237
Marino Marini
Cavallo e cavaliere di tre quarti, 1951.
Tempera und Tusche
Schätzung:
€ 28.000 Ergebnis:
€ 40.000 (inklusive Aufgeld)
Cavallo e cavaliere di tre quarti. 1951.
Tempera und Tusche.
Am unteren Rand mittig signiert und datiert. Auf Velin. 40,4 x 23 cm (15,9 x 9 in).
[KT].
• Marinis bildhauerisches und grafisches Schaffen ist geprägt vom anfänglichen Austausch mit der Pariser Avantgarde: Giorgio de Chirico, Aristide Maillol, Pablo Picasso, Georges Braque und Alberto Giacometti zählen in den 1920er/30er Jahren zu seinen künstlerischen Weggefährten
• 1950 reist er zu seiner ersten Einzelausstellung in der renommierten Buchholz Gallery von Curt Valentin nach New York, die seine internationale Bekanntheit begründet
• Zu seinem zentralen Thema werden Pferd und Reiter, sinnbildlich für das Verhältnis zwischen Mensch und Tier, Kultur und Natur
• Marini ist mehrmaliger Teilnehmer der documenta 1 (1955), II (1959) und III (1964); große Retrospektiven seines Werks finden 1962 in Zürich und 1966 in Rom statt
• Plastiken, Gemälde und Grafiken Marinis befinden sich in der Galleria d'Arte Moderna, Mailand, im Peggy Guggenheim Museum, Venedig, in der Tate Modern, London, sowie der National Gallery of Art, Washington.
Mit einer schriftlichen Expertise der Fondazione Marino Marini, Pistoia, vom 16. September 2021. Die Arbeit wird unter der Nr. 864 in das Werkverzeichnis aufgenommen.
PROVENIENZ: Sammlung Gualtieri di San Lazzaro, Paris.
Privatsammlung Italien (wohl um 1960/70 vom Vorgenannten erworben, seither in Familienbesitz).
AUSSTELLUNG: Marino-Azuma-Cavaliere-Ramous, Ausst. in Zusammenarbeit mit dem Archivio Azuma, Centro studi Alik Cavaliere, Archivio Carlo Ramous und der Fondazione Marino Marini Pistoia, Cortina Arte, Mailand, 12.10.-13.11.2021, S. 64 (m. Abb.).
Tempera und Tusche.
Am unteren Rand mittig signiert und datiert. Auf Velin. 40,4 x 23 cm (15,9 x 9 in).
[KT].
• Marinis bildhauerisches und grafisches Schaffen ist geprägt vom anfänglichen Austausch mit der Pariser Avantgarde: Giorgio de Chirico, Aristide Maillol, Pablo Picasso, Georges Braque und Alberto Giacometti zählen in den 1920er/30er Jahren zu seinen künstlerischen Weggefährten
• 1950 reist er zu seiner ersten Einzelausstellung in der renommierten Buchholz Gallery von Curt Valentin nach New York, die seine internationale Bekanntheit begründet
• Zu seinem zentralen Thema werden Pferd und Reiter, sinnbildlich für das Verhältnis zwischen Mensch und Tier, Kultur und Natur
• Marini ist mehrmaliger Teilnehmer der documenta 1 (1955), II (1959) und III (1964); große Retrospektiven seines Werks finden 1962 in Zürich und 1966 in Rom statt
• Plastiken, Gemälde und Grafiken Marinis befinden sich in der Galleria d'Arte Moderna, Mailand, im Peggy Guggenheim Museum, Venedig, in der Tate Modern, London, sowie der National Gallery of Art, Washington.
Mit einer schriftlichen Expertise der Fondazione Marino Marini, Pistoia, vom 16. September 2021. Die Arbeit wird unter der Nr. 864 in das Werkverzeichnis aufgenommen.
PROVENIENZ: Sammlung Gualtieri di San Lazzaro, Paris.
Privatsammlung Italien (wohl um 1960/70 vom Vorgenannten erworben, seither in Familienbesitz).
AUSSTELLUNG: Marino-Azuma-Cavaliere-Ramous, Ausst. in Zusammenarbeit mit dem Archivio Azuma, Centro studi Alik Cavaliere, Archivio Carlo Ramous und der Fondazione Marino Marini Pistoia, Cortina Arte, Mailand, 12.10.-13.11.2021, S. 64 (m. Abb.).
237
Marino Marini
Cavallo e cavaliere di tre quarti, 1951.
Tempera und Tusche
Schätzung:
€ 28.000 Ergebnis:
€ 40.000 (inklusive Aufgeld)
Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Christoph Calaminus
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rheinland-Pfalz
Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Wir informieren Sie rechtzeitig.