424
Joseph Beuys
Zu Terremoto, 1982.
Radierung und Bleistiftzeichnung
Schätzung:
€ 600 Ergebnis:
€ 2.750 (inkl. Käuferaufgeld)
Zu Terremoto. 1982.
Radierung und Bleistiftzeichnung.
Schellmann 456 B (von B). Links oben signiert und bezeichnet "a.p. 5/20". Verso abermals signiert, datiert und mit Technikangabe versehen. Aus einer Auflage von 20 Künstlerdrucken. Auf Velin von Fabriano (mit Wasserzeichen). 16 x 12 cm (6,2 x 4,7 in). Papier: 49,5 x 35,4 cm (19,4 x 13,9 in).
Gedruckt von Sebaste Carella, Studio Bernalda (mit Trockenstempel) und herausgegeben von der Galerie Schmela, Düsseldorf. [EH].
• Visualisierung der physischen, psychischen und sozialen Folgen des Erdbebens im Mezzogiorno.
• Für Beuys birgt diese konzertierte Künstleraktion auch Potenzial zur Veränderung.
PROVENIENZ: Galerie Schmela, Düsseldorf.
Privatsammlung Deutschland (1984 beim Vorgenannten erworben).
AUSSTELLUNG: Joseph Beuys: Wo ist Element 3?, Ketterer Kunst, Berlin, 26.3.–22.5.2021.
Radierung und Bleistiftzeichnung.
Schellmann 456 B (von B). Links oben signiert und bezeichnet "a.p. 5/20". Verso abermals signiert, datiert und mit Technikangabe versehen. Aus einer Auflage von 20 Künstlerdrucken. Auf Velin von Fabriano (mit Wasserzeichen). 16 x 12 cm (6,2 x 4,7 in). Papier: 49,5 x 35,4 cm (19,4 x 13,9 in).
Gedruckt von Sebaste Carella, Studio Bernalda (mit Trockenstempel) und herausgegeben von der Galerie Schmela, Düsseldorf. [EH].
• Visualisierung der physischen, psychischen und sozialen Folgen des Erdbebens im Mezzogiorno.
• Für Beuys birgt diese konzertierte Künstleraktion auch Potenzial zur Veränderung.
PROVENIENZ: Galerie Schmela, Düsseldorf.
Privatsammlung Deutschland (1984 beim Vorgenannten erworben).
AUSSTELLUNG: Joseph Beuys: Wo ist Element 3?, Ketterer Kunst, Berlin, 26.3.–22.5.2021.
Nach einem schrecklichen Erdbeben im Mezzogiorno am 23. November 1980 regt der Galerist Lucio Amelio seine Künstler an, Arbeiten zum Thema "Erdbeben" zu schaffen, die in der Villa Campolieto ausgestellt werden. Beuys konzipiert 1981 den Raum „Terremoto in Palazzo“ und die Skulptur „Terremoto“, deren Erlös er darüber hinaus aus Solidarität mit der linken Gruppe „Lotta Continua“ für den Erhalt der gleichnamigen Zeitung spendet. Auf eine der an eine ausgediente Setzmaschine der italienischen Druckerei gelehnten Tafeln finden sich die schmerzvollen Physiognomien der übereinander gestaffelten mit Kreide gezeichneten Köpfe, die Beuys auf der vorliegenden Radierung wiederholt. [Eugen Blume]
424
Joseph Beuys
Zu Terremoto, 1982.
Radierung und Bleistiftzeichnung
Schätzung:
€ 600 Ergebnis:
€ 2.750 (inkl. Käuferaufgeld)
Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Undine Schleifer
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rheinland-Pfalz
Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Wir informieren Sie rechtzeitig.