MUCH ... MORE ... MORELLET
François Morellet führt Post War-Auktion bei Ketterer an
François Morellet führt Post War-Auktion bei Ketterer an

Hamburg, 20. Februar 2008, (kk) - Mit einer Schätzung € 20.000-25.000 steht ein auf Holz gemaltes 
Ölgemälde von François Morellet an der Spitze der zeitgenössischen Ab-teilung der Ketterer Kunst-Auktion 
Modern Art & Post War am 04. und 05. April 2008 in Hamburg.
Dass ihn die Methode mehr interessiert als das bildnerische Endresultat seiner Arbeit, 
gilt für das gesamte Werk von François Morellet. Nichtsdesto-trotz ist es dem Künstler wichtig, 
dass das Ergebnis Gefallen beim Betrachter auslöst und als ästhetisch und attraktiv empfunden wird. 
Seit Beginn der 1950er Jahre setzt sich Morellet mit der Gestaltung des Bildfeldes als unendliche 
Struktur auseinander, die gedanklich über den Bildträger hinaus fortgesetzt werden kann. 
So entsteht zwischen 1959 und 1969 auch das 80 x 80 cm große 4 trames 22,5°-45°-67,5°-90° in einem völlig 
kontrollierten Schöpfungsprozess, dem der Mitbegründer der Konkreten Kunst ein zuvor festgelegtes Prinzip zugrunde legt.
Ähnlich taxiert ist neben Ernst Wilhelm Nays Aquarell und Tuschearbeit Abstrakte Komposition 
von 1964 (Schätzung: € 20.000-25.000) auch Fritz Winters 1954 entstandenes und mit € 18.000-25.000 
angesetztes Ölgemälde Vor Weiß. Die Zeit von 1951-1955 zählt zu den intensivsten Schaffensphasen 
des Künstlers. In diesen Jahren erarbeitet sich Winter eine Technik, die außergewöhnlich spontane 
Arbeiten von großer Sicherheit und Konsequenz möglich macht: Ein mehrschichtiger Aufbau mit hintereinander 
gestaffelten Flächen und Linien lässt die spannungsvolle Räumlichkeit der sogenannten Formzeichen- bzw. 
Bandzeichenbilder entstehen.
 
Mit ihrer Berlin Nana aus dem Jahr 1973 dürfte Niki de Saint Phalle nicht nur in der 
Hauptstadt für gute Laune sorgen. Das aus bemaltem Polyester bestehende Multiple (Exemplar 498/500) ist 
bei einer Taxe von € 18.000-25.000 sicherlich auch außerhalb Deutschlands gefragt.
Nur leicht darunter liegt mit € 20.000-22.000 die Schätzung für Jörg Immendorffs 
1991 entstandenes Café de Flore, eine gedankliche Anlehnung an das rund zehn Jahre zuvor 
entstandene Café Deutschland, jedoch kein Pendant dazu. Die Arbeit dürfte wohl eher 
als eine kleine Hommage an Frankreich zu sehen sein, an das 
politisch wie poetisch vitale Paris, das lange für Künstler eine Art Pilgerstätte und Brutstätte
neuer Ideen war (Werkverzeichnis Immendorff Geuer & Breckner).
Neben einer Farbserigrafie Jörg Immendorffs mit demselben Titel (Taxe: € 2.500-3.500) 
und der Filzstiftzeichnung Adler und Maleraffe (Taxe: € 1.200-2.000) kommen auch drei 
Bronzearbeiten des Künstlers mit Taxen von € 4.000 bis € 9.000 zum Aufruf. 
Abgerundet wird der Bereich der Zeitgenössischen Kunst u.a. durch Werke von 
Jean Michel Basquiat (Untitled (Rinso), Taxe: € 9.000-11.000), 
Karl Fred Dahmen (Große Telelandschaft, Taxe: € 15.000-20.000), 
Mauritz Cornelius Escher (Andere Welt, Taxe: € 14.000-19.000), 
Asger Jorn, Martin Kippenberger, Helmut Sturm, 
Ruben Talberg, Lambert Maria Wintersberger und Herbert Zangs.
An der Spitze der Modernen Kunst, die in einem eigenen Katalog mit 
dem Titel Modern Art geführt wird, steht ein Objekt von Rolf Nesch. 
Das 1947 entstandene St. Peter kommt mit einer Taxe von 
€ 24.000-32.000 zum Aufruf und zählt zu den sogenannten Materialbildern. 
Die große Vielfalt an Collagen, die seit 1934 in unterschiedlichen Materialkombinationen 
entstehen, fasst der Künstler selbst unter diesem Begriff zusammen.
Mit einer Taxe von € 25.000-30.000 geht eine Arbeit von Christian Rohlfs 
ins Rennen. Sein Alter Mann und junges Mädchen entstand um 1917, in einer Zeit, 
in der sich das expressive Element im Schaffen des Künstlers ankündigt. Die Formen werden 
einfacher und durch einen monochromen, hier roten, Hintergrund betont.
Eine grün-blaue Farbgebung unterstützt das narrative Element in 
Max Beckmanns Ölgemälde Kaninchendiebe im Hermsdorfer Wald (Hühnerdiebe). 
Sie lässt die Szenerie noch hinterhältiger erscheinen, als die sich in ängstlicher Dreistigkeit
umwendende Figur des flüchtenden Diebs signalisiert. Die Schätzung für dieses kleinformatige 
Werk aus dem Jahr 1912 liegt bei € 20.000-30.000.
Während mit Lyonel Feiningers freundlichen Christmas Ghosties 
(Taxe: € 18.000-23.000) noch Erinnerungen an den Winter nachklingen, zeigen Die weißen Blumen 
(Taxe: € 18.000-22.000) von Karl Schmidt-Rottluff schon nach vorn in den Frühling. 
Die passende Keramikvase kommt von Pablo Picasso. 
Die 1969 entstanden Arbeit mit dem lustigen Gesicht und dem Titel Laughing-eyed face 
könnte für € 10.000-15.000 zu haben sein.
Im Gegensatz dazu wirkt Thomas Theodor Heines Gehender Teufel
eher wie eine Inkarnation dämonischer Welten. Die Bronze aus dem Jahr 1904 ist umso h
erausragender, als sie in einer Zeit entstand, in der man sich in desem Genre vorzugsweise d
em Edlen und Schönen zuwandte. Die Taxe liegt bei € 18.000-20.000.
Neben Salvador Dalís Mappe Mythologie, 
die mit € 18.000-25.000 geschätzt ist, und Massimo Campiglis
Ohne Titel (Taxe: € 15.000-20.000) kommen im Bereich Modern Art
u.a. Arbeiten von Erma Bossi, Marc Chagall, Sonia Delaunay-Terk,
Marcel Duchamp, Erich Heckel, Ernst Ludwig Kirchner, August Macke, 
Edouard Manet, Otto Modersohn, Otto Mueller, Paul Signac und
Franz von Stuck zum Aufruf.
Die Vorbesichtigung ausgewählter Werke ist zu folgenden Terminen möglich:
| 18.-20.März, 11-19 Uhr | Ketterer Kunst, Fasanenstr. 70, Berlin | 
| 22. März, 11-16 Uhr | Ketterer Kunst, Fasanenstr. 70, Berlin | 
| 25.-27. März, 11-16 Uhr | Ketterer Kunst, Prinzregentenstr. 61, München | 
| 29.März, 11-17 Uhr | Ketterer Kunst, Am Meßberg 1, Hamburg | 
| 31.März - 02.April, 11-17 Uhr | Ketterer Kunst, Am Meßberg 1, Hamburg | 
| Modern Art 04. April 2008 Post War 05. April 2008 | jeweils ab 16 Uhr | Ketterer Kunst, Am Meßberg 1, Hamburg | 
Kontakt
					
				
					
					
					Archiv
					
					
					
					
					
					
					 
					
					 
					
                    
                    
                    
                    
					
					
					
					
					
					
					
					
				Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Undine Schleifer
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rheinland-Pfalz
Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Wir informieren Sie rechtzeitig.
 
		

