108
Ernst Wilhelm Nay
Die Lampe, 1950.
Öl auf Leinwand
Schätzung:
€ 60.000 Ergebnis:
€ 63.500 (inklusive Aufgeld)
Die Lampe. 1950.
Öl auf Leinwand.
Rechts unten signiert und datiert. Verso auf dem Keilrahmen mit einer persönlichen Widmung von fremder Hand. 70 x 80 cm (27,5 x 31,4 in).
Es existiert eine Farblithografie gleichen Themas (Gabler 27) und eine Vorarbeit in Gouache (CR 49-009).
• Über viele Jahre in der Sammlung Ottomar Domnick.
• Aus der Werkserie der "Fugalen Bilder".
• Farbgewaltiges Zeugnis für Nays Auseinandersetzung mit Musik als zentrale Inspirationsquelle dieser Schaffensperiode.
PROVENIENZ: Sammlung Prof. Ottomar Domnick, Stuttgart.
Privatsammlung Hessen (seit 1990).
Seitdem in Familienbesitz.
AUSSTELLUNG: la collection du dr. o. domnick,Stedelijk Museum, Amsterdam 17.1.-2.3.1953 und Palais des Beaux-Arts, Brüssel, 7.-29.3.1953, Kat.-Nr. 100.
LITERATUR: Aurel Scheibler, Siegfried Gohr, Ernst Wilhelm Nay. Werkverzeichnis der Ölgemälde, Bd. 1 (1922-1951), Köln 1990, WVZ-Nr. 528 (m. Farbabb.).
- -
Lempertz, Köln, 515. Auktion, Moderne Kunst, 28./29.4.1972, Los 795 (hier: Komposition).
Galerie Wolfgang Ketterer, München, 10. Auktion, Moderne Kunst, 26.-28.11.1973, Los 961 (Abb. S. 148).
Karlheinz Gabler, Bericht über die Zeichnungen, in: Nay - Zeichnungen, Frankfurt a. Main 1976, S. 8f.
Friedrich Weltzien, E. W. Nay. Figur und Körperbild. Kunst und Kunsttheorie der vierziger Jahre, Berlin 2003, S. 275.
Öl auf Leinwand.
Rechts unten signiert und datiert. Verso auf dem Keilrahmen mit einer persönlichen Widmung von fremder Hand. 70 x 80 cm (27,5 x 31,4 in).
Es existiert eine Farblithografie gleichen Themas (Gabler 27) und eine Vorarbeit in Gouache (CR 49-009).
• Über viele Jahre in der Sammlung Ottomar Domnick.
• Aus der Werkserie der "Fugalen Bilder".
• Farbgewaltiges Zeugnis für Nays Auseinandersetzung mit Musik als zentrale Inspirationsquelle dieser Schaffensperiode.
PROVENIENZ: Sammlung Prof. Ottomar Domnick, Stuttgart.
Privatsammlung Hessen (seit 1990).
Seitdem in Familienbesitz.
AUSSTELLUNG: la collection du dr. o. domnick,Stedelijk Museum, Amsterdam 17.1.-2.3.1953 und Palais des Beaux-Arts, Brüssel, 7.-29.3.1953, Kat.-Nr. 100.
LITERATUR: Aurel Scheibler, Siegfried Gohr, Ernst Wilhelm Nay. Werkverzeichnis der Ölgemälde, Bd. 1 (1922-1951), Köln 1990, WVZ-Nr. 528 (m. Farbabb.).
- -
Lempertz, Köln, 515. Auktion, Moderne Kunst, 28./29.4.1972, Los 795 (hier: Komposition).
Galerie Wolfgang Ketterer, München, 10. Auktion, Moderne Kunst, 26.-28.11.1973, Los 961 (Abb. S. 148).
Karlheinz Gabler, Bericht über die Zeichnungen, in: Nay - Zeichnungen, Frankfurt a. Main 1976, S. 8f.
Friedrich Weltzien, E. W. Nay. Figur und Körperbild. Kunst und Kunsttheorie der vierziger Jahre, Berlin 2003, S. 275.
108
Ernst Wilhelm Nay
Die Lampe, 1950.
Öl auf Leinwand
Schätzung:
€ 60.000 Ergebnis:
€ 63.500 (inklusive Aufgeld)
Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Christoph Calaminus
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rheinland-Pfalz
Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Wir informieren Sie rechtzeitig.