547
Peter August Böckstiegel
Winterbild mit Bauernhäusern, 1912.
Öl auf Leinwand
Schätzpreis: € 30.000 - 40.000
Winterbild mit Bauernhäusern. 1912.
Öl auf Leinwand.
Unten mittig monogrammiert und datiert. 78 x 78 cm (30,7 x 30,7 in).
Im Original-Künstlerrahmen. [CH].
• Bedeutende Provenienz: u. a. Galerie Arnold, Dresden, und Sammlung Marie Hauptmann, die erste Ehefrau des Schriftstellers Gerhart Hauptmann.
• Böckstiegels Bilder entstehen im unmittelbaren Erleben und in großer Verbundenheit mit dem ländlichen Leben und der Natur.
• Anders als seine Mitschüler sucht Böckstiegel seine Motive nicht im städtischen Bielefeld, sondern konzentriert sich auf seine vertraute Umgebung in Arrode.
• Er entwickelt den Stil seines Vorbilds van Gogh zu einer die Motive durch in- und übereinander gesetzte Farbschichten auflösende, fast gänzlich auf Konturen verzichtende Malerei weiter.
PROVENIENZ: Galerie Arnold, Dresden.
Sammlung Marie Hauptmann (1860-1914), Dresden.
Privatsammlung.
Sammlung Ahlers / ahlers collection, Herford.
Sammlung Hermann-Josef Bunte, Bielefeld.
AUSSTELLUNG: Expressionistische Bilder. Sammlung Firmengruppe Ahlers, Käthe-Kollwitz-Museum, Berlin, 21.10.-6.12.1993, Kat.-Nr. 34.
Peter August Böckstiegel. Menschen und Landschaften, Kunsthalle Bielefeld, 19.10.1997-4.1.1998, Museum Schloss Moyland, 25.1.-8.3.1998, Kat.-Nr. 21 (m. Farbabb., S. 211 u. Tafel 7).
Hermann Stenner und der Hölzel-Kreis. Malerei und Grafik aus der Sammlung Bunte, Kunstmuseum Hohenkarpfen, 13.4.-17.8.2003, Kat.-Nr. 81.
Conrad Felixmüller – Peter August Böckstiegel. Arbeitswelten, Kunsthalle Bielefeld, 4.2.-6.5.2007, Abb. S. 176.
Sammlung Bunte. Positionen der klassischen Moderne, Kunstmuseum Ahlen, 25.2.-28.5.2007, Museum Lyonel Feininger, Quedlinburg, 1.12.2007-2.3.2008, Städtische Galerie, Böblingen, 16.3.-29.6.2008, August Macke Haus, Bonn, 13.2.-17.5.2009; Kunsthalle Jesuitenkirche, Aschaffenburg, 29.5.-6.9.2009, Ernst Barlach Stiftung, Güstrow, 27.9.2009-17.1.2010; Kunsthaus Apolda Avantgarde, Apolda, 24.1.-5.4.2010.
Wege in die klassische Moderne. Sammlung Bunte, Neues Schloss Kißlegg, 18.4.-18.7.2010.
Der Westfälische Expressionismus, Kunsthalle Bielefeld, 31.10.2010-20.2.2011; Kloster Schussenried, 9.4.-26.6.2011, S. 19 (m. Farbabb. S. 26).
Das Glück in der Kunst. Expressionismus und Abstraktion um 1914. Sammlung Bunte, Kunsthalle Bielefeld, 21.3.-3.8.2014, Farbabb. S. 23.
Böckstiegel. Das frühe Werk 1909-1913, Museum Peter August Böckstiegel, Werther, 11.7.-19.12.2021.
LITERATUR: David Riedel, Peter August Böckstiegel: Die Gemälde 1910-1951, München 2014, WVZ-Nr. 031, S. 49 (m. Abb.).
Jutta Hülsewig-Johnen/Vita von Wedel, Peter August Böckstiegel. Menschen und Landschaften. Monografie und Werkverzeichnis, Köln 1997, WVZ-Nr. 21 (m. Farbabb., S. 211 u. Tafel 7).
Hauswedell & Nolte, Hamburg, 289. Auktion, 7.6.1991, Los 166.
Aufrufzeit: 09.12.2023 - ca. 17.22 h +/- 20 Min.
Öl auf Leinwand.
Unten mittig monogrammiert und datiert. 78 x 78 cm (30,7 x 30,7 in).
Im Original-Künstlerrahmen. [CH].
• Bedeutende Provenienz: u. a. Galerie Arnold, Dresden, und Sammlung Marie Hauptmann, die erste Ehefrau des Schriftstellers Gerhart Hauptmann.
• Böckstiegels Bilder entstehen im unmittelbaren Erleben und in großer Verbundenheit mit dem ländlichen Leben und der Natur.
• Anders als seine Mitschüler sucht Böckstiegel seine Motive nicht im städtischen Bielefeld, sondern konzentriert sich auf seine vertraute Umgebung in Arrode.
• Er entwickelt den Stil seines Vorbilds van Gogh zu einer die Motive durch in- und übereinander gesetzte Farbschichten auflösende, fast gänzlich auf Konturen verzichtende Malerei weiter.
PROVENIENZ: Galerie Arnold, Dresden.
Sammlung Marie Hauptmann (1860-1914), Dresden.
Privatsammlung.
Sammlung Ahlers / ahlers collection, Herford.
Sammlung Hermann-Josef Bunte, Bielefeld.
AUSSTELLUNG: Expressionistische Bilder. Sammlung Firmengruppe Ahlers, Käthe-Kollwitz-Museum, Berlin, 21.10.-6.12.1993, Kat.-Nr. 34.
Peter August Böckstiegel. Menschen und Landschaften, Kunsthalle Bielefeld, 19.10.1997-4.1.1998, Museum Schloss Moyland, 25.1.-8.3.1998, Kat.-Nr. 21 (m. Farbabb., S. 211 u. Tafel 7).
Hermann Stenner und der Hölzel-Kreis. Malerei und Grafik aus der Sammlung Bunte, Kunstmuseum Hohenkarpfen, 13.4.-17.8.2003, Kat.-Nr. 81.
Conrad Felixmüller – Peter August Böckstiegel. Arbeitswelten, Kunsthalle Bielefeld, 4.2.-6.5.2007, Abb. S. 176.
Sammlung Bunte. Positionen der klassischen Moderne, Kunstmuseum Ahlen, 25.2.-28.5.2007, Museum Lyonel Feininger, Quedlinburg, 1.12.2007-2.3.2008, Städtische Galerie, Böblingen, 16.3.-29.6.2008, August Macke Haus, Bonn, 13.2.-17.5.2009; Kunsthalle Jesuitenkirche, Aschaffenburg, 29.5.-6.9.2009, Ernst Barlach Stiftung, Güstrow, 27.9.2009-17.1.2010; Kunsthaus Apolda Avantgarde, Apolda, 24.1.-5.4.2010.
Wege in die klassische Moderne. Sammlung Bunte, Neues Schloss Kißlegg, 18.4.-18.7.2010.
Der Westfälische Expressionismus, Kunsthalle Bielefeld, 31.10.2010-20.2.2011; Kloster Schussenried, 9.4.-26.6.2011, S. 19 (m. Farbabb. S. 26).
Das Glück in der Kunst. Expressionismus und Abstraktion um 1914. Sammlung Bunte, Kunsthalle Bielefeld, 21.3.-3.8.2014, Farbabb. S. 23.
Böckstiegel. Das frühe Werk 1909-1913, Museum Peter August Böckstiegel, Werther, 11.7.-19.12.2021.
LITERATUR: David Riedel, Peter August Böckstiegel: Die Gemälde 1910-1951, München 2014, WVZ-Nr. 031, S. 49 (m. Abb.).
Jutta Hülsewig-Johnen/Vita von Wedel, Peter August Böckstiegel. Menschen und Landschaften. Monografie und Werkverzeichnis, Köln 1997, WVZ-Nr. 21 (m. Farbabb., S. 211 u. Tafel 7).
Hauswedell & Nolte, Hamburg, 289. Auktion, 7.6.1991, Los 166.
Aufrufzeit: 09.12.2023 - ca. 17.22 h +/- 20 Min.
547
Peter August Böckstiegel
Winterbild mit Bauernhäusern, 1912.
Öl auf Leinwand
Schätzpreis: € 30.000 - 40.000
Aufgeld und Steuern zu Peter August Böckstiegel "Winterbild mit Bauernhäusern"
Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.
Berechnung bei Differenzbesteuerung:
Zuschlagspreis bis 800.000 Euro: hieraus Aufgeld 32 %.
Auf den Teil des Zuschlagspreises, der 800.000 Euro übersteigt, wird ein Aufgeld von 27 % berechnet und zu dem Aufgeld, das bis zu dem Teil des Zuschlagspreises bis 800.000 Euro anfällt, hinzuaddiert.
Auf den Teil des Zuschlagspreises, der 4.000.000 Euro übersteigt, wird ein Aufgeld von 22 % erhoben und zu dem Aufgeld, das bis zu dem Teil des Zuschlagspreises bis 4.000.000 Euro anfällt, hinzuaddiert.
Das Aufgeld enthält die Umsatzsteuer, diese wird jedoch nicht ausgewiesen.
Berechnung bei Regelbesteuerung:
Zuschlagspreis bis 800.000 Euro: hieraus Aufgeld 27 %.
Auf den Teil des Zuschlagspreises, der 800.000 Euro übersteigt, wird ein Aufgeld von 21 % erhoben und zu dem Aufgeld, das bis zu dem Teil des Zuschlagspreises bis 800.000 Euro anfällt, hinzuaddiert.
Auf den Teil des Zuschlagspreises, der 4.000.000 Euro übersteigt, wird ein Aufgeld von 15 % erhoben und zu dem Aufgeld, das bis zu dem Teil des Zuschlagspreises bis 4.000.000 Euro anfällt, hinzuaddiert.
Auf die Summe von Zuschlag und Aufgeld wird die gesetzliche Umsatzsteuer, derzeit 19 %, erhoben. Als Ausnahme hiervon wird bei gedruckten Büchern der ermäßigte Umsatzsteuersatz von derzeit 7 % hinzugerechnet.
Wir bitten um schriftliche Mitteilung vor Rechnungsstellung, sollten Sie Regelbesteuerung wünschen.
Berechnung bei Differenzbesteuerung:
Zuschlagspreis bis 800.000 Euro: hieraus Aufgeld 32 %.
Auf den Teil des Zuschlagspreises, der 800.000 Euro übersteigt, wird ein Aufgeld von 27 % berechnet und zu dem Aufgeld, das bis zu dem Teil des Zuschlagspreises bis 800.000 Euro anfällt, hinzuaddiert.
Auf den Teil des Zuschlagspreises, der 4.000.000 Euro übersteigt, wird ein Aufgeld von 22 % erhoben und zu dem Aufgeld, das bis zu dem Teil des Zuschlagspreises bis 4.000.000 Euro anfällt, hinzuaddiert.
Das Aufgeld enthält die Umsatzsteuer, diese wird jedoch nicht ausgewiesen.
Berechnung bei Regelbesteuerung:
Zuschlagspreis bis 800.000 Euro: hieraus Aufgeld 27 %.
Auf den Teil des Zuschlagspreises, der 800.000 Euro übersteigt, wird ein Aufgeld von 21 % erhoben und zu dem Aufgeld, das bis zu dem Teil des Zuschlagspreises bis 800.000 Euro anfällt, hinzuaddiert.
Auf den Teil des Zuschlagspreises, der 4.000.000 Euro übersteigt, wird ein Aufgeld von 15 % erhoben und zu dem Aufgeld, das bis zu dem Teil des Zuschlagspreises bis 4.000.000 Euro anfällt, hinzuaddiert.
Auf die Summe von Zuschlag und Aufgeld wird die gesetzliche Umsatzsteuer, derzeit 19 %, erhoben. Als Ausnahme hiervon wird bei gedruckten Büchern der ermäßigte Umsatzsteuersatz von derzeit 7 % hinzugerechnet.
Wir bitten um schriftliche Mitteilung vor Rechnungsstellung, sollten Sie Regelbesteuerung wünschen.

Ihre Lieblingskünstler im Blick!
- Neue Angebote sofort per E-Mail erhalten
- Exklusive Informationen zu kommenden Auktionen und Veranstaltungen
- Kostenlos und unverbindlich