6
Johannes de Turrecremata
Quaestiones Evangeliorum, um 1485.
Inkunabel
Schätzpreis: € 4.000
Aus einer alten Klosterbibliothek
Johannes de Turrecremata
Quaestiones Evangeliorum de tempore et de sanctis. Davor: Nicolaus de Byard, [Dictionarius pauperum]. Flos theologiae sive Summa de abstinentia. 2 Teile in 1 Band. [Straßburg, Drucker des Jordanus, d. i. Georg Husner, nicht nach dem 24. März 1485].
- Seltene Straßburger Ausgabe des beliebten Werkes
- Zusammengedruckt mit dem Dictionarius pauperum, einer Enzyklopädie der christlichen Philosophie
- Schönes Exemplar in einem zeitgenössischen Holzdeckelband
Die im 15. Jahrhundert häufig verlegte Evangelienauslegung des spanischen Dominikaners Juan de Torquemada (1388-1468) wurde häufig mit dem Dictionarius pauperum zusammengedruckt, dessen Zuschreibung an den Dominikaner Nicolaus de Byard (13. Jh.) fraglich ist.
EINBAND: Zeitgenössischer Kalblederband mit spätgotischer Blindprägung und etw. späterem blindgeprägten Schweinsleder-Rücken. Folio. 31 : 22 cm. - ILLUSTRATION: Mit eingemalten Lombarden in Rot und durchgehend rubriziert. - KOLLATION: 291 nn. Bll. (ohne d. l. w.). Got. Type. 2 Sp. 47 Zeilen. - ZUSTAND: Vereinz. leicht fleckig oder schwach wasserrandig, erste und letzte Bll. mit leichten Wurmspuren. Einbandkanten tls. mit Bezugsdefekten, Deckel mit wenigen Wurmlöchern, Schließen entfernt. Insgesamt guterhaltenes Exemplar, das jeweils letzte Blatt beider Werke (o6 und N7) mit Stützsatz in Blinddruck. - PROVENIENZ: Titel mit hs. Besitzvermerk des Klosters Rottenbuch.
LITERATUR: Hain/Cop. 15713. - GW M48244. - Goff T 554. - BMC I, 136. - BSB T-569.
Rare Strasbourg edition of Turrecremata's popular gospel reading, printed together with the "Dictionarius pauperum", an encyclopaedia of Christian philosophy. Fine rubricated copy with red painted lombards in a contemporary blindtooled calf over wooden boards, spine covered with 16th cent. blindtooled pigskin. - Lacking last blank. Here and there minor (water-) staining, first and last leaves with few wormholes, binding at edges with some defective spots, clasps removed. Else well-preserved copy.
Johannes de Turrecremata
Quaestiones Evangeliorum de tempore et de sanctis. Davor: Nicolaus de Byard, [Dictionarius pauperum]. Flos theologiae sive Summa de abstinentia. 2 Teile in 1 Band. [Straßburg, Drucker des Jordanus, d. i. Georg Husner, nicht nach dem 24. März 1485].
- Seltene Straßburger Ausgabe des beliebten Werkes
- Zusammengedruckt mit dem Dictionarius pauperum, einer Enzyklopädie der christlichen Philosophie
- Schönes Exemplar in einem zeitgenössischen Holzdeckelband
Die im 15. Jahrhundert häufig verlegte Evangelienauslegung des spanischen Dominikaners Juan de Torquemada (1388-1468) wurde häufig mit dem Dictionarius pauperum zusammengedruckt, dessen Zuschreibung an den Dominikaner Nicolaus de Byard (13. Jh.) fraglich ist.
EINBAND: Zeitgenössischer Kalblederband mit spätgotischer Blindprägung und etw. späterem blindgeprägten Schweinsleder-Rücken. Folio. 31 : 22 cm. - ILLUSTRATION: Mit eingemalten Lombarden in Rot und durchgehend rubriziert. - KOLLATION: 291 nn. Bll. (ohne d. l. w.). Got. Type. 2 Sp. 47 Zeilen. - ZUSTAND: Vereinz. leicht fleckig oder schwach wasserrandig, erste und letzte Bll. mit leichten Wurmspuren. Einbandkanten tls. mit Bezugsdefekten, Deckel mit wenigen Wurmlöchern, Schließen entfernt. Insgesamt guterhaltenes Exemplar, das jeweils letzte Blatt beider Werke (o6 und N7) mit Stützsatz in Blinddruck. - PROVENIENZ: Titel mit hs. Besitzvermerk des Klosters Rottenbuch.
