Auktion: 553 / Contemporary Day Sale am 07.06.2024 in München button next Lot 162

 

162
Andy Warhol
Goethe, 1982.
Farbserigrafie
Schätzung:
€ 60.000
Ergebnis:
€ 110.490

(inklusive Aufgeld)
Goethe. 1982.
Farbserigrafie.
Signiert und nummeriert. Eines von 100 Exemplaren. Auf Lenox Museumskarton. 96,5 x 96,5 cm (37,9 x 37,9 in), blattgroß.
Blatt 4 des insgesamt 4 Farbserigrafien umfassenden Portfolios. Gedruckt von Rupert Jasen Smith, New York (mit dem Trockenstempel). Herausgegeben von den Editionen Schellmann & Klüser, München/New York, in Zusammenarbeit mit Denise René/Hans Mayer, Düsseldorf (verso mit dem Copyright-Stempel). [EH].

• Eine Ikone der Weltliteratur von Warhol porträtiert.
• Tischbein wird zum Kultmotiv der Pop-Art.
• Andy Warhol gehört zu den berühmtesten und einflussreichsten Künstlern des 20. Jahrhunderts
.

PROVENIENZ: Privatsammlung Nordrhein-Westfalen.

LITERATUR: Frayda Feldman, Jörg Schellmann, Claudia Defendi. Andy Warhol Prints. A catalogue raisonné 1962-1987, New York 2003, WVZ-Nr. II.273
- -
Forty are better than one. Edition Schellmann 1969-2009, herausgegeben von Jörg Schellmann, Ostfildern 2009, S. 342-343.

In einer plakativen Inszenierung präsentiert uns Andy Warhol einen der berühmtesten deutschen Dichter aller Zeiten – Goethe, mit dem unverwechselbaren Hut, wie ihn Johann Heinrich Wilhelm Tischbein um 1786/87 in seinem Gemälde "Goethe in der Campagna" darstellt. Warhol entnimmt ihn der landschaftlichen Umgebung dieses Gemäldes und überführt den großen Dichterfürsten in die quadratische Form seiner Serigrafie. Wiedergegeben in knalligen Farben und unter Verwendung auffälliger Konturlinien, reiht sich Goethe in die zahlreichen Berühmtheiten ein, die Warhol porträtiert. Im speziellen Fall gelingt dem gefeierten US-amerikanischen Künstler somit eine Neuinterpretation dieses bis dahin wohl bekanntesten, von Tischbein stammenden Goethe-Porträts und übersetzt das Motiv in ein unverwechselbares Pop-Statement.
Die enge Verflechtung mit der deutschen Kunst- und Kulturlandschaft wird in diesem Zusammenhang nicht allein durch die Motivik, sondern auch durch die Entstehungsgeschichte deutlich: Als ein Porträtauftrag des Verlegers Siegfried Unseld Andy Warhol 1980 nach Frankfurt führt, besuchen sie gemeinsam das dortige Städel Museum. Vor dem Gemälde Tischbeins soll Unseld den Pop-Art-Künstler angeregt haben, sich das Motiv für seine eigene Arbeit anzueignen.



162
Andy Warhol
Goethe, 1982.
Farbserigrafie
Schätzung:
€ 60.000
Ergebnis:
€ 110.490

(inklusive Aufgeld)

 


München
Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Hamburg
Louisa von Saucken / Christoph Calaminus
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Berlin
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Köln
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Baden-Württemberg
Hessen
Rheinland-Pfalz

Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Norddeutschland
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Keine Auktion mehr verpassen!
Wir informieren Sie rechtzeitig.

 
Jetzt zum Newsletter anmelden >

© 2025 Ketterer Kunst GmbH & Co. KG Datenschutz Impressum