Auktion: 539 / Modern Art Day Sale am 10.06.2023 in München Lot 363

 

363
Ernst Ludwig Kirchner
Die Hembusse (Liebespaar H.), 1929/1931.
Aquarell über Kreide
Schätzpreis: € 25.000 - 35.000
+
Die Hembusse (Liebespaar H.). 1929/1931.
Aquarell über Kreide.
Rechts unten signiert und datiert "29". Links oben monogrammiert und datiert "31". Verso mit dem Nachlassstempel des Kunstmuseums Basel (Lugt 1570 b) und der handschriftlichen Registriernummer "A Da/Ba 8". Auf festem Papier (mit Wasserzeichen "SUPERBUS SIHL"). 48,8 x 37,8 cm (19,2 x 14,8 in). [JS].

• Malerisch ausgearbeitetes Aquarell in locker-expressivem Duktus.
• Dargestellt sind der Maler und Organist Julius Hembus im Profil und die Freundin des Dargestellten. Beide dienten Kirchner seit 1925 mehrfach als Modell.
• 1930 entsteht das Gemälde "Der Orgelspieler von Spina" (Gordon 963).
• Seit den 1960er Jahren auf zahlreichen Ausstellungen vertreten, u. a. auf der großen Kirchner-Ausstellung in der Nationalgalerie Berlin, im Museum Ludwig, Köln, und im Kunsthaus Zürich
.

PROVENIENZ: Nachlass des Künstlers (verso mit dem Nachlassstempel, Lugt 1570 b).
Galerie Nierendorf, Berlin (1969 erworben, verso mit der Inventarnummer).
Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (mit dem Sammlerstempel, Lugt 6032).

AUSSTELLUNG: Kirchner 1880-1938, Oils, Watercolors, Drawings and Graphics, Marlborough Fine Art, London, Juni/Juli 1969, Nr. 65
Ernst Ludwig Kirchner 1880-1938, Nationalgalerie Berlin, 29.11.1979-20.1.1980; Haus der Kunst, München, 9.2.-13.4.1980; Museum Ludwig, Köln, 26.4.-8.6.1980; Kunsthaus Zürich, 20.6.-10.8.1980, Kat.-Nr. 384 (m. Abb.).
Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum, Schloss Gottorf, Schleswig (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 1995-2001).
Frauen in Kunst und Leben der "Brücke", Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum, Schloss Gottorf, Schleswig, 10.9.-5.11.2000, Kat.-Nr. 60 (m. Abb., S. 145).
Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2001-2017).
Buchheim Museum, Bernried (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2017-2022).

LITERATUR: Heinz Spielmann (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, S. 281, SHG-Nr. 414 (m. Abb.).
Hermann Gerlinger, Katja Schneider (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog Sammlung Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, S. 361, SHG-Nr. 804.

Aufrufzeit: 10.06.2023 - ca. 14.54 h +/- 20 Min.




 

Aufgeld und Steuern zu Ernst Ludwig Kirchner "Die Hembusse (Liebespaar H.)"
Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Berechnung bei Differenzbesteuerung:
Zuschlagspreis bis 800.000 Euro: hieraus Aufgeld 32 %.
Auf den Teil des Zuschlagspreises, der 800.000 Euro übersteigt, wird ein Aufgeld von 27 % berechnet und zu dem Aufgeld, das bis zu dem Teil des Zuschlagspreises bis 800.000 Euro anfällt, hinzuaddiert.
Auf den Teil des Zuschlagspreises, der 4.000.000 Euro übersteigt, wird ein Aufgeld von 22 % erhoben und zu dem Aufgeld, das bis zu dem Teil des Zuschlagspreises bis 4.000.000 Euro anfällt, hinzuaddiert.
Das Aufgeld enthält die Umsatzsteuer, diese wird jedoch nicht ausgewiesen.

Berechnung bei Regelbesteuerung:
Zuschlagspreis bis 800.000 Euro: hieraus Aufgeld 27 %.
Auf den Teil des Zuschlagspreises, der 800.000 Euro übersteigt, wird ein Aufgeld von 21 % erhoben und zu dem Aufgeld, das bis zu dem Teil des Zuschlagspreises bis 800.000 Euro anfällt, hinzuaddiert.
Auf den Teil des Zuschlagspreises, der 4.000.000 Euro übersteigt, wird ein Aufgeld von 15 % erhoben und zu dem Aufgeld, das bis zu dem Teil des Zuschlagspreises bis 4.000.000 Euro anfällt, hinzuaddiert.
Auf die Summe von Zuschlag und Aufgeld wird die gesetzliche Umsatzsteuer, derzeit 19 %, erhoben. Als Ausnahme hiervon wird bei gedruckten Büchern der ermäßigte Umsatzsteuersatz von derzeit 7 % hinzugerechnet.

Wir bitten um schriftliche Mitteilung vor Rechnungsstellung, sollten Sie Regelbesteuerung wünschen.