Weitere Abbildung
Weitere Abbildung
40
Andreas Klett
Neues Trenchir Büchlein, 1657.
Schätzung:
€ 2.500 Ergebnis:
€ 4.750 (inklusive Aufgeld)
Gesottenes und Gebratenes
Andreas Klett
Neues Trenchir-Büchlein. Wie man nach rechter Art, und jetzigen Gebrauch nach, allerhand Speisen ordentlich auff die Taffel setzen, zierlich zerschneiden und vorlegen .. soll. Jena, K. Freyschmied 1657.
• Seltene erste Ausgabe
• Vollständiges Exemplar mit der oft fehlenden Falttafel
Erste Ausgabe des seltenen Tranchierbuches, das in den Jahren 1657-1680 insges. drei Auflagen erlebte. Nach Dünnhaupt (bezieht sich auf Faber du Faur) handelt es sich um ein Plagiat, der eigentliche Text stammt von G. Ph. Harsdörffer, "Klett, a law student, hat copied Harsdörffer's text word for word". - "Der Tranchierteil lehnt sich an die Vorlage von Andreas Giegher an, wobei eine Straffung erfolgt. Die Anzahl des zu tranchierenden Geflügels ist reduziert, des Verzieren/Tranchieren von Objekten im Schlussteil erweitert und nun auch erläutert. Andreas Klett fügt vor dem Tranchierteil neue Themen ein: Menüs und Anordnungen dieser Speisen auf der Tafel. Vom Format und von den Beschreibungen her ist es ein Handbuch für die Tafel im Taschenformat." (Frenzel).
EINBAND: Neuer Pergamentband, in Schuber. 12 : 16 cm. - ILLUSTRATION: Mit gestochenem illustr. Titel und 24 (1 gefalt.) Kupfertafeln. - KOLLATION: Gest. Titel, typogr. Titel, 4 Bll., 26 S., 1 Bl., S. 27-106. - ZUSTAND: Gebräunt und tlw. fleckig, ca. 8 Kupfer im weißen Rand beschnitten, die Falttafel mit dem Tranchierbesteck mit Fehlstellen im oberen und unteren Rand (hier etw. Bildverlust), Titel mit hinterlegter Fehlstelle (ohne Textverlust), 2 Bll. Vorwort mit restaur. Einriß (1 Seite mit etw. Wortverlust). - PROVENIENZ: Norddeutsche Privatsammlung.
LITERATUR: Frenzel 1657JF. - Weiß 1939: "Erstausgabe. Äusserst selten." - VD17, 14:692283U. - Dünnhaupt 6.7. - Faber du Faur II, 510b.
Complete copy with the often missing folding plate of the rare first edition of this carving book. New vellum in a slipcase. With engraved illustrated title and 24 (1 folded) copper plates. - Browned and slightly stained, approx. 8 engravings with trimmed white margins, the folding plate with the carving set with defects in the upper and lower margins (here some loss of image), title with backed defect (without loss of text), 2 leaves of preface with restored tear (1 page with some loss of print).
Andreas Klett
Neues Trenchir-Büchlein. Wie man nach rechter Art, und jetzigen Gebrauch nach, allerhand Speisen ordentlich auff die Taffel setzen, zierlich zerschneiden und vorlegen .. soll. Jena, K. Freyschmied 1657.
• Seltene erste Ausgabe
• Vollständiges Exemplar mit der oft fehlenden Falttafel
Erste Ausgabe des seltenen Tranchierbuches, das in den Jahren 1657-1680 insges. drei Auflagen erlebte. Nach Dünnhaupt (bezieht sich auf Faber du Faur) handelt es sich um ein Plagiat, der eigentliche Text stammt von G. Ph. Harsdörffer, "Klett, a law student, hat copied Harsdörffer's text word for word". - "Der Tranchierteil lehnt sich an die Vorlage von Andreas Giegher an, wobei eine Straffung erfolgt. Die Anzahl des zu tranchierenden Geflügels ist reduziert, des Verzieren/Tranchieren von Objekten im Schlussteil erweitert und nun auch erläutert. Andreas Klett fügt vor dem Tranchierteil neue Themen ein: Menüs und Anordnungen dieser Speisen auf der Tafel. Vom Format und von den Beschreibungen her ist es ein Handbuch für die Tafel im Taschenformat." (Frenzel).
EINBAND: Neuer Pergamentband, in Schuber. 12 : 16 cm. - ILLUSTRATION: Mit gestochenem illustr. Titel und 24 (1 gefalt.) Kupfertafeln. - KOLLATION: Gest. Titel, typogr. Titel, 4 Bll., 26 S., 1 Bl., S. 27-106. - ZUSTAND: Gebräunt und tlw. fleckig, ca. 8 Kupfer im weißen Rand beschnitten, die Falttafel mit dem Tranchierbesteck mit Fehlstellen im oberen und unteren Rand (hier etw. Bildverlust), Titel mit hinterlegter Fehlstelle (ohne Textverlust), 2 Bll. Vorwort mit restaur. Einriß (1 Seite mit etw. Wortverlust). - PROVENIENZ: Norddeutsche Privatsammlung.
LITERATUR: Frenzel 1657JF. - Weiß 1939: "Erstausgabe. Äusserst selten." - VD17, 14:692283U. - Dünnhaupt 6.7. - Faber du Faur II, 510b.
Complete copy with the often missing folding plate of the rare first edition of this carving book. New vellum in a slipcase. With engraved illustrated title and 24 (1 folded) copper plates. - Browned and slightly stained, approx. 8 engravings with trimmed white margins, the folding plate with the carving set with defects in the upper and lower margins (here some loss of image), title with backed defect (without loss of text), 2 leaves of preface with restored tear (1 page with some loss of print).
Weitere Informationen
Empfehlen
+Link zum Teilen

40
Andreas Klett
Neues Trenchir Büchlein, 1657.
Schätzung:
€ 2.500 Ergebnis:
€ 4.750 (inklusive Aufgeld)
Weitere Informationen
Empfehlen
+Link zum Teilen

Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Christoph Calaminus
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rheinland-Pfalz
Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Wir informieren Sie rechtzeitig.