Anlässlich des 200. Geburtstags von Carl Spitzweg: 
Ketterer Kunst präsentiert feine Werkauswahl des Künstlers in Sonderauktion
Ketterer Kunst präsentiert feine Werkauswahl des Künstlers in Sonderauktion

Hamburg, 13. Februar 2008, (kk) - Humoristisch, skurril, klassisch, 
orientalisch und äußerst naturverbunden, so zeigt sich das Phänomen Spitzweg am 
5. April 2008 in der Sonderauktion von Ketterer Kunst in Hamburg. 15 Arbeiten des 
malenden Apothekers kommen im Rahmen der Auktion Alte und Neuere Meister/Maritime 
Kunst zum Aufruf. Sie entstanden zwischen 1830 und 1875 und decken sowohl thematisch 
als auch technisch - von der Bleistiftzeichnung über das Aquarell bis hin zum Öl - 
ein breites Spektrum ab. Die Schätzpreise rangieren zwischen € 600 und € 85.000.
Angeführt wird die kleine Kollektion von Carl Spitzwegs 50 x 40 
cm großem Ölgemälde Straße in Kairo. Die orientalische Szene kommt mit einer 
Schätzung von € 65.000-85.000 zum Aufruf. Die Inspiration dazu hatte der Künstler 
sicherlich auf einer seiner zahlreichen Reisen. Schließlich war er Cosmopolit. 
Er beherrschte einige Sprachen und reiste gern und viel.
Doch auch die Heimat hatte es ihm angetan und diente oft als Motiv. 
So entstand beispielsweise 1845 die freie Ölstudie Der Ammergauer Kofel 
(Taxe: € 20.000-30.000) und 1870 eine Fränkische Sommerlandschaft 
(Taxe: € 18.000-24.000).
 
Für Spannung im Auktionssaal dürfte auch der kleine
Gnom, Eisenbahn betrachtend sorgen. Die 24 x 14,7 cm große Arbeit kommt mit 
einer Schätzung von € 30.000-40.000 zum Aufruf und ist ein hervorragendes 
Beispiel der kompositorischen Meisterschaft Spitzwegs. Aus seiner sicheren 
Höhle und vom erhöhten Standpunkt aus betrachtet ein Zwerg einen unten im Tal 
fahrenden Eisenbahnzug. Die alte und die neue Zeit werden von Spitzweg gegenübergestellt
und durchaus nicht unkritisch gesehen. Mit der Eroberung durch die Technik wird die
Welt sukzessiv ihre Mythen verlieren. Naturgeister, Feen und Trolle, Inkarnationen 
einer unberührten Natur, müssen dem Fortschritt weichen. Noch ist der Zwerg 
sicher in seiner Welt, aber nicht mehr lange. 
Angeführt wird der Bereich der Kunst des 19. Jahrhunderts von Johann 
Wilhelm Preyers Stillleben mit Weintrauben (Taxe: € 60.000-70.000). Neben zwei in Lima, 
Peru, entstandenen Arbeiten von Johann Moritz Rugendas, die mit ihrer Schätzung von je
€ 30.000-40.000 ebenfalls ganz oben stehen, glänzen hier u.a. auch Werke von Luis Alvarez Catalá 
(Roma, Schätzung: € 25.000-30.000), Max Clarenbach und Christian Morgenstern.
An der Spitze der Alten Meister steht Adriaen van Utrechts 1646 entstandenes 
Küchenstillleben mit erlegtem Wild, Früchten und Gemüse. Nach dem ausgezeichneten Ergebnis 
für eine ähnliche Arbeit dieses Künstlers (Schätzung: € 40.000-60.000, Erlös: € 84.000*)
bei Ketterer im vergangenen Jahr, wird der Aufruf des mit € 50.000-70.000 taxierten 
Ölgemäldes nun mit Spannung erwartet..
Außerdem bestechen hier auch Werke von Ottmar Elliger 
(Fruchtgehänge mit zahlreichen Insekten; Taxe: € 18.000-24.000), Lady Laura Theresa Alma-Tadema 
(Satisfaction; Taxe: € 15.000-20.000), Benjamin G. Cuyp, Gerrit Maes, Christian Georg Schüz, 
Hendrik Verschuring sowie eine äußerst seltene Federzeichnung von Joachim von Sandrart d. J.
(Taxe: € 8.000-12.000).
Im Bereich der Maritimen Kunst stehen Namen wie Themistockles von Eckenbrecher, 
dessen 1908 entstandenes Ölgemälde Romsdalshorn mit € 3.000-4.000 ins Rennen geht,
Willy Dammasch und August von Siegen für Qualität.
Die Vorbesichtigung ausgewählter Werke ist zu folgenden Terminen möglich:
| 18.-20.März, 11-19 Uhr | Ketterer Kunst, Fasanenstr. 70, Berlin | 
| 22. März, 11-16 Uhr | Ketterer Kunst, Fasanenstr. 70, Berlin | 
| 25.-27. März, 11-16 Uhr | Ketterer Kunst, Prinzregentenstr. 61, München | 
| 29.März, 11-17 Uhr | Ketterer Kunst, Am Meßberg 1, Hamburg | 
| 31.März - 02.April, 11-17 Uhr | Ketterer Kunst, Am Meßberg 1, Hamburg | 
| 5. April 2008 | ab 11 Uhr | Ketterer Kunst, Am Meßberg 1, Hamburg | 
Kontakt
					
				
					
					
					Archiv
					
					
					
					
					
					
					 
					
					 
					
                    
                    
                    
                    
					
					
					
					
					
					
					
					
				Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Undine Schleifer
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rheinland-Pfalz
Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Wir informieren Sie rechtzeitig.
 
		

