In kühlen, kräftigen Farben charakterisiert der Künstler die abwechslungsreiche Landschaft zwischen Ostsee und Garder See.
• Seit 70 Jahren Teil einer hessischen Privatsammlung.
• Vergleichbare Arbeiten sind heute Teil bedeutender musealer Sammlungen, darunter die Staatlichen Kunstsammlungen, Dresden, und das Brücke-Museum, Berlin.
PROVENIENZ: Galerie Ernst Arnold, Dresden (auf dem Rahmen mit dem Galerieetikett).
Kunsthandel F. A. C. Prestel, Frankfurt a. M.
Privatsammlung Hessen (1956 vom Vorgenannten erworben).
Seitdem in Familienbesitz.
AUSSTELLUNG: Max Pechstein, Galerie Victor Hartberg, Berlin, 25.1.-27.2.1929, Kat.-Nr. 16 (in Kommission direkt vom Künstler).
Max Pechstein, Galerie F. A. C. Prestel, Frankfurt a. Main, 31.10.-30.11.1955, Kat.-Nr. 42 (Faltbl.).
LITERATUR: Aya Soika, Max Pechstein. Das Werkverzeichnis der Ölgemälde, Bd. II, München 2011, S. 305, WVZ-Nr. 1928/10 (m. Abb.).
ARCHIVALIEN: Ausstellungsliste Galerie Victor Hartberg, Berlin 25.1.-27.2.1929, Nr. 16 (Werkstattbuch Hermann Max Pechstein, S. 217, Archiv Pechstein, Hamburg).
"Es ist ein ganz abgelegenes Nest, aber herrliche Landschaft und vor Allem kann man da herumlaufen, wie es einem Spaß macht, ganz ungeniert [..]."
Hermann Max Pechstein in einem Brief an seinen Freund Alexander Gerbig, zit. nach: Aya Soika, Max Pechstein. Das Werkverzeichnis der Ölgemälde, Bd. I, München 2011, S. 79.
125000184
Hermann Max Pechstein
Wiesen, 1928.
Öl auf Leinwand
Schätzpreis: € 40.000 - 60.000
Informationen zu Aufgeld, Steuern und Folgerechtsvergütung sind ab vier Wochen vor Auktion verfügbar.
Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Undine Schleifer
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rheinland-Pfalz
Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Wir informieren Sie rechtzeitig.




