Georg Sciltians (Musik-)Stunde bei Ketterer Kunst
Hamburg (kk) - € 61.000* erlöste Georg Sciltians Musikstunde in der Auktion Modern Art & Post War
am 30. und 31. März 2007 bei Ketterer Kunst in Hamburg und avancierte damit zum teuersten Objekt der Auktion.
Das mit € 14.000 taxierte Ölgemälde des armenischen Künstlers sicherte sich nach einem heftigen Bietgefecht ein leidenschaftlicher
Sammler aus der internationalen Modebranche. Der Gesamterlös der Auktion betrug € 2,1 Millionen.
Neben Henry Moores Gouache Reclining Figure (Erlös: € 24.000*) und August Mackes Unter den Lauben in Thun I
(Erlös: € 22.000*) begeisterte - ebenfalls im Bereich der MODERNEN KUNST - auch Erich Heckels 1916 entstandene Lithographie
In der Tram. Ein Sammler aus Monaco setzte sich hier mit dem Erlös von € 19.000* (Taxe: € 9.000) telefonisch gegenüber
zahlreichen Konkurrenten durch.
Eine schöne Steigerungen weist auch Friedrich Ahlers-Hestermanns Vorstadt von Hamburg auf.
Das Ölgemälde aus dem Jahr 1914 honorierte ein Sammler aus Frankreich mit € 18.000* (Schätzung: € 15.000).
In deutschen Landen verblieb dagegen das Mappenwerk Estampes mit 12 Blättern unterschiedlicher Künstler
(Braque, Chagall, Dufy, Matisse, Picasso, etc), das sich bei einer Schätzung von € 6.000 bis auf den Erlös von € 17.000* hochschraubte.
Besonders begehrt waren fünf Ölgemälde von Willem Anthonie Oepts, die alle weit über ihrer Schätzung zugeschlagen wurden
und von denen sich drei ein niederländischer Händler sicherte, darunter auch die mit € 13.000* (Taxe: € 5.000) und 14.000* (Taxe: € 2.000)
teuersten Objekte des Künstlers aus Amsterdam.
Für weitere spannende Ergebnisse sorgten unter anderem Arbeiten von Otto Modersohn
(Wümme mit Booten - Taxe: € 12.000, Erlös: € 14.000*), Mario Sironi (Senza Titolo - Taxe: € 10.000,
Erlös: € 13.000*) und Marc Chagall (Champs Élysées - Taxe: € 5.000, Erlös: € 13.000*).
Den Bereich der ZEITGENÖSSISCHEN KUNST (Post War) führt Wolfgang Mattheuer mit seinem
gesellschaftskritischen, auf € 40.000 taxiertem Paradiesgarten 98/6 an, der exzessiven,
erst bei € 46.000* gestoppten, Bieteifer provozierte und nach Nordostdeutschland abgegeben wurde.
Stark umworben wurde auch Francis Bacons Mappenwerk Miroir de la Tauromachie und Fausto Melottis
Objekt Senza titolo. Während ersteres bei einer Taxe von € 6.000 mit einem Erlös von € 36.000* an den Handel in
Großbritannien ging, orderte ein norditalienischer Händler letzteres für € 25.000* (Taxe: € 6.000)..
Weitere schöne Steigerungen im Bereich der Modernen Kunst erzielten unter anderem Tom Wesselmanns
Big Blonde with choker (Taxe: € 8.000, Erlös: € 23.000*), Günther Förgs Ohne Titel Rot-Gelb
(Taxe: € 12.000, Erlös: € 18.000*), Bernd Koberlings o.T. (Taxe: € 8.000, Erlös: € 17.000*) und
Adolf Luthers Sphärisches Objekt (Taxe: € 8.000, Erlös: € 16.000*).
Der Nachverkauf ist in Hamburg noch bis zum 30. April 2007 möglich.
Ketterer Kunst hat sich seit seiner Gründung im Jahr 1954 als eines der wichtigsten Kunst- und Buchauktionshäuser etabliert.
Während das Stammhaus im Münchener Prinz-Alfons-Palais die zwei jährlichen Traditionsauktionen Modern Art & Kunst nach 45 ausrichtet,
finden im Hamburger Meßberghof je zwei Auktionen pro Jahr mit folgenden Themenbereichen statt:
Alte und Neuere Meister/Maritime Kunst und Wertvolle Bücher - Autographen - Manuskripte - Dekorative Graphik sowie
Modern Art & Kunst nach 45, wobei hier der Schwerpunkt bei Arbeiten auf Papier liegt. Außerdem finden immer wieder Ausstellungen,
Sonder- und Benefizauktionen sowie Live-Online-Auktionen statt.
Hamburg, den 03. April 2007
*)Zuschlagspreis + 20 Prozent Aufgeld.
Kontakt
Archiv
Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Undine Schleifer
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rheinland-Pfalz
Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Wir informieren Sie rechtzeitig.


