Weitere Abbildung

525
Nicolaus de Lyra
Postilla super totam Bibliam. 4 Bde. Um 1485. MK 13
Schätzung:
€ 5.000 Ergebnis:
€ 4.800 (inkl. Käuferaufgeld)
Nicolaus de Lyra, Postilla super totam Bibliam. Mit Beig. von Paulus Burgensis und Guillelmus Brito. Hrsg. Matthias Doering. 4 Bde. Mit großer Eingangs-Initiale in Rot und Grün, zahlr. eingemalten Lombarden in Rot sowie 28 tls. ankolor. Textholzschnitten (von 38). [Köln, Ulrich Zell, um 1485]. Zeitgenöss. blindgepr. Kalblederbände über Holzdeckeln, tls. mit Messing-Beschlägen. Folio. Got. Type. 2 Spalten. 52 Zeilen, überwieg. rubriziert.
Vollständige Gesamtausgabe der Postillen des Nicolaus de Lyra, die erste in Köln gedruckte. Lyras Postillen gehören zu den ersten gedruckten Bibelerklärungen des ausgehenden Mittelalters und hatten großen Einfluß auf die theologische Entwicklung der frühen Neuzeit. So sind die Postillen auch von Luther benutzt worden, daher die frühe Redewendung: "Si Lyra non lyrasset, Lutherus non saltasset" (Hätte Lyra nicht gespielt, so hätte Luther nicht getanzt).
Kollation: 546 (st. 554) nn. Bll. (das erste weiß); 443 (st. 444) nn. Bll. (davon 2 weiß); 594 (st. 610) nn. Bll.; 588 nn. Bll. (davon 3 weiß). - Es fehlen insges. 25 Bll. mit 10 Holzschnitten, davon im ersten Band 8 Bll. mit 9 Holzschnitten; im zweiten Band 1 Bl.; sowie im dritten Band 16 Bll. mit 1 Holzschnitt. - Stellenw. etw. stockfleckig und wasserrandig (meist im Randbereich, wenige Bll. deutlicher), vereinz. kl. Randschäden (tls. hinterlegt, meist erste Bll.), erstes Textbl. in Bd. III mit Eckschaden (etw. Textverlust). Einbde. beschabt und tls. mit Bezugsdefekten, Rücken und einige Vorsätze erneuert. Insges. guterhaltenes Exemplar. Aus der Slg. Detlef Mauss (Vorsätze mit dessen Blindstempel).
Hain/Cop. 10368. - GW M26502. - Goff N 136. - BSB N-115. - Polain 2819. - Schramm VIII, S. 3 und Taf. 1-13. - Schreiber 4844. - Nicht im BMC.
Scarce complete collected edition in 4 volumes, printed by Ulrich Zell. With large painted initial at beginning in red and green, numerous painted lombards in red and with 28 (of 38) partly colored woodcuts in text. Contemp. blind-tooled calf over wooden boards (rubbed and some damages, spine and endpapers mostly renewed). Folio. Gothic type, 2 columns, 52 lines. Mostly rubricated. - Lacking in general 25 leaves with 10 woodcuts. Partly some foxing or waterstaining in the margins, here and there small marginal defects (partly backed, mostly affecting first leaves), first text leaf in vol. 3 with corner damage (some loss of text). Else good copy with broad margins. From the coll. D. Mauss (endpapers with his blindstamp).
Vollständige Gesamtausgabe der Postillen des Nicolaus de Lyra, die erste in Köln gedruckte. Lyras Postillen gehören zu den ersten gedruckten Bibelerklärungen des ausgehenden Mittelalters und hatten großen Einfluß auf die theologische Entwicklung der frühen Neuzeit. So sind die Postillen auch von Luther benutzt worden, daher die frühe Redewendung: "Si Lyra non lyrasset, Lutherus non saltasset" (Hätte Lyra nicht gespielt, so hätte Luther nicht getanzt).
Kollation: 546 (st. 554) nn. Bll. (das erste weiß); 443 (st. 444) nn. Bll. (davon 2 weiß); 594 (st. 610) nn. Bll.; 588 nn. Bll. (davon 3 weiß). - Es fehlen insges. 25 Bll. mit 10 Holzschnitten, davon im ersten Band 8 Bll. mit 9 Holzschnitten; im zweiten Band 1 Bl.; sowie im dritten Band 16 Bll. mit 1 Holzschnitt. - Stellenw. etw. stockfleckig und wasserrandig (meist im Randbereich, wenige Bll. deutlicher), vereinz. kl. Randschäden (tls. hinterlegt, meist erste Bll.), erstes Textbl. in Bd. III mit Eckschaden (etw. Textverlust). Einbde. beschabt und tls. mit Bezugsdefekten, Rücken und einige Vorsätze erneuert. Insges. guterhaltenes Exemplar. Aus der Slg. Detlef Mauss (Vorsätze mit dessen Blindstempel).
Hain/Cop. 10368. - GW M26502. - Goff N 136. - BSB N-115. - Polain 2819. - Schramm VIII, S. 3 und Taf. 1-13. - Schreiber 4844. - Nicht im BMC.
Scarce complete collected edition in 4 volumes, printed by Ulrich Zell. With large painted initial at beginning in red and green, numerous painted lombards in red and with 28 (of 38) partly colored woodcuts in text. Contemp. blind-tooled calf over wooden boards (rubbed and some damages, spine and endpapers mostly renewed). Folio. Gothic type, 2 columns, 52 lines. Mostly rubricated. - Lacking in general 25 leaves with 10 woodcuts. Partly some foxing or waterstaining in the margins, here and there small marginal defects (partly backed, mostly affecting first leaves), first text leaf in vol. 3 with corner damage (some loss of text). Else good copy with broad margins. From the coll. D. Mauss (endpapers with his blindstamp).
525
Nicolaus de Lyra
Postilla super totam Bibliam. 4 Bde. Um 1485. MK 13
Schätzung:
€ 5.000 Ergebnis:
€ 4.800 (inkl. Käuferaufgeld)
Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Undine Schleifer
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rheinland-Pfalz
Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Wir informieren Sie rechtzeitig.