LITERATUR: Hain/Cop. 15713. - GW M48244. - Goff T 554. - BMC I, 136. - BSB T-569.
Rare Strasbourg edition of Turrecremata's popular gospel reading, printed together with the "Dictionarius pauperum", an encyclopaedia of Christian philosophy. Fine rubricated copy with red painted lombards in a contemporary blindtooled calf over wooden boards, spine covered with 16th cent. blindtooled pigskin. - Lacking last blank. Here and there minor (water-) staining, first and last leaves with few wormholes, binding at edges with some defective spots, clasps removed. Else well-preserved copy.
6
Johannes de Turrecremata
Quaestiones Evangeliorum, um 1485.
Inkunabel
Schätzpreis: € 4.000
Aufgeld, Steuern und Folgerechtsabgabe zu Johannes de Turrecremata "Quaestiones Evangeliorum"
Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.
Berechnung bei Differenzbesteuerung:
Zuschlag bis einschließlich € 200.000: 32 % Aufgeld
Zuschläge über € 200.000: Teilbeträge bis einschließlich € 200.000 32 %, Teilbeträge über € 200.000 27 % Aufgeld
Das Aufgeld enthält die Umsatzsteuer, diese wird jedoch nicht ausgewiesen.
Berechnung bei Regelbesteuerung:
Zuschlag bis einschließlich € 200.000: 25 % Aufgeld zuzügl. der gesetzlichen Umsatzsteuer
Zuschläge über € 200.000: Teilbeträge bis einschließlich € 200.000 25%, Teilbeträge über € 200.000 20 % Aufgeld, jeweils zuzüglich der gesetzlichen Umsatzsteuer
Wir bitten um schriftliche Mitteilung vor Rechnungsstellung, sollten Sie Regelbesteuerung wünschen.
Berechnung der Folgerechtsvergütung:
Für Werke von Künstlern die vor weniger als 70 Jahren verstorben sind, fällt gemäß § 26 UrhG eine Folgerechtsvergütung in folgender Höhe an:
4% des Zuschlags ab 400,00 Euro bis zu 50.000 Euro,
weitere 3 % Prozent für den Teil des Zuschlags von 50.000,01 bis 200.000 Euro,
weitere 1 % für den Teil des Zuschlags von 200.000,01 bis 350.000 Euro,
weitere 0,5 Prozent für den Teil des Zuschlags von 350.000,01 bis 500.000 Euro und
weitere 0,25 Prozent für den Teil Zuschlags über 500.000 Euro.
Der Gesamtbetrag der Folgerechtsvergütung aus einer Weiterveräußerung beträgt höchstens 12.500 Euro.
Die Folgerechtsvergütung ist umsatzsteuerfrei.
Berechnung bei Differenzbesteuerung:
Zuschlag bis einschließlich € 200.000: 32 % Aufgeld
Zuschläge über € 200.000: Teilbeträge bis einschließlich € 200.000 32 %, Teilbeträge über € 200.000 27 % Aufgeld
Das Aufgeld enthält die Umsatzsteuer, diese wird jedoch nicht ausgewiesen.
Berechnung bei Regelbesteuerung:
Zuschlag bis einschließlich € 200.000: 25 % Aufgeld zuzügl. der gesetzlichen Umsatzsteuer
Zuschläge über € 200.000: Teilbeträge bis einschließlich € 200.000 25%, Teilbeträge über € 200.000 20 % Aufgeld, jeweils zuzüglich der gesetzlichen Umsatzsteuer
Wir bitten um schriftliche Mitteilung vor Rechnungsstellung, sollten Sie Regelbesteuerung wünschen.
Berechnung der Folgerechtsvergütung:
Für Werke von Künstlern die vor weniger als 70 Jahren verstorben sind, fällt gemäß § 26 UrhG eine Folgerechtsvergütung in folgender Höhe an:
4% des Zuschlags ab 400,00 Euro bis zu 50.000 Euro,
weitere 3 % Prozent für den Teil des Zuschlags von 50.000,01 bis 200.000 Euro,
weitere 1 % für den Teil des Zuschlags von 200.000,01 bis 350.000 Euro,
weitere 0,5 Prozent für den Teil des Zuschlags von 350.000,01 bis 500.000 Euro und
weitere 0,25 Prozent für den Teil Zuschlags über 500.000 Euro.
Der Gesamtbetrag der Folgerechtsvergütung aus einer Weiterveräußerung beträgt höchstens 12.500 Euro.
Die Folgerechtsvergütung ist umsatzsteuerfrei.