Benefiz-Auktion: Einzigartige Kunstsammlung zum 60. Jubiläum
Von Calder bis Schwitters
 
Alexander Calder
Yellow Crinkly
Objekt. Stehendes Mobile aus Blech, Draht und Nieten auf Metallfuß. Farbig gefasst. 1963
Höhe: ca 34,90 cm (c. 13.7 in)
Schätzpreis: € 300.000-400.000
Yellow Crinkly
Objekt. Stehendes Mobile aus Blech, Draht und Nieten auf Metallfuß. Farbig gefasst. 1963
Höhe: ca 34,90 cm (c. 13.7 in)
Schätzpreis: € 300.000-400.000
München, 23. April 2014, (kk) – Über 20 erlesene Werke aus den 1910er bis 1980er Jahren bietet der kleine, sehr feine Sonderkatalog mit Werken der Klassischen Moderne und der Kunst nach 1945. Die ausgesuchten Arbeiten einer exqui-siten Privatsammlung werden anlässlich des 60. Firmenjubiläums von Ketterer Kunst am 6. und 7. Juni in München versteigert. 
Der Erlös kommt einer Stiftung zugute, die die molekularbiologische Forschung der ameri-kanischen Mayo Clinic unterstützt.
Angeführt wird die namhafte Riege von Alexander Calders stehendem Mobile Yellow Crinkly. Die sensiblen Schöpfungen des Künstlers mit ihren schwebenden Farb- und Formwelten gelten als seine gefragtesten Arbeiten auf dem internationalen Kunstmarkt und so geht das 1963 entstandene Werk mit einer Schätzung von € 300.000-400.000 an den Start. Als Designobjekte der Moderne nicht weniger gesucht sind auch Calders Schmuckstücke, für die sich bereits prominente Persönlichkeiten wie Peggy Guggenheim begeisterten. Ein um 1940 entstandenes Broschenunikat aus Silber- und Stahldraht mit Keramikfragment könnte für die Schätzung von € 60.000-80.000 den Eigentümer wechseln.
Zu den begehrtesten Werken des Hannoveraners Kurt Schwitters zählen sicherlich die sogenannten Merzzeichnungen, dadaistische Collagen, die aus dem introvertierten Künstler einen experimentellen Bürgerschreck mit unerschöpflicher künstlerischer Produktivität werden ließen. Merz war für Schwitters nicht nur die Bezeichnung für den künstlerischen Stil seiner Ein-Mann-Kunstbewegung, sondern auch gleichbedeutend mit künstlerischer Revolution und Neuanfang. In seinen Merz-Arbeiten löst er die Grenzen zwischen den Kunstgattungen auf, integriert diverse Materialien und Alltagsfundstücke. Diesem wohl bedeutendsten und bekanntesten Werkkomplex des Künstlers entspringt auch die 1922 entstandene dadaistische Papiercollage Mz 386 Hopf (Merzzeichnung), die mit einer Taxe von € 100.000-150.000 bewertet ist.
Zur gleichen Zeit, in etwa um 1923, entsteht unter dem Einfluss der Fauves auch Alexej von Jawlenskys ausdrucksstarkes Aquarell Frauenkopf Femina. Es zählt zu einer Reihe abstrakter Köpfe, die der Künstler 1918 beginnt und in denen verinnerlichte Bilder des mystisch vergeistigten menschlichen Antlitzes meisterlich zum Ausdruck kommen. Die Schätzung liegt bei € 60.000-80.000.
Weitere beeindruckende Werke kommen neben Kasimir Malewitschs Bleistiftzeichnung Sensations mélangées (Taxe: € 40.000-60.000) und Oskar Schlemmers Aquarell Zwiegespräch (Anklage) (Taxe: € 35.000-50.000) auch von Giacomo Balla, Herbert Bayer, Willi Baumeister, Jeff Beer, Erwin Blumenfeld, August Macke, Joan Miró, Ljubov Sergeevna Popowa, Pablo Picasso, Hans Reichel und Ludwig Mies van der Rohe.
Der Erlös kommt einer Stiftung zugute, die die molekularbiologische Forschung der ameri-kanischen Mayo Clinic unterstützt.
Angeführt wird die namhafte Riege von Alexander Calders stehendem Mobile Yellow Crinkly. Die sensiblen Schöpfungen des Künstlers mit ihren schwebenden Farb- und Formwelten gelten als seine gefragtesten Arbeiten auf dem internationalen Kunstmarkt und so geht das 1963 entstandene Werk mit einer Schätzung von € 300.000-400.000 an den Start. Als Designobjekte der Moderne nicht weniger gesucht sind auch Calders Schmuckstücke, für die sich bereits prominente Persönlichkeiten wie Peggy Guggenheim begeisterten. Ein um 1940 entstandenes Broschenunikat aus Silber- und Stahldraht mit Keramikfragment könnte für die Schätzung von € 60.000-80.000 den Eigentümer wechseln.
Zu den begehrtesten Werken des Hannoveraners Kurt Schwitters zählen sicherlich die sogenannten Merzzeichnungen, dadaistische Collagen, die aus dem introvertierten Künstler einen experimentellen Bürgerschreck mit unerschöpflicher künstlerischer Produktivität werden ließen. Merz war für Schwitters nicht nur die Bezeichnung für den künstlerischen Stil seiner Ein-Mann-Kunstbewegung, sondern auch gleichbedeutend mit künstlerischer Revolution und Neuanfang. In seinen Merz-Arbeiten löst er die Grenzen zwischen den Kunstgattungen auf, integriert diverse Materialien und Alltagsfundstücke. Diesem wohl bedeutendsten und bekanntesten Werkkomplex des Künstlers entspringt auch die 1922 entstandene dadaistische Papiercollage Mz 386 Hopf (Merzzeichnung), die mit einer Taxe von € 100.000-150.000 bewertet ist.
Zur gleichen Zeit, in etwa um 1923, entsteht unter dem Einfluss der Fauves auch Alexej von Jawlenskys ausdrucksstarkes Aquarell Frauenkopf Femina. Es zählt zu einer Reihe abstrakter Köpfe, die der Künstler 1918 beginnt und in denen verinnerlichte Bilder des mystisch vergeistigten menschlichen Antlitzes meisterlich zum Ausdruck kommen. Die Schätzung liegt bei € 60.000-80.000.
Weitere beeindruckende Werke kommen neben Kasimir Malewitschs Bleistiftzeichnung Sensations mélangées (Taxe: € 40.000-60.000) und Oskar Schlemmers Aquarell Zwiegespräch (Anklage) (Taxe: € 35.000-50.000) auch von Giacomo Balla, Herbert Bayer, Willi Baumeister, Jeff Beer, Erwin Blumenfeld, August Macke, Joan Miró, Ljubov Sergeevna Popowa, Pablo Picasso, Hans Reichel und Ludwig Mies van der Rohe.
 Vorbesichtigung:
06./07. Mai   Ketterer Kunst               Am Holstenwall 5   20355 Hamburg*
10./11. Mai Galerie B.
von Stechow Feldbergstr. 28 60323 Frankfurt*
17.-19. Mai Ketterer Kunst Malkastenstr. 11 40211 Düsseldorf*
24.-30. Mai Ketterer Kunst Fasanenstr. 70 10719 Berlin*
01.-05. Juni Ketterer Kunst Joseph-Wild-Str. 18 81829 München-Riem**
* ausgewählte Werke ** alle
10./11. Mai Galerie B.
von Stechow Feldbergstr. 28 60323 Frankfurt*
17.-19. Mai Ketterer Kunst Malkastenstr. 11 40211 Düsseldorf*
24.-30. Mai Ketterer Kunst Fasanenstr. 70 10719 Berlin*
01.-05. Juni Ketterer Kunst Joseph-Wild-Str. 18 81829 München-Riem**
* ausgewählte Werke ** alle
Auktion in München 
06. Juni Klassische Moderne
07. Juni NACH 1945 / Zeitgenössische Kunst
06. Juni Klassische Moderne
07. Juni NACH 1945 / Zeitgenössische Kunst
Ketterer Kunst hat sich seit seiner Gründung im Jahr 1954 als einer der wichtigsten Kunst- und Buchversteigerer mit dem Stammsitz in München und einer Dependance in Hamburg etabliert. Galerieräume in Berlin und Repräsentanzen in Heidelberg, Düsseldorf und Modena, Italien tragen entscheidend zum Geschäftserfolg bei. Außerdem finden immer wieder Ausstellungen, Sonder- und Benefizauktionen sowie permanente Online-Auktionen unter www.ketterer-internet-auktion.de statt. Robert Ketterer ist Inhaber und Geschäftsführer von Ketterer Kunst. 
| Presseanfragen: | Kundenanfragen: | 
|---|---|
| Ketterer Kunst | Ketterer Kunst | 
| Joseph-Wild-Str. 18 | Joseph-Wild-Str. 18 | 
| 81829 München | 81829 München | 
| Michaela Derra M.A. | |
| Telefon: 089-55244-152 (Fax: -177) | Telefon: 089-55244-0 (Fax: -177) | 
| E-Mail: m.derra@kettererkunst.de | E-Mail: infomuenchen@kettererkunst.de | 
Kontakt
					
				
					
					
					Archiv
					
					
					
					
					
					
					 
					
					 
					
                    
                    
                    
                    
					
					
					
					
					
					
					
					
				Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Undine Schleifer
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rheinland-Pfalz
Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Wir informieren Sie rechtzeitig.
 
		

