Auktion: 542 / Wertvolle Bücher am 22.05.2023 in Hamburg Lot 279

 

279
Karl Schmidt-Rottluff
Briefverschluss R.Sch. (=Rosa Schapire), 1911.
Holzschnitt
Nachverkaufspreis: € 200
+
Karl Schmidt-Rottluff
Briefverschluss R.Sch. (= Rosa Schapire). Orig.-Farbholzschnitt. 1911. Auf Bütten. 3,8 : 3,8 cm.

Ockerfarbener Briefverschluß für die Kunsthistorikerin, Sammlerin und Mäzenin Rosa Schapire (1874-1954), eine enge Freundin, die früh Schmidt-Rottluffs Arbeiten sammelte.

Diese kleine gebrauchsgraphische Arbeit besticht vor allem durch ihre fröhliche Farbigkeit und die weich geschwungenen Buchstaben.

- PROVENIENZ: Rosa Schapire (vom Künstler erhalten). - Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (verso mit Sammlerstempel Lugt 6032).

LITERATUR: Heinz Spielmann (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger. Stuttgart 1995. S. 225-226, SHG 304 (mit Abb). - Hermann Gerlinger, Katja Schneider u. a. (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog der Sammlung Hermann Gerlinger. Halle (Saale) 2005. S. 55, SHG Nr. 89 (mit Abb.). - Schapire Gebrauchsblätter 19.

Ocher letter clasp for the art historian, collector and patron Rosa Shapire (1874-1954), who was a close friend of Karl Schmidt-Rottluff, whose work she collected early on. Orig. color woodcut. 1911. On laid paper. 3.8 : 3.8cm. - From the Hermann Gerlinger Collection, Würzburg (verso with collector's stamp Lugt 6032).




 

Aufgeld, Steuern und Folgerechtsvergütung zu Karl Schmidt-Rottluff "Briefverschluss R.Sch. (=Rosa Schapire)"
Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten, Folgerechtsvergütung fällt an.

Berechnung bei Differenzbesteuerung:
Zuschlag bis einschließlich € 200.000: 32 % Aufgeld
Zuschläge über € 200.000: Teilbeträge bis einschließlich € 200.000 32 %, Teilbeträge über € 200.000 27 % Aufgeld
Das Aufgeld enthält die Umsatzsteuer, diese wird jedoch nicht ausgewiesen.

Berechnung bei Regelbesteuerung:
Zuschlag bis einschließlich € 200.000: 25 % Aufgeld zuzügl. der gesetzlichen Umsatzsteuer
Zuschläge über € 200.000: Teilbeträge bis einschließlich € 200.000 25%, Teilbeträge über € 200.000 20 % Aufgeld, jeweils zuzüglich der gesetzlichen Umsatzsteuer

Wir bitten um schriftliche Mitteilung vor Rechnungsstellung, sollten Sie Regelbesteuerung wünschen.

Berechnung der Folgerechtsvergütung:
Für Werke lebender Künstler oder von Künstlern, die vor weniger als 70 Jahren verstorben sind, fällt gemäß § 26 UrhG eine Folgerechtsvergütung in folgender Höhe an:
4% des Zuschlags ab 400,00 Euro bis zu 50.000 Euro,
weitere 3 % Prozent für den Teil des Zuschlags von 50.000,01 bis 200.000 Euro,
weitere 1 % für den Teil des Zuschlags von 200.000,01 bis 350.000 Euro,
weitere 0,5 Prozent für den Teil des Zuschlags von 350.000,01 bis 500.000 Euro und
weitere 0,25 Prozent für den Teil Zuschlags über 500.000 Euro.
Der Gesamtbetrag der Folgerechtsvergütung aus einer Weiterveräußerung beträgt höchstens 12.500 Euro.

Die Folgerechtsvergütung ist umsatzsteuerfrei.