142
Karl von Meidinger
Icones piscium Austriae indigenorum. Tl. 1-4, 1785-1790.
Schätzung:
€ 3.000 Ergebnis:
€ 2.500 (inkl. Käuferaufgeld)
Karl von Meidinger
Icones piscium Austriae indigenorum. Teil I-IV (von 5) in 1 Band. Wien, Selbstverlag 1785-1790.
Seltenes Werk über die Fische Österreichs. Die Tafeln in ausnehmend schönem, nuanciertem Altkolorit.
"Verdient Erwähnung" (Nissen, Fischbücher S. 25). - Eines der dekorativsten ichthyologischen Werke des 18. Jahrhunderts, das zudem selten vollständig aufzufinden ist; hier vorhanden die ersten vier Decurien, Dec. V erschien noch bis 1794. Vor allem wegen der naturgetreuen, ansprechend in Gouachemanier kolorierten Tafeln wurde das Werk des österreichischen Naturforschers Karl von Meidinger (1750-1820) von seinen Zeitgenossen und darüber hinaus sehr geschätzt und tlw. höher angesehen als der fast zeitgleich erschienene Bloch.
EINBAND: Halblederband der Zeit mit farbigem Rückenschild. 47 : 29,5 cm. - ILLUSTRATION: Mit 4 kolorierten gestochenen Titelvignetten und 