258
Alexander Kanoldt
Häuser, 1910.
Öl auf Malpappe
Schätzung:
€ 20.000 Ergebnis:
€ 33.020 (inklusive Aufgeld)
Häuser. 1910.
Öl auf Malpappe.
Verso handschriftlich schwer lesbar von fremder Hand bezeichnet "732 mattweiß / bestimmt (?) Dienstag Abend's / Franz Josef Str. 36/4 / Canold". 36,7 x 50 cm (14,4 x 19,6 in).
[AR].
• Wiederentdeckte, frühe Münchner Architekturansicht Alexander Kanoldts.
• Entstanden in der Nähe des Nikolaiplatzes, wo der Künstler 1910/11 lebt.
• Reduzierter Farb- und Formengestus mit lebendig-expressivem Kolorit.
• Ehemals im Besitz des damaligen Leiters des Baseler Kunstmuseums Otto Fischer.
• Seit mehreren Generationen in privatem Familienbesitz.
Wir danken Herrn Dr. Michael Koch für die freundliche Auskunft.
PROVENIENZ: Sammlung Otto Fischer, Basel.
Katharina Fischer (durch Erbgang vom Vorgenannten).
Privatsammlung Süddeutschland (durch Erbgang von Vorgenannter).
Seitdem in Familienbesitz.
AUSSTELLUNG: Kunsthaus Schaller, Stuttgart (verso m. Etikett, hier mit dem Titel "Häuser").
"Kanoldts letzte Sachen, die ich neulich hier sah, haben auch bereits diese großen Mittel, – reiner Kubismus. Ich erschrak anfangs ordentlich, und dann freute ich mich über den Mut und die fabelhafte Konsequenz dieser Leute“.
Franz Marc an August Macke, 28. Dezember 1910, zit. nach: Andreas Hühnecke (Hrsg.): Der Blaue Reiter. Dokumente einer geistigen Bewegung, Leipzig 1986, S. 39.
Öl auf Malpappe.
Verso handschriftlich schwer lesbar von fremder Hand bezeichnet "732 mattweiß / bestimmt (?) Dienstag Abend's / Franz Josef Str. 36/4 / Canold". 36,7 x 50 cm (14,4 x 19,6 in).
[AR].
• Wiederentdeckte, frühe Münchner Architekturansicht Alexander Kanoldts.
• Entstanden in der Nähe des Nikolaiplatzes, wo der Künstler 1910/11 lebt.
• Reduzierter Farb- und Formengestus mit lebendig-expressivem Kolorit.
• Ehemals im Besitz des damaligen Leiters des Baseler Kunstmuseums Otto Fischer.
• Seit mehreren Generationen in privatem Familienbesitz.
Wir danken Herrn Dr. Michael Koch für die freundliche Auskunft.
PROVENIENZ: Sammlung Otto Fischer, Basel.
Katharina Fischer (durch Erbgang vom Vorgenannten).
Privatsammlung Süddeutschland (durch Erbgang von Vorgenannter).
Seitdem in Familienbesitz.
AUSSTELLUNG: Kunsthaus Schaller, Stuttgart (verso m. Etikett, hier mit dem Titel "Häuser").
"Kanoldts letzte Sachen, die ich neulich hier sah, haben auch bereits diese großen Mittel, – reiner Kubismus. Ich erschrak anfangs ordentlich, und dann freute ich mich über den Mut und die fabelhafte Konsequenz dieser Leute“.
Franz Marc an August Macke, 28. Dezember 1910, zit. nach: Andreas Hühnecke (Hrsg.): Der Blaue Reiter. Dokumente einer geistigen Bewegung, Leipzig 1986, S. 39.
258
Alexander Kanoldt
Häuser, 1910.
Öl auf Malpappe
Schätzung:
€ 20.000 Ergebnis:
€ 33.020 (inklusive Aufgeld)
Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Christoph Calaminus
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rheinland-Pfalz
Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Wir informieren Sie rechtzeitig.