Auktion: 538 / 19th Century Art am 10.06.2023 in München Lot 653

 

653
Charles (Karl) Vetter
Kaufingerstraße in München, Um 1920.
Öl auf Leinwand
Schätzpreis: € 4.000 - 6.000
+
Kaufingerstraße in München. Um 1920.
Öl auf Leinwand.
Links unten signiert. 66,5 x 54,5 cm (26,1 x 21,4 in).

Wir danken Herrn Peter Zimmermann, Ahrensburg, für die freundliche wissenschaftliche Beratung.

PROVENIENZ: Privatsammlung Niederlande (mindestens 40 Jahre in Familienbesitz).
Privatsammlung Niederlande (2003 vom Vorgenannten erworben).



Aufrufzeit: 10.06.2023 - ca. 18.40 h +/- 20 Min.

In seinem Schaffen widmet sich Charles Vetter, der ab 1881 an der Münchner Kunstakademie zunächst in der Zeichen-, dann in der Landschaftsklasse studiert, am erfolgreichsten dem Motiv impressionistisch wiedergegebener Stadtansichten. Nach Stationen in Merseburg, Leipzig und Dachau lässt er sich 1893 endgültig in München nieder, dessen städtisch-architektonisches Porträt er in immer neuen Blickwinkeln entwirft. Dabei fließen historische Ansichten mit damals zeitgenössischen zusammen. Die Kaufingerstraße, zentrale Achse der Münchner Innenstadt, ist eine der ältesten Straßen des Stadtbildes und schon seit dem 13. Jahrhundert historisch verbürgt. Heute belebte Fußgängerzone und Einkaufsmeile, errichteten bereits im Mittelalter Kaufleute dort ihre repräsentativen Wohnhäuser. Im 19. Jahrhundert beginnt die Vereinnahmung durch große Warenhäuser. Zur Entstehungszeit des Werkes, in dem der Blick linkerhand an der Michaelskirche Richtung Marienplatz vorbeigeht, führen noch die Trambahngleise durch die Straße. Kriegsbedingte Verluste sind jedoch für den Wandel des Stadtbildes verantwortlich, von dem Vetter hier einen atmosphärischen Eindruck entwirft. Kompositorisch sucht Vetter in der extremen perspektivischen Bildanlage durchaus den Vergleich mit den impressionistischen Darstellungen der Boulevards in Paris von Claude Monet oder von Lesser Ury in Berlin, die die Straßen als bewegungsvolle Pulsadern der Stadt inszenieren. Die atmosphärisch wechselnden Lichtstimmungen, hier harmonisch durch Graublau-Töne des sich in der regennassen Straße spiegelnden Himmels gegenüber den warmen ockerfarbenen Häuserfassaden und dem Schwarz der Trambahnen und Regenschirme eingefangen, zeigen die Stadt als ein sich stetig wandelndes Motiv. [KT]



 

Aufgeld und Steuern zu Charles (Karl) Vetter "Kaufingerstraße in München"
Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Berechnung bei Differenzbesteuerung:
Zuschlagspreis bis 800.000 Euro: hieraus Aufgeld 32 %.
Auf den Teil des Zuschlagspreises, der 800.000 Euro übersteigt, wird ein Aufgeld von 27 % berechnet und zu dem Aufgeld, das bis zu dem Teil des Zuschlagspreises bis 800.000 Euro anfällt, hinzuaddiert.
Auf den Teil des Zuschlagspreises, der 4.000.000 Euro übersteigt, wird ein Aufgeld von 22 % erhoben und zu dem Aufgeld, das bis zu dem Teil des Zuschlagspreises bis 4.000.000 Euro anfällt, hinzuaddiert.
Das Aufgeld enthält die Umsatzsteuer, diese wird jedoch nicht ausgewiesen.

Berechnung bei Regelbesteuerung:
Zuschlagspreis bis 800.000 Euro: hieraus Aufgeld 27 %.
Auf den Teil des Zuschlagspreises, der 800.000 Euro übersteigt, wird ein Aufgeld von 21 % erhoben und zu dem Aufgeld, das bis zu dem Teil des Zuschlagspreises bis 800.000 Euro anfällt, hinzuaddiert.
Auf den Teil des Zuschlagspreises, der 4.000.000 Euro übersteigt, wird ein Aufgeld von 15 % erhoben und zu dem Aufgeld, das bis zu dem Teil des Zuschlagspreises bis 4.000.000 Euro anfällt, hinzuaddiert.
Auf die Summe von Zuschlag und Aufgeld wird die gesetzliche Umsatzsteuer, derzeit 19 %, erhoben. Als Ausnahme hiervon wird bei gedruckten Büchern der ermäßigte Umsatzsteuersatz von derzeit 7 % hinzugerechnet.

Wir bitten um schriftliche Mitteilung vor Rechnungsstellung, sollten Sie Regelbesteuerung wünschen.