546
Otto Mueller
Knabe zwischen Blattpflanzen, 1912.
Holzschnitt
Schätzpreis: € 2.000 - 3.000
Knabe zwischen Blattpflanzen. 1912.
Holzschnitt.
Karsch 2/II (von III). Signiert. Einer von wenigen signierten Handabzügen des 2. Druckzustandes vor der von Eugen Meyerhof gedruckten postumen Auflage von 400 Exemplaren. Auf leichtem Kupferdruckpapier. 27,9 x 37,3 cm (10,9 x 14,6 in). Papier: 44 x 56,8 cm (17,3 x 22,3 in).
Gedruckt von Otto Mueller und Maschka Mueller. [JS].
• Einer von nur 5 Holzschnitten in Muellers Œuvre,
• Durch das angewendete Negativverfahren und seine formale Reduktion erinnert er an die Eleganz ägyptischer Reliefs.
• Einer der äußerst seltenen Handabzüge des 2. Druckzustandes mit der Signatur, den Ausbrüchen im Holzstock an der rechten Blattkante und vor dem für die postume Auflage eingeritzten Monogramm.
• Bisher wurden erst 3 bis 4 weitere Exemplare dieses Zustandes auf dem internationalen Auktionsmarkt angeboten (Quelle: artprice.com).
• Nach den ca. 10 Handabzügen des 1. Druckzustandes hat Mueller den Druckstock vorübergehend als dekoratives Türelement an seinem Grafikschrank befestigt, wodurch die Kerben an den seitlichen Kanten des Holzstockes entstanden sind.
• Ein weiterer Abzug dieses Druckzustandes befindet sich in der Sammlung des Städelschen Kunstinstitut, Frankfurt a. Main.
PROVENIENZ: Galerie Nierendorf, Berlin (verso mit der Inventarnummer).
Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (verso mit dem Sammlerstempel, Lugt 6032).
AUSSTELLUNG: Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum, Schloss Gottorf, Schleswig (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 1995-2001).
Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2001-2017).
Buchheim Museum, Bernried (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2017-2022).
LITERATUR: Heinz Spielmann (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, S. 251, Kat.-Nr. 358 (m. Abb.).
Hermann Gerlinger, Katja Schneider (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog Sammlung Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, S. 410, SHG-Nr. 886 (m. Abb.).
Aufrufzeit: 10.06.2023 - ca. 17.01 h +/- 20 Min.
Holzschnitt.
Karsch 2/II (von III). Signiert. Einer von wenigen signierten Handabzügen des 2. Druckzustandes vor der von Eugen Meyerhof gedruckten postumen Auflage von 400 Exemplaren. Auf leichtem Kupferdruckpapier. 27,9 x 37,3 cm (10,9 x 14,6 in). Papier: 44 x 56,8 cm (17,3 x 22,3 in).
Gedruckt von Otto Mueller und Maschka Mueller. [JS].
• Einer von nur 5 Holzschnitten in Muellers Œuvre,
• Durch das angewendete Negativverfahren und seine formale Reduktion erinnert er an die Eleganz ägyptischer Reliefs.
• Einer der äußerst seltenen Handabzüge des 2. Druckzustandes mit der Signatur, den Ausbrüchen im Holzstock an der rechten Blattkante und vor dem für die postume Auflage eingeritzten Monogramm.
• Bisher wurden erst 3 bis 4 weitere Exemplare dieses Zustandes auf dem internationalen Auktionsmarkt angeboten (Quelle: artprice.com).
• Nach den ca. 10 Handabzügen des 1. Druckzustandes hat Mueller den Druckstock vorübergehend als dekoratives Türelement an seinem Grafikschrank befestigt, wodurch die Kerben an den seitlichen Kanten des Holzstockes entstanden sind.
• Ein weiterer Abzug dieses Druckzustandes befindet sich in der Sammlung des Städelschen Kunstinstitut, Frankfurt a. Main.
PROVENIENZ: Galerie Nierendorf, Berlin (verso mit der Inventarnummer).
Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (verso mit dem Sammlerstempel, Lugt 6032).
AUSSTELLUNG: Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum, Schloss Gottorf, Schleswig (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 1995-2001).
Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2001-2017).
Buchheim Museum, Bernried (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2017-2022).
LITERATUR: Heinz Spielmann (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, S. 251, Kat.-Nr. 358 (m. Abb.).
Hermann Gerlinger, Katja Schneider (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog Sammlung Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, S. 410, SHG-Nr. 886 (m. Abb.).
Aufrufzeit: 10.06.2023 - ca. 17.01 h +/- 20 Min.
"Bevor Mueller mit der 'Brücke' in Kontakt gekommen war, hatte er die Technik des Holzschnitts, die für die Gründungsmitglieder von so großer Bedeutung war, nicht verwendet. Es ist gewiss kein Zufall, dass fünf der sechs von ihm in diesem Verfahren geschaffenen Blätter 1912 entstanden."
Christian Rathke, in: Hermann Gerlinger, Katja Schneider (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog Sammlung Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, S. 410.
Christian Rathke, in: Hermann Gerlinger, Katja Schneider (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog Sammlung Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, S. 410.
546
Otto Mueller
Knabe zwischen Blattpflanzen, 1912.
Holzschnitt
Schätzpreis: € 2.000 - 3.000
Aufgeld und Steuern zu Otto Mueller "Knabe zwischen Blattpflanzen"
Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.
Berechnung bei Differenzbesteuerung:
Zuschlagspreis bis 800.000 Euro: hieraus Aufgeld 32 %.
Auf den Teil des Zuschlagspreises, der 800.000 Euro übersteigt, wird ein Aufgeld von 27 % berechnet und zu dem Aufgeld, das bis zu dem Teil des Zuschlagspreises bis 800.000 Euro anfällt, hinzuaddiert.
Auf den Teil des Zuschlagspreises, der 4.000.000 Euro übersteigt, wird ein Aufgeld von 22 % erhoben und zu dem Aufgeld, das bis zu dem Teil des Zuschlagspreises bis 4.000.000 Euro anfällt, hinzuaddiert.
Das Aufgeld enthält die Umsatzsteuer, diese wird jedoch nicht ausgewiesen.
Berechnung bei Regelbesteuerung:
Zuschlagspreis bis 800.000 Euro: hieraus Aufgeld 27 %.
Auf den Teil des Zuschlagspreises, der 800.000 Euro übersteigt, wird ein Aufgeld von 21 % erhoben und zu dem Aufgeld, das bis zu dem Teil des Zuschlagspreises bis 800.000 Euro anfällt, hinzuaddiert.
Auf den Teil des Zuschlagspreises, der 4.000.000 Euro übersteigt, wird ein Aufgeld von 15 % erhoben und zu dem Aufgeld, das bis zu dem Teil des Zuschlagspreises bis 4.000.000 Euro anfällt, hinzuaddiert.
Auf die Summe von Zuschlag und Aufgeld wird die gesetzliche Umsatzsteuer, derzeit 19 %, erhoben. Als Ausnahme hiervon wird bei gedruckten Büchern der ermäßigte Umsatzsteuersatz von derzeit 7 % hinzugerechnet.
Wir bitten um schriftliche Mitteilung vor Rechnungsstellung, sollten Sie Regelbesteuerung wünschen.
Berechnung bei Differenzbesteuerung:
Zuschlagspreis bis 800.000 Euro: hieraus Aufgeld 32 %.
Auf den Teil des Zuschlagspreises, der 800.000 Euro übersteigt, wird ein Aufgeld von 27 % berechnet und zu dem Aufgeld, das bis zu dem Teil des Zuschlagspreises bis 800.000 Euro anfällt, hinzuaddiert.
Auf den Teil des Zuschlagspreises, der 4.000.000 Euro übersteigt, wird ein Aufgeld von 22 % erhoben und zu dem Aufgeld, das bis zu dem Teil des Zuschlagspreises bis 4.000.000 Euro anfällt, hinzuaddiert.
Das Aufgeld enthält die Umsatzsteuer, diese wird jedoch nicht ausgewiesen.
Berechnung bei Regelbesteuerung:
Zuschlagspreis bis 800.000 Euro: hieraus Aufgeld 27 %.
Auf den Teil des Zuschlagspreises, der 800.000 Euro übersteigt, wird ein Aufgeld von 21 % erhoben und zu dem Aufgeld, das bis zu dem Teil des Zuschlagspreises bis 800.000 Euro anfällt, hinzuaddiert.
Auf den Teil des Zuschlagspreises, der 4.000.000 Euro übersteigt, wird ein Aufgeld von 15 % erhoben und zu dem Aufgeld, das bis zu dem Teil des Zuschlagspreises bis 4.000.000 Euro anfällt, hinzuaddiert.
Auf die Summe von Zuschlag und Aufgeld wird die gesetzliche Umsatzsteuer, derzeit 19 %, erhoben. Als Ausnahme hiervon wird bei gedruckten Büchern der ermäßigte Umsatzsteuersatz von derzeit 7 % hinzugerechnet.
Wir bitten um schriftliche Mitteilung vor Rechnungsstellung, sollten Sie Regelbesteuerung wünschen.

Ihre Lieblingskünstler im Blick!
- Neue Angebote sofort per E-Mail erhalten
- Exklusive Informationen zu kommenden Auktionen und Veranstaltungen
- Kostenlos und unverbindlich