466
Josef Scharl
Selbstbildnis nach links, 1929.
Öl auf Leinwand
Schätzung:
€ 20.000 Ergebnis:
€ 43.180 (inklusive Aufgeld)
Selbstbildnis nach links. 1929.
Öl auf Leinwand.
Rechts oben signiert und datiert. 59 x 52 cm (23,2 x 20,4 in). [AW].
• Beeindruckende Ausstellungshistorie.
• Frühes Selbstbildnis aus der bedeutendsten Schaffensphase des Künstlers.
• Die zweite Version des Selbstbildnisses von 1929 befindet sich im Lenbachhaus in München.
• Erstmals auf dem internationalen Auktionsmarkt angeboten (Quelle: artprice.com).
• Gemälde aus dem Frühwerk befinden sich in zahlreichen bedeutenden Sammlungen, wie u. a. der Nationalgalerie Berlin, dem Städel Museum, Frankfurt a. Main, und dem Lenbachhaus München.
PROVENIENZ: Familie des Künstlers.
Privatsammlung Süddeutschland (1996 von den Vorgenannten erworben).
AUSSTELLUNG: Künstlerhaus, Wien, 1930.
Josef Scharl. 33 Gemälde und 20 Handzeichnungen, Graphisches Kabinett J. B. Neumann und G. Franke, München, 7.2.-5.3.1931.
Gemälde und Zeichnungen von Josef Scharl, Galerie Neumann-Nierendorf, Berlin, 7.1.-18.1.1933, Kat.-Nr. 7.
Josef Scharl, Pavillon im Alten Botanischen Garten, München, 3.-25.1.1953.
Josef Scharl, Neue Galerie, Wien, Dez. 1954-Mai 1955.
Josef Scharl. Gedächtnisausstellung, Galerie Nierendorf, Berlin, 20.4.-16.6.1964.
Josef Scharl. Zum siebzigsten Geburtstag, Galerie Nierendorf, Berlin, 20.3.-7.6.1967, Kat.-Nr. 40 (m. SW-Abb. S. 37).
Josef Scharl. Gemälde und Graphik, Städtisches Museum, Wiesbaden, 9.9.-29.10.1967, Kat.-Nr. 9.
Josef Scharl, Städtisches Museum, Trier, 21.11.1967-2.1.1968, Kat.-Nr. 9 (m. SW-Abb.).
Josef Scharl 1896-1954, Kunstverein Heidelberg, 14.1.-11.2.1968, Kat.-Nr. 11.
Josef Scharl 1896-1954. Ölbilder und graphische Blätter, Galerie Alex Vömel, Düsseldorf, 20.3.-13.4.1968.
Josef Scharl, Städtisches Gustav-Lübcke-Museum, Hamm, 18.5.-21.7.1968, Kat.-Nr. 10.
Josef Scharl 1896-1954. Ölbilder und graphische Blätter, Kunstverein Herford, 21.9.-13.10.1968, Kat.-Nr. 5.
Josef Scharl, Galerie Günther Franke, München, 17.4.-29.5.1971, Kat.-Nr. 6.
Josef Scharl. Bilder aus dem Besitz seiner Münchner Freunde, Stadtsparkasse Schwanthalerstraße, München, 30.11.-21.12.1982, Kat.-Nr. 2.
Josef Scharl. Arbeiten aus dem Nachlass von Alois Scharl, Galerie Axel Harmstorf, München, 30.9.-30.10.1999, Kat.-Nr. III.
Josef Scharl, Ausstellungshalle Saarstraße, Mengen, 2011.
Josef Scharl. Maler und Grafiker des Expressionismus, Haus Opherdicke, Holzwickede, 9.4.-23.6.2017, m. Farbabb. S. 31, 67 (verso mit dem Ausstellungsetikett).
Josef Scharl. Zwischen den Zeiten, Museen Böttcherstraße, Paula Modersohn-Becker Museum, Bremen, 18.2.-3.6.2018; Ernst Barlach Haus, Hamburg, 17.6.-14.10.2018; Buchheim Museum, Bernried, 25.5.-15.9.2019, Kat.-Nr. 6 (m. Farbabb. S. 41).
LITERATUR: Andrea Firmenich, Andrea Lukas, Peter Bronner, Josef Scharl. Monographie und Werkverzeichnis, Köln 1999, WVZ-Nr. 120 (m. SW-Abb.).
"Zwischen 1926 und bis spätestens 1933 verfeinert Scharl seine Pinselführung: Der Farbauftrag verläuft zwar noch immer parallel, doch schmiegen sich die Striche nun stärker aneinander. Auffallend wird die plastische Gestaltung, die Scharl durch den pastosen Farbauftrag erzielt. So modelliert er mit der Ölfarbe die Köpfe und Hände der Dargestellten gleichsam und forciert so den Fokus auf die Körperteile, die über den Porträtierten wohl am meisten verraten."
Katharina Henkel, Josef Scharl und sein künstlerischer Leitstern Vincent van Gogh, in: Frank Schmidt, Karsten Müller (Hrsg.), Josef Scharl. Zwischen den Zeiten, Bremen, Hamburg 2018, S.13f.
Öl auf Leinwand.
Rechts oben signiert und datiert. 59 x 52 cm (23,2 x 20,4 in). [AW].
• Beeindruckende Ausstellungshistorie.
• Frühes Selbstbildnis aus der bedeutendsten Schaffensphase des Künstlers.
• Die zweite Version des Selbstbildnisses von 1929 befindet sich im Lenbachhaus in München.
• Erstmals auf dem internationalen Auktionsmarkt angeboten (Quelle: artprice.com).
• Gemälde aus dem Frühwerk befinden sich in zahlreichen bedeutenden Sammlungen, wie u. a. der Nationalgalerie Berlin, dem Städel Museum, Frankfurt a. Main, und dem Lenbachhaus München.
PROVENIENZ: Familie des Künstlers.
Privatsammlung Süddeutschland (1996 von den Vorgenannten erworben).
AUSSTELLUNG: Künstlerhaus, Wien, 1930.
Josef Scharl. 33 Gemälde und 20 Handzeichnungen, Graphisches Kabinett J. B. Neumann und G. Franke, München, 7.2.-5.3.1931.
Gemälde und Zeichnungen von Josef Scharl, Galerie Neumann-Nierendorf, Berlin, 7.1.-18.1.1933, Kat.-Nr. 7.
Josef Scharl, Pavillon im Alten Botanischen Garten, München, 3.-25.1.1953.
Josef Scharl, Neue Galerie, Wien, Dez. 1954-Mai 1955.
Josef Scharl. Gedächtnisausstellung, Galerie Nierendorf, Berlin, 20.4.-16.6.1964.
Josef Scharl. Zum siebzigsten Geburtstag, Galerie Nierendorf, Berlin, 20.3.-7.6.1967, Kat.-Nr. 40 (m. SW-Abb. S. 37).
Josef Scharl. Gemälde und Graphik, Städtisches Museum, Wiesbaden, 9.9.-29.10.1967, Kat.-Nr. 9.
Josef Scharl, Städtisches Museum, Trier, 21.11.1967-2.1.1968, Kat.-Nr. 9 (m. SW-Abb.).
Josef Scharl 1896-1954, Kunstverein Heidelberg, 14.1.-11.2.1968, Kat.-Nr. 11.
Josef Scharl 1896-1954. Ölbilder und graphische Blätter, Galerie Alex Vömel, Düsseldorf, 20.3.-13.4.1968.
Josef Scharl, Städtisches Gustav-Lübcke-Museum, Hamm, 18.5.-21.7.1968, Kat.-Nr. 10.
Josef Scharl 1896-1954. Ölbilder und graphische Blätter, Kunstverein Herford, 21.9.-13.10.1968, Kat.-Nr. 5.
Josef Scharl, Galerie Günther Franke, München, 17.4.-29.5.1971, Kat.-Nr. 6.
Josef Scharl. Bilder aus dem Besitz seiner Münchner Freunde, Stadtsparkasse Schwanthalerstraße, München, 30.11.-21.12.1982, Kat.-Nr. 2.
Josef Scharl. Arbeiten aus dem Nachlass von Alois Scharl, Galerie Axel Harmstorf, München, 30.9.-30.10.1999, Kat.-Nr. III.
Josef Scharl, Ausstellungshalle Saarstraße, Mengen, 2011.
Josef Scharl. Maler und Grafiker des Expressionismus, Haus Opherdicke, Holzwickede, 9.4.-23.6.2017, m. Farbabb. S. 31, 67 (verso mit dem Ausstellungsetikett).
Josef Scharl. Zwischen den Zeiten, Museen Böttcherstraße, Paula Modersohn-Becker Museum, Bremen, 18.2.-3.6.2018; Ernst Barlach Haus, Hamburg, 17.6.-14.10.2018; Buchheim Museum, Bernried, 25.5.-15.9.2019, Kat.-Nr. 6 (m. Farbabb. S. 41).
LITERATUR: Andrea Firmenich, Andrea Lukas, Peter Bronner, Josef Scharl. Monographie und Werkverzeichnis, Köln 1999, WVZ-Nr. 120 (m. SW-Abb.).
"Zwischen 1926 und bis spätestens 1933 verfeinert Scharl seine Pinselführung: Der Farbauftrag verläuft zwar noch immer parallel, doch schmiegen sich die Striche nun stärker aneinander. Auffallend wird die plastische Gestaltung, die Scharl durch den pastosen Farbauftrag erzielt. So modelliert er mit der Ölfarbe die Köpfe und Hände der Dargestellten gleichsam und forciert so den Fokus auf die Körperteile, die über den Porträtierten wohl am meisten verraten."
Katharina Henkel, Josef Scharl und sein künstlerischer Leitstern Vincent van Gogh, in: Frank Schmidt, Karsten Müller (Hrsg.), Josef Scharl. Zwischen den Zeiten, Bremen, Hamburg 2018, S.13f.
466
Josef Scharl
Selbstbildnis nach links, 1929.
Öl auf Leinwand
Schätzung:
€ 20.000 Ergebnis:
€ 43.180 (inklusive Aufgeld)
Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Christoph Calaminus
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rheinland-Pfalz
Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Wir informieren Sie rechtzeitig.