GOOGLE EARTH ANNO DOMINI 1493 
Schedelsche Weltchronik mit zeitgenössischem Kolorit und bester Provenienz jetzt in Ketterer Kunst Buch-Auktion
Schedelsche Weltchronik mit zeitgenössischem Kolorit und bester Provenienz jetzt in Ketterer Kunst Buch-Auktion

Hamburg, 05. März 2007, (kk) - Es ist ein wirkliches Rarissimum, das von Johannes Cincinnius eigenhändig kolorierte Exemplar des Liber chronicarum“ von Hartmann Schedel. Das 1493 erschienene Buch, das aus der kostbaren Bibliothek des Humanisten Cincinnius stammt, ist eines der umfassendsten Buchunternehmen seiner Zeit und die wohl am reichsten illustrierte Inkunabel überhaupt. Mit einer Schätzung von € 80.000 kommt die Chronik mit den ersten authentischen Ansichten deutscher Städte – zuvor kannte man nur Fantasieansichten - nun in der Hamburger Auktion Wertvolle Bücher am 19./20. Mai bei Ketterer Kunst zum Aufruf. 
Er muss sie sehr geliebt haben, seine Schedelsche Weltchronik, denn Johannes Cincinnius hat sie nicht nur selbst mit größter Sorgfalt koloriert, sondern auch zahlreiche Marginalien eingefügt. So finden sich über das ganze Werk verteilte Querverweise, Ergänzungen, Bildbeschriftungen und auch ganz eigenwillige und launige Markierungen. Ganz eindeutig war hier ein großer Gelehrter am Werk, der dieses wertvolle Buch von der ersten bis zur letzten Seite nicht nur gelesen, sondern auch bearbeitet und gestaltet hat.
Dass dieses ganz besondere Exemplar der Schedelschen Weltchronik nun auf dem Auktionsmarkt angeboten wird, ist ein buchgeschichtliches Ereignis, so Robert Ketterer, Auktionator und Inhaber von Ketterer Kunst. Johannes Cincinnius, auch Kruyshaer (Kraushaar) genannt, war Bibliothekar und Archivar der rheinischen Benediktinerabtei Werden, der er seine Sammlung von über 150 Titeln testamentarisch vermacht hatte. Im Zuge der Säkularisation wurde sie jedoch zerstreut und die Schedelsche Weltchronik, die neben dem Ptolemäus-Atlas von 1513, das Glanzstück der Cincinnius-Bibliothek ist, wurde 1824 auf einer Auktion in Münster verkauft. Danach verloren sich die Spuren der Chronik, bis sie nun in einer deutschen Privatbibliothek wieder entdeckt wurde, in der sie sich seit Anfang des 20. Jahrhunderts befand.
 
Die Vorbesichtigung ist zu folgenden Terminen im Hamburger Meßberg 1 möglich:
07.-09. Mai von 11-17 Uhr
13.-16. Mai von 11-17 Uhr
18. Mainach Vereinbarung
07.-09. Mai von 11-17 Uhr
13.-16. Mai von 11-17 Uhr
18. Mainach Vereinbarung
Die Auktion Wertvolle Bücher - Manuskripte - Autographen - Dekorative Graphik 
findet zu folgenden Zeiten, ebenfalls im Hamburger Meßberg 1 statt:
Hauptauktion: 19./20. Mai jeweils ab 10:00 Uhr
Abendauktion: 19. Mai ab 18:00 Uhr
Hauptauktion: 19./20. Mai jeweils ab 10:00 Uhr
Abendauktion: 19. Mai ab 18:00 Uhr
Kontakt
					
				
					
					
					Archiv
					
					
					
					
					
					
					 
					
					 
					
                    
                    
                    
                    
					
					
					
					
					
					
					
					
				Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Undine Schleifer
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rheinland-Pfalz
Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Wir informieren Sie rechtzeitig.
 
		

