Auktion: 552 / Sammlung Bunte am 09.12.2023 in München Lot 521

 

521
Ida Kerkovius
Frauenkopf, Ca. 1912.
Öl auf Hartfaserplatte
Schätzpreis: € 8.000 - 12.000
+
Frauenkopf. Ca. 1912.
Öl auf Hartfaserplatte.
35,5 x 40,5 cm (13,9 x 15,9 in).

Wir danken Herrn Uwe Jourdan, Stuttgart, für die freundliche Auskunft. Die Arbeit ist in dem in Vorbereitung befindlichen Werkverzeichnis von Herrn Uwe Jourdan, Stuttgart, unter der WVZ-Nr. 119 verzeichnet.

PROVENIENZ: Sammlung Dr. Rainer Hildebrandt, Berlin.
Galerie Schlichtenmaier, Schloss Dätzingen, Grafenau.
Sammlung Hermann-Josef Bunte, Bielefeld.

AUSSTELLUNG: (Auswahl)
Hölzel und sein Kreis, Freiburg, 1916, Kat.-Nr. 4.
Adolf Hölzel und sein Kreis. Positionen der Klassischen Moderne aus der Sammlung Bunte, Museum Moderner Kunst Wörlen, Passau, 9.8.-28.9.2008.
Sammlung Bunte. Positionen der Klassischen Moderne, Kunstmuseum Ahlen, 25.2.-28.5.2007; Museum Lyonel Feininger, Quedlinburg, 1.12.2007-2.3.2008; Städtische Galerie, Böblingen, 16.3.-29.6.2008; August Macke Haus, Bonn, 13.2.-17.5.2009; Kunsthalle Aschaffenburg, Jesuitenkirche, 29.5.-6.9.2009;Ernst Barlach Stiftung, Güstrow, 27.9.2009-17.2.2010; Kunsthaus Apolda Avantgarde, Apolda, 24.1.-5.4.2010.
Wege in die Klassische Moderne. Sammlung Bunte, Schloss Achberg, 17.4.-25.7.2010; Neues Schloss Kißlegg, 18.4.-18.7.2010.
Die deutsche Avantgarde um Adolf Hölzel: Baumeister. Schlemmer. Ackermann .., Städtisches Museum Engen + Galerie, 1.3.-29.5.2011.
Das Glück in der Kunst. Expressionismus und Abstraktion um 1914. Sammlung Bunte, Kunsthalle Bielefeld, 21.3.-3.8.2014, S. 145 (m. Farbabb.).
Die Klasse der Damen – Künstlerinnen erobern sich die Moderne, Städtische Galerie, Böblingen, 8.3.-5.7.2015.
Im Laboratorium der Moderne. Hölzel und sein Kreis, Augustinermuseum, Freiburg i. Br., 25.11.2017-18.3.2018, Kat.-Nr. 100 (m. Farbabb. S. 165).
Hermann Stenner und seine Zeit, Kunstforum Hermann Stenner, Bielefeld, 20.1.-18.8.2019, Kat.-Nr. 93.
Sammlung Bunte. Expressionistische Meisterwerke des 20. Jahrhunderts, Ausstellungszentrum Gut Altenkamp, Papenburg, 12.7.-25.10.2020.
Die Malerei war mein Ein und Alles. Hölzels Schülerinnen Ida Kerkovius, Lilly Hildebrandt und Maria Lemmé, Adolf Hölzel Stiftung, Stuttgart, 2.4.-10.9.2023.

Aufrufzeit: 09.12.2023 - ca. 16.36 h +/- 20 Min.




 

Aufgeld, Steuern und Folgerechtsvergütung zu Ida Kerkovius "Frauenkopf"
Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten, Folgerechtsvergütung fällt an.

Berechnung bei Differenzbesteuerung:
Zuschlagspreis bis 800.000 Euro: hieraus Aufgeld 32 %.
Auf den Teil des Zuschlagspreises, der 800.000 Euro übersteigt, wird ein Aufgeld von 27 % berechnet und zu dem Aufgeld, das bis zu dem Teil des Zuschlagspreises bis 800.000 Euro anfällt, hinzuaddiert.
Auf den Teil des Zuschlagspreises, der 4.000.000 Euro übersteigt, wird ein Aufgeld von 22 % erhoben und zu dem Aufgeld, das bis zu dem Teil des Zuschlagspreises bis 4.000.000 Euro anfällt, hinzuaddiert.
Das Aufgeld enthält die Umsatzsteuer, diese wird jedoch nicht ausgewiesen.

Berechnung bei Regelbesteuerung:
Zuschlagspreis bis 800.000 Euro: hieraus Aufgeld 27 %.
Auf den Teil des Zuschlagspreises, der 800.000 Euro übersteigt, wird ein Aufgeld von 21 % erhoben und zu dem Aufgeld, das bis zu dem Teil des Zuschlagspreises bis 800.000 Euro anfällt, hinzuaddiert.
Auf den Teil des Zuschlagspreises, der 4.000.000 Euro übersteigt, wird ein Aufgeld von 15 % erhoben und zu dem Aufgeld, das bis zu dem Teil des Zuschlagspreises bis 4.000.000 Euro anfällt, hinzuaddiert.
Auf die Summe von Zuschlag und Aufgeld wird die gesetzliche Umsatzsteuer, derzeit 19 %, erhoben. Als Ausnahme hiervon wird bei gedruckten Büchern der ermäßigte Umsatzsteuersatz von derzeit 7 % hinzugerechnet.

Wir bitten um schriftliche Mitteilung vor Rechnungsstellung, sollten Sie Regelbesteuerung wünschen.

Berechnung der Folgerechtsvergütung:
Für Werke lebender Künstler oder von Künstlern, die vor weniger als 70 Jahren verstorben sind, fällt gemäß § 26 UrhG eine Folgerechtsvergütung in folgender Höhe an:
4% des Zuschlags ab 400,00 Euro bis zu 50.000 Euro,
weitere 3 % Prozent für den Teil des Zuschlags von 50.000,01 bis 200.000 Euro,
weitere 1 % für den Teil des Zuschlags von 200.000,01 bis 350.000 Euro,
weitere 0,5 Prozent für den Teil des Zuschlags von 350.000,01 bis 500.000 Euro und
weitere 0,25 Prozent für den Teil Zuschlags über 500.000 Euro.
Der Gesamtbetrag der Folgerechtsvergütung aus einer Weiterveräußerung beträgt höchstens 12.500 Euro.

Die Folgerechtsvergütung ist umsatzsteuerfrei.