Auktion: 551 / Holzschnitte Sammlung Hermann Gerlinger am 10.06.2023 in München Lot 505

 

505
Ernst Ludwig Kirchner
Begegnung, 1905/06.
Holzschnitt
Schätzpreis: € 3.000 - 4.000
+
Begegnung. 1905/06.
Holzschnitt.
Gercken 65 I (von II). Dube H 42. Signiert und bezeichnet "Blatt 2". Eines von insgesamt nur fünf bekannten Exemplaren und eines von nur drei bekannten Exemplaren dieses Druckzustands. Auf Bütten. 19,8 x 20,1 cm (7,7 x 7,9 in). Papier: 34,8 x 29,4 cm (13,7 x 11,6 in).
Blatt 2 der siebenteiligen Folge von Holzschnitten, die E. L. Kirchner 1905, inspiriert von Richard Dehmels 1903 erschienenem Roman "Zwei Menschen", schafft. [CH].
• Erstmals wird ein Exemplar dieses frühen und sehr seltenen Holzschnitts auf dem internationalen Auktionsmarkt angeboten (Quelle: artprice.com).
• Von den vier weiteren bekannten Exemplaren befinden sich zwei in Museumsbesitz (Städel Museum, Frankfurt/Main u. Brücke-Museum Berlin).
• Inspiriert von Richard Dehmels 1903 erschienenem Roman "Zwei Menschen" schafft Kirchner 1905 eine siebenteilige Folge von Holzschnitten (hier Blatt 2).
• Kunsthistorisch bedeutende Entstehungszeit: 1905 gründen E. L. Kirchner, Erich Heckel, Karl Schmidt-Rottluff und Fritz Bleyl die Künstlergruppe "Brücke".
• Das abstrakt-ornamentale Formenspiel am Rand und die geschwungenen Linien der Darstellung lassen noch den für Kirchner so prägenden Jugend- und Reformstil anklingen.
• Aktdarstellungen von Paaren und insbesondere weiblicher Modelle spielen Zeit seines Lebens in Kirchners gesamtem Œuvre eine besonders große Rolle
.

PROVENIENZ: Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (mit dem Sammlerstempel, Lugt 6032).

AUSSTELLUNG: Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum, Schloss Gottorf, Schleswig (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 1995-2001).
Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2001-2017).
Buchheim Museum, Bernried (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2017-2022).

LITERATUR: Heinz Spielmann (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, S. 130, SHG-Nr. 96 (m. Abb.).
Hermann Gerlinger, Katja Schneider (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog Sammlung Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, S. 285, SHG-Nr. 642 (m. Abb.).
Günther Gercken. Ernst Ludwig Kirchner. Kritisches Werkverzeichnis der Druckgraphik, Bd. 1 (1904-1908, Nr. 1-272), Bern 2013, Kat.-Nr. 65 (m. Abb.).

Aufrufzeit: 10.06.2023 - ca. 16.06 h +/- 20 Min.




 

Aufgeld und Steuern zu Ernst Ludwig Kirchner "Begegnung"
Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Berechnung bei Differenzbesteuerung:
Zuschlagspreis bis 800.000 Euro: hieraus Aufgeld 32 %.
Auf den Teil des Zuschlagspreises, der 800.000 Euro übersteigt, wird ein Aufgeld von 27 % berechnet und zu dem Aufgeld, das bis zu dem Teil des Zuschlagspreises bis 800.000 Euro anfällt, hinzuaddiert.
Auf den Teil des Zuschlagspreises, der 4.000.000 Euro übersteigt, wird ein Aufgeld von 22 % erhoben und zu dem Aufgeld, das bis zu dem Teil des Zuschlagspreises bis 4.000.000 Euro anfällt, hinzuaddiert.
Das Aufgeld enthält die Umsatzsteuer, diese wird jedoch nicht ausgewiesen.

Berechnung bei Regelbesteuerung:
Zuschlagspreis bis 800.000 Euro: hieraus Aufgeld 27 %.
Auf den Teil des Zuschlagspreises, der 800.000 Euro übersteigt, wird ein Aufgeld von 21 % erhoben und zu dem Aufgeld, das bis zu dem Teil des Zuschlagspreises bis 800.000 Euro anfällt, hinzuaddiert.
Auf den Teil des Zuschlagspreises, der 4.000.000 Euro übersteigt, wird ein Aufgeld von 15 % erhoben und zu dem Aufgeld, das bis zu dem Teil des Zuschlagspreises bis 4.000.000 Euro anfällt, hinzuaddiert.
Auf die Summe von Zuschlag und Aufgeld wird die gesetzliche Umsatzsteuer, derzeit 19 %, erhoben. Als Ausnahme hiervon wird bei gedruckten Büchern der ermäßigte Umsatzsteuersatz von derzeit 7 % hinzugerechnet.

Wir bitten um schriftliche Mitteilung vor Rechnungsstellung, sollten Sie Regelbesteuerung wünschen.