551
Ernst Ludwig Kirchner
Fehmarnmädchen, 1913.
Holzschnitt
Schätzpreis: € 18.000 - 20.000
Fehmarnmädchen. 1913.
Holzschnitt.
Gercken 614 II (von IV). Dube H 219 II (von IV). Schiefler H 210. Von Erna Kirchner nachträglich signiert und bezeichnet "Eigendruck". Eines von 12 bekannten Exemplaren dieses Druckzustands und eines von insgesamt 19 Exemplaren. Auf Maschinenbütten. 43,7 x 37,5 cm (17,2 x 14,7 in). Papier: 56,1 x 42 cm (22,1 x 16,5 in).
• Handdruck des Künstlers.
• Expressiver Holzschnitt aus den gesuchten Berliner Schaffensjahren.
• Zwischen 1908 und 1914 verbringt der Künstler die Sommermonate mehrfach auf der Ostsee-Insel Fehmarn.
• Dort schafft Kirchner in den Sommern 1912–1914 nach eigener Aussage Werke "von absoluter Reife".
• Als Modell für die vorliegende Darstellung dienen dem Künstler Frieda und Dora Lüthmann, die Töchter des Leuchtturmwärters des Leuchtturms Staberhuk auf Fehmarn, Ernst Friedrich Lüthmann, in dessen Haus Kirchner während seiner Aufenthalte zwischen 1912–1914 wohnt.
• Sieben Exemplare dieses ausdrucksstarken Holzschnitts befinden sich in musealen Sammlungen: in der National Gallery of Art, Washington, D.C., im Kunstmuseum Winterthur, im Folkwang Museum, Essen, in der Hamburger Kunsthalle, in der Staatlichen Graphischen Sammlung, München, im Brücke-Museum Berlin, und im mpk / Museum Pfalzgalerie, Kaiserslautern.
PROVENIENZ: Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (mit dem Sammlerstempel, Lugt 6032).
AUSSTELLUNG: Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum, Schloss Gottorf, Schleswig (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 1995-2001).
Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2001-2017).
Buchheim Museum, Bernried (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2017-2022).
LITERATUR: Heinz Spielmann (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, S. 258, SHG-Nr. 368 (m. Abb.).
Hermann Gerlinger, Katja Schneider (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog Sammlung Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, S. 331, SHG-Nr. 747 (m. Abb.).
Günther Gercken, Ernst Ludwig Kirchner. Kritisches Werkverzeichnis der Druckgraphik, Bd. 3 (543-847, 1912-1916), Bern 2015, S. 82, Kat.-Nr. 614 (m. Abb., S. 83).
Aufrufzeit: 10.06.2023 - ca. 17.08 h +/- 20 Min.
Holzschnitt.
Gercken 614 II (von IV). Dube H 219 II (von IV). Schiefler H 210. Von Erna Kirchner nachträglich signiert und bezeichnet "Eigendruck". Eines von 12 bekannten Exemplaren dieses Druckzustands und eines von insgesamt 19 Exemplaren. Auf Maschinenbütten. 43,7 x 37,5 cm (17,2 x 14,7 in). Papier: 56,1 x 42 cm (22,1 x 16,5 in).
• Handdruck des Künstlers.
• Expressiver Holzschnitt aus den gesuchten Berliner Schaffensjahren.
• Zwischen 1908 und 1914 verbringt der Künstler die Sommermonate mehrfach auf der Ostsee-Insel Fehmarn.
• Dort schafft Kirchner in den Sommern 1912–1914 nach eigener Aussage Werke "von absoluter Reife".
• Als Modell für die vorliegende Darstellung dienen dem Künstler Frieda und Dora Lüthmann, die Töchter des Leuchtturmwärters des Leuchtturms Staberhuk auf Fehmarn, Ernst Friedrich Lüthmann, in dessen Haus Kirchner während seiner Aufenthalte zwischen 1912–1914 wohnt.
• Sieben Exemplare dieses ausdrucksstarken Holzschnitts befinden sich in musealen Sammlungen: in der National Gallery of Art, Washington, D.C., im Kunstmuseum Winterthur, im Folkwang Museum, Essen, in der Hamburger Kunsthalle, in der Staatlichen Graphischen Sammlung, München, im Brücke-Museum Berlin, und im mpk / Museum Pfalzgalerie, Kaiserslautern.
PROVENIENZ: Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (mit dem Sammlerstempel, Lugt 6032).
AUSSTELLUNG: Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum, Schloss Gottorf, Schleswig (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 1995-2001).
Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2001-2017).
Buchheim Museum, Bernried (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2017-2022).
LITERATUR: Heinz Spielmann (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, S. 258, SHG-Nr. 368 (m. Abb.).
Hermann Gerlinger, Katja Schneider (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog Sammlung Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, S. 331, SHG-Nr. 747 (m. Abb.).
Günther Gercken, Ernst Ludwig Kirchner. Kritisches Werkverzeichnis der Druckgraphik, Bd. 3 (543-847, 1912-1916), Bern 2015, S. 82, Kat.-Nr. 614 (m. Abb., S. 83).
Aufrufzeit: 10.06.2023 - ca. 17.08 h +/- 20 Min.
551
Ernst Ludwig Kirchner
Fehmarnmädchen, 1913.
Holzschnitt
Schätzpreis: € 18.000 - 20.000
Aufgeld und Steuern zu Ernst Ludwig Kirchner "Fehmarnmädchen"
Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.
Berechnung bei Differenzbesteuerung:
Zuschlagspreis bis 800.000 Euro: hieraus Aufgeld 32 %.
Auf den Teil des Zuschlagspreises, der 800.000 Euro übersteigt, wird ein Aufgeld von 27 % berechnet und zu dem Aufgeld, das bis zu dem Teil des Zuschlagspreises bis 800.000 Euro anfällt, hinzuaddiert.
Auf den Teil des Zuschlagspreises, der 4.000.000 Euro übersteigt, wird ein Aufgeld von 22 % erhoben und zu dem Aufgeld, das bis zu dem Teil des Zuschlagspreises bis 4.000.000 Euro anfällt, hinzuaddiert.
Das Aufgeld enthält die Umsatzsteuer, diese wird jedoch nicht ausgewiesen.
Berechnung bei Regelbesteuerung:
Zuschlagspreis bis 800.000 Euro: hieraus Aufgeld 27 %.
Auf den Teil des Zuschlagspreises, der 800.000 Euro übersteigt, wird ein Aufgeld von 21 % erhoben und zu dem Aufgeld, das bis zu dem Teil des Zuschlagspreises bis 800.000 Euro anfällt, hinzuaddiert.
Auf den Teil des Zuschlagspreises, der 4.000.000 Euro übersteigt, wird ein Aufgeld von 15 % erhoben und zu dem Aufgeld, das bis zu dem Teil des Zuschlagspreises bis 4.000.000 Euro anfällt, hinzuaddiert.
Auf die Summe von Zuschlag und Aufgeld wird die gesetzliche Umsatzsteuer, derzeit 19 %, erhoben. Als Ausnahme hiervon wird bei gedruckten Büchern der ermäßigte Umsatzsteuersatz von derzeit 7 % hinzugerechnet.
Wir bitten um schriftliche Mitteilung vor Rechnungsstellung, sollten Sie Regelbesteuerung wünschen.
Berechnung bei Differenzbesteuerung:
Zuschlagspreis bis 800.000 Euro: hieraus Aufgeld 32 %.
Auf den Teil des Zuschlagspreises, der 800.000 Euro übersteigt, wird ein Aufgeld von 27 % berechnet und zu dem Aufgeld, das bis zu dem Teil des Zuschlagspreises bis 800.000 Euro anfällt, hinzuaddiert.
Auf den Teil des Zuschlagspreises, der 4.000.000 Euro übersteigt, wird ein Aufgeld von 22 % erhoben und zu dem Aufgeld, das bis zu dem Teil des Zuschlagspreises bis 4.000.000 Euro anfällt, hinzuaddiert.
Das Aufgeld enthält die Umsatzsteuer, diese wird jedoch nicht ausgewiesen.
Berechnung bei Regelbesteuerung:
Zuschlagspreis bis 800.000 Euro: hieraus Aufgeld 27 %.
Auf den Teil des Zuschlagspreises, der 800.000 Euro übersteigt, wird ein Aufgeld von 21 % erhoben und zu dem Aufgeld, das bis zu dem Teil des Zuschlagspreises bis 800.000 Euro anfällt, hinzuaddiert.
Auf den Teil des Zuschlagspreises, der 4.000.000 Euro übersteigt, wird ein Aufgeld von 15 % erhoben und zu dem Aufgeld, das bis zu dem Teil des Zuschlagspreises bis 4.000.000 Euro anfällt, hinzuaddiert.
Auf die Summe von Zuschlag und Aufgeld wird die gesetzliche Umsatzsteuer, derzeit 19 %, erhoben. Als Ausnahme hiervon wird bei gedruckten Büchern der ermäßigte Umsatzsteuersatz von derzeit 7 % hinzugerechnet.
Wir bitten um schriftliche Mitteilung vor Rechnungsstellung, sollten Sie Regelbesteuerung wünschen.

Ihre Lieblingskünstler im Blick!
- Neue Angebote sofort per E-Mail erhalten
- Exklusive Informationen zu kommenden Auktionen und Veranstaltungen
- Kostenlos und unverbindlich