Russische Kunst steht hoch im Kurs

München, 21. Mai 2007, (kk) - Bechtejeff und Goncharova so lauten die Namen der Künstler, 
deren Werke Liebhaber russischer Kunst am 12. Juni im Rahmen der Auktion Modern Art & Post War bei Ketterer Kunst in München ersteigern können.
An der Spitze steht Wladimir Georgiewitsch von Bechtejeffs um 1910/12 entstandene Arbeit Vier badende Mädchen". 
Der Moskauer Künstler, der seinen formalen Manierismus an Symbolismus und Jugendstil orientiert, bringt mit seiner 
intensiven Farbsprache neue Elemente in dieses klassische Motiv der Huldigung an den jugendlichen Körper. 
Nachdem man bereits im Dezember letzten Jahres den bisherigen Weltrekordpreis für ein Werk Bechtejeffs bei Ketterer vervierfacht hatte, 
wird nun der Aufruf des mit € 240.000-280.000 geschätzten Ölgemäldes mit Spannung erwartet.
Während von Bechtejeff noch ein Aquarell (Bacchantenzug, Taxe: € 8.000-10.000) zum Aufruf kommt, 
ist Natalia Sergeevna Goncharova gleich mit sieben Arbeiten vertreten. 
Ihr 1912 entstandenes Ölgemälde La machine à coudre liegt mit einer Schätzung von € 100.000-120.000 ganz vorne. 
Daneben begeistert ein weiteres Öl, eine 1930 entstandene Abstrakte Komposition 
(Taxe: € 40.000-50.000) sowie vier Aquarelle und eine Gouache mit Schätzungen von € 7.000-15.000.
 
Gut eingebettet in die opulente Offerte der Modern Art, sind neben Emil Noldes 1919 
entstandener Nadja (Taxe: € 1.200.000-1.800.000), Wilhelm Morgners Ölgemälde Astrale Komposition XVI 
(Taxe: € 140.000-180.000), Otto Muellers Tänzerin (Taxe: € 140.000-180.000), Gabriele Münters 
Herbstlandschaft mit braunem Baum (Taxe: € 120.000-150.000), Leo Putz Portrait Veronika im Schleissheimer Garten 
(Taxe: € 100.000-150.000) und Herbert Bayers Ölgemälde Ätherisch (Taxe: € 75.000-85.000) auch Arbeiten 
von Alexander Archipenko, Salvador Dalí, Paul Klee, Hermann Max Pechstein, Hans Purrmann und Arnold Topp.
Außerdem kommen im Bereich Post War neben Pierre Soulages‘ Ohne Titel mit einer Schätzung von € 100.000-150.000 
und Jörg Immendorffs Wiedervereinigungsadler. In Richtung bringend (Taxe: € 70.000-90.000) auch wichtige Arbeiten von 
Alighiero Boetti, Salvador Dalí, Anselm Kiefer, Markus Lüpertz, Heinz Mack und Gerhard Richter zum Aufruf.
Abgerundet wird das Angebot von der Sonderauktion Expressiver Realismus, die mit insgesamt 70 Arbeiten, 
darunter u.a. Werke von Albert Birkle, Otto Dix, Franz Frank, Otto Herbig, Paul Kleinschmidt, 
Friedrich Kunitzer und Werner Scholz aufwartet.
Die drei Kataloge sind für insgesamt € 45 unter der Telefonnummer 089-55244-0 erhältlich 
oder können hier bestellt werden. 
Die Vorbesichtigung ist zu folgenden Terminen möglich:
24.-26. Mai, 11-17 Uhr (ausgewählte Werke)
Ketterer Kunst, Meßberg 1, Hamburg
02. Juni, 11-18 Uhr (ausgewählte Werke)
03.-06. Juni, 11-19 Uhr
Ketterer Kunst, Fasanenstr. 70, Berlin
07.-08. Juni, 11-18 Uhr (alle Werke)
09.-10. Juni, 11-17 Uhr
11. Juni, 11-15 Uhr
Ketterer Kunst, Prinzregentenstr. 61, München
Emil Noldes Nadja (siehe Meldung vom 10. Mai 2007) wird auch in der Schweiz und in den USA gezeigt.
24.-26. Mai, 11-17 Uhr (ausgewählte Werke)
Ketterer Kunst, Meßberg 1, Hamburg
02. Juni, 11-18 Uhr (ausgewählte Werke)
03.-06. Juni, 11-19 Uhr
Ketterer Kunst, Fasanenstr. 70, Berlin
07.-08. Juni, 11-18 Uhr (alle Werke)
09.-10. Juni, 11-17 Uhr
11. Juni, 11-15 Uhr
Ketterer Kunst, Prinzregentenstr. 61, München
Emil Noldes Nadja (siehe Meldung vom 10. Mai 2007) wird auch in der Schweiz und in den USA gezeigt.
Auktionsort ist der Gartensaal des Prinzregententheaters, Prinzregentenplatz 12 in München.
Ketterer Kunst hat sich seit seiner Gründung im Jahr 1954 als eines der wichtigsten Kunst- und
Buchauktionshäuser etabliert. Während das Stammhaus im Münchener Prinz-Alfons-Palais die zwei jährlichen Traditionsauktionen 
Modern Art & Post War ausrichtet, finden im Hamburger Meßberghof je zwei Auktionen pro Jahr mit folgenden Themenbereichen 
statt: Alte und Neuere Meister/Maritime Kunst und Wertvolle Bücher - Autographen - Manuskripte - Dekorative Graphik sowie 
Modern Art & Post War, wobei hier der Schwerpunkt bei Arbeiten auf Papier liegt. Außerdem finden immer wieder 
Ausstellungen, Sonder- und Benefizauktionen statt.
München, den 21. Mai 2007
Kontakt
					
				
					
					
					Archiv
					
					
					
					
					
					
					 
					
					 
					
                    
                    
                    
                    
					
					
					
					
					
					
					
					
				Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Undine Schleifer
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rheinland-Pfalz
Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Wir informieren Sie rechtzeitig.
 
		

