Auktion: 328 / Wertvolle Bücher am 19./20.11.2007 in Hamburg button next Lot 21

 
Pietro Andrea Matthiolus - De plantis epitome. 1586


21
Pietro Andrea Matthiolus
De plantis epitome. 1586
Schätzung:
€ 6.000
Ergebnis:
€ 14.400

(inkl. Käuferaufgeld)
Matthiolus, P. A., De plantis epitome utilissima ... nunc primum diligenter aucta, & locupletata, à J. Camerario ... Accessit ... liber singularis de itinere ab urbe Verona in Baldum montem plantarum ad rem medicam facientium feracißimum, auctore Fr. Calceolario. 2 Tle. in 1 Bd. Mit ca. 1000 altkolor. Pflanzenholzschnitten im Text sowie altkolor. Holzschnitt-Druckermarke auf dem Titel. Frankfurt, (Feyerabend) 1586. Blindgepr. Pgt. d. Zt. über Holzdeckeln mit altgepunztem Schnitt (restauriert, Rücken tls. erneuert). 4to. 6 Bll., 1003 S.; 14 Bll.
VD 16, M 1612. - Adams M 909. - Nissen 1308. - Durling 3029. - Arents 30. - Hunt 153. - Erste von Camerarius besorgte lateinische Ausgabe des berühmten Kräuterbuchs, vollständiges Exemplar in seltenem Altkolorit. - Joachim Camerarius (1534-98), einer der bedeutendsten Botaniker des 16. Jahrhunderts, praktizierte als Stadtarzt in Nürnberg und unterhielt einen eigenen botanischen Garten, der zu den reichsten der damaligen Zeit gehörte und aus dem zahlreiche Pflanzen in den Hortus Eystettensis gelangten. Neben seiner lateinischen Ausgabe des Matthiolus erschien nahezu zeitgleich seine deutsche Übersetzung. Für beide Drucke verwendete Camerarius die von ihm angekauften Holzschnitte Conrad Geßners, der ein botanisches Seitenstück zu seiner großen Historia animalium geplant hatte, es jedoch nicht mehr vollenden konnte. Ein Teil dieser Pflanzenillustrationen fand in dem Kräuterbuch erstmals Verwendung, bei den übrigen Holzschnitten des Werkes handelt es sich um verkleinerte Nachschnitte der Valgrisi-Ausgaben. Gegenüber früheren Pflanzendarstellungen zeichnen sich diejenigen Gessners dadurch aus, daß neben dem allgemeinen Habitus der Pflanze die wichtigsten Bestandteile, wie Blüte, Samenkapsel, Frucht etc. einzeln und stark vergrößert wiedergeben werden. - Tlw. etw. wasserrandig (meist im Rand- oder Bundsteg), Titel leicht fleckig sowie mit hs. Sign. und sorgfältig gelöschtem Stempel. Insgesamt wohl erhaltenes und breitrandiges Exemplar.
First Latin edition by Camerarius. Complete and well-preserved copy with more than 1000 woodcuts of plants, all in colouring by contemp. hand. Title with col. woodcut printer's device by J. Amman. Contemp. blindstamped vellum over wooden boards with gauffered edges (restored, spine partly renewed). - Partly some waterstaining (mostly to margins or gutter), title slightly stained, with ms. shelfmark and carefully erased stamp. Fine and wide-margined copy.




21
Pietro Andrea Matthiolus
De plantis epitome. 1586
Schätzung:
€ 6.000
Ergebnis:
€ 14.400

(inkl. Käuferaufgeld)

 


München
Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Hamburg
Louisa von Saucken / Undine Schleifer
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Berlin
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Köln
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Baden-Württemberg
Hessen
Rheinland-Pfalz

Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Norddeutschland
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Keine Auktion mehr verpassen!
Wir informieren Sie rechtzeitig.

 
Jetzt zum Newsletter anmelden >

© 2025 Ketterer Kunst GmbH & Co. KG Datenschutz Impressum Barrierefreiheit