Weitere Abbildung
Weitere Abbildung
31
Pier Andrea Mattioli
Kreutterbuch, 1600.
Schätzung:
€ 5.000 Ergebnis:
€ 6.875 (inkl. Käuferaufgeld)
Altkoloriertes Exemplar
Pier Andrea Mattioli
Kreutterbuch, jetzt wiederum mit vielen und newen Figuren, auch nützlichen Artzeneyen .. zum dritten mal .. gemehret, unnd verfertigt durch Joachim Camerarius. Frankfurt, Palthenius für J. Rosen 1600.
- Seinerzeit eines der beliebtesten und umfangreichsten Kräuterbücher
- Mit über 1000 Holzschnitten in schönem Altkolorit
- Mit umfangreichen Erweiterungen durch J. Camerarius
Dritte Frankfurter Ausgabe des umfangreichen Käuterbuches. Die Holzschnitte gehen hauptsächlich auf die Entwürfe von Conrad Gessner zurück. "Vorhandene Abbildungen Gessners mussten aber dem Format vorhandener Druckstöcke angepaßt werden. Camerarius ließ über die Hälfte der Pflanzenabbildungen neu zeichnen und rund 80% der Druckstöcke neu schneiden. Vorlagen boten neben den Holzschnitten in den Werken von Fuchs und Bock auch Herbarien wie die von Kentmann und Öllinger sowie die Pflanzen in den Nürnberger Gärten. Von Leonhart Rauwolf erhielt Camerarius einige getrocknete Pflanzen als Vorlagen. Sieben Textholzschnitte behandeln Distellier- und Brennöfen " (Isphording, Kräuter 82).
EINBAND: Etwas späterer Lederband. 38 : 26,5 cm. - ILLUSTRATION: Mit altkolorierter Titelbordüre nach J. Amann, über 1000 altkolorierten Textholzschnitten und unkolor. Druckermarke am Schluß. - KOLLATION: 10 nn. Blatt, 460 num. Bll. und 27 nn. Bll. - ZUSTAND: Etw. gebräunt und tlw. fleckig, 1 Blatt mit restaur. Einriß, letztes Blatt mit ergänztem kl. Eckabriß. Einband beschabt und bestoßen, Rücken mit Fehlstellen.
LITERATUR: VD 16, M 1616. - Nissen 1311. - Plesch 514. - Isphording, Kräuter 82. - Vgl. Hunt 160.
One of the most popular and most comprehensive herbals of its time. Comprehensively extended by J. Camerarius. Somewhat later calf with title border after J. Amann in old coloring, more than 1000 woodcuts in the text in old coloring and an uncolored printer's device at the end. - Somewhat browned and stained in places, 1 leaf with restored split, last leaf with mended corner. Binding scraped and scuffed, spine with damages.(R)
Pier Andrea Mattioli
Kreutterbuch, jetzt wiederum mit vielen und newen Figuren, auch nützlichen Artzeneyen .. zum dritten mal .. gemehret, unnd verfertigt durch Joachim Camerarius. Frankfurt, Palthenius für J. Rosen 1600.
- Seinerzeit eines der beliebtesten und umfangreichsten Kräuterbücher
- Mit über 1000 Holzschnitten in schönem Altkolorit
- Mit umfangreichen Erweiterungen durch J. Camerarius
Dritte Frankfurter Ausgabe des umfangreichen Käuterbuches. Die Holzschnitte gehen hauptsächlich auf die Entwürfe von Conrad Gessner zurück. "Vorhandene Abbildungen Gessners mussten aber dem Format vorhandener Druckstöcke angepaßt werden. Camerarius ließ über die Hälfte der Pflanzenabbildungen neu zeichnen und rund 80% der Druckstöcke neu schneiden. Vorlagen boten neben den Holzschnitten in den Werken von Fuchs und Bock auch Herbarien wie die von Kentmann und Öllinger sowie die Pflanzen in den Nürnberger Gärten. Von Leonhart Rauwolf erhielt Camerarius einige getrocknete Pflanzen als Vorlagen. Sieben Textholzschnitte behandeln Distellier- und Brennöfen " (Isphording, Kräuter 82).
EINBAND: Etwas späterer Lederband. 38 : 26,5 cm. - ILLUSTRATION: Mit altkolorierter Titelbordüre nach J. Amann, über 1000 altkolorierten Textholzschnitten und unkolor. Druckermarke am Schluß. - KOLLATION: 10 nn. Blatt, 460 num. Bll. und 27 nn. Bll. - ZUSTAND: Etw. gebräunt und tlw. fleckig, 1 Blatt mit restaur. Einriß, letztes Blatt mit ergänztem kl. Eckabriß. Einband beschabt und bestoßen, Rücken mit Fehlstellen.
LITERATUR: VD 16, M 1616. - Nissen 1311. - Plesch 514. - Isphording, Kräuter 82. - Vgl. Hunt 160.
One of the most popular and most comprehensive herbals of its time. Comprehensively extended by J. Camerarius. Somewhat later calf with title border after J. Amann in old coloring, more than 1000 woodcuts in the text in old coloring and an uncolored printer's device at the end. - Somewhat browned and stained in places, 1 leaf with restored split, last leaf with mended corner. Binding scraped and scuffed, spine with damages.(R)
31
Pier Andrea Mattioli
Kreutterbuch, 1600.
Schätzung:
€ 5.000 Ergebnis:
€ 6.875 (inkl. Käuferaufgeld)
Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Undine Schleifer
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rheinland-Pfalz
Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Wir informieren Sie rechtzeitig.