367
Leo von König
Junger Dackel, 1929.
Öl auf Holz
Schätzung:
€ 3.500 Ergebnis:
€ 4.445 (inklusive Aufgeld)
Junger Dackel. 1929.
Öl auf Holz.
Rechts oben signiert, datiert und bezeichnet "s. l. Sabine.". Verso mit dem Brandstempel der Berliner Kunstmaterialienhandlung Leopold Hess. 38 x 46 cm (14,9 x 18,1 in).
PROVENIENZ: Sabine von Adelebsen.
Privatbesitz München.
Privatbesitz Darmstadt.
Privatsammlung Norddeutschland.
LITERATUR: Alexandra Bechter, Leo von König 1871-1944. Leben und Werk, Wiesbaden 1998, WVZ-Nr. 1939/02 (m. Abb.).
- -
Auktionshaus Neumeister, München, 203. Auktion, 1./2.7.1981, Nr. 849 (m. Abb. Taf. 117).
Auktionshaus Neumeister, München, 205. Auktion, 4./5.11.1981, Nr. 1248 (m. Abb. Taf. 176).
Galerie Bassenge, Berlin, 95. Auktion, 5.6.2010, Los 8158 (m. Abb.).
Öl auf Holz.
Rechts oben signiert, datiert und bezeichnet "s. l. Sabine.". Verso mit dem Brandstempel der Berliner Kunstmaterialienhandlung Leopold Hess. 38 x 46 cm (14,9 x 18,1 in).
PROVENIENZ: Sabine von Adelebsen.
Privatbesitz München.
Privatbesitz Darmstadt.
Privatsammlung Norddeutschland.
LITERATUR: Alexandra Bechter, Leo von König 1871-1944. Leben und Werk, Wiesbaden 1998, WVZ-Nr. 1939/02 (m. Abb.).
- -
Auktionshaus Neumeister, München, 203. Auktion, 1./2.7.1981, Nr. 849 (m. Abb. Taf. 117).
Auktionshaus Neumeister, München, 205. Auktion, 4./5.11.1981, Nr. 1248 (m. Abb. Taf. 176).
Galerie Bassenge, Berlin, 95. Auktion, 5.6.2010, Los 8158 (m. Abb.).
Leo von König ist einer der gefragtesten Porträtisten der Weimarer Republik in Berlin. Interessanterweise beginnt seine Laufbahn mit Tierstudien, die seinem Zeichenlehrer sein Talent offenbaren und den aus einer aristokratischen Familie stammenden jungen Mann die Künstlerlaufbah einschlagen lassen. Seine Ausbildung führt ihn an die renommiertesten Institutionen, darunter zunächst die Berliner Akademie der Künste, anschließend die fortschrittliche und freie Académie Julian in Paris. Um die Jahrhundertwende lässt er sich in der Hauptstadt des Kaiserreichs nieder. Die Größen der Politik, des Adels und der Kunst und Literatur sitzen ihm in den folgenden Jahren Modell. Mit Max Liebermann, Lovis Corinth und Max Slevogt gehört er zu den impressionistisch beeinflussten und bekanntesten Repräsentanten der Berliner Secession. Als Porträt kann durchaus auch das Bildnis des kleinen Dackels verstanden werden. Mit breiten, präzise gesetzten Strichen modelliert König das glänzende Fell des Hundes sowie die elegante Pose mit angewinkeltem Spielbein und leichter Neigung des Köpfchens, als begreife das Tier was gerade vor sich ginge. Vielleicht hat es das auch tatsächlich, denn nicht selten malt der Künstler als Geschenk "für braves Stehen" anschließend noch das Haustier des menschlichen Modells. Viele Frauen der besseren Gesellschaft finden sich darunter, unter deren porträtierten Lieblingen ein Pudel, ein Weimeraner und eben der kleine Dackel – modische Hunderassen erweitern so das Repertoire von Königs Porträtkunst. Von Dezember 2023 bis April 2024 widmete ihm das Buchheim Museum in Bernried eine große Einzelausstellung, die eine längst überfällige Wiederentdeckung des zu seiner Zeit so bekannten Malers ermöglichte. [KT]
367
Leo von König
Junger Dackel, 1929.
Öl auf Holz
Schätzung:
€ 3.500 Ergebnis:
€ 4.445 (inklusive Aufgeld)
Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Undine Schleifer
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rheinland-Pfalz
Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Wir informieren Sie rechtzeitig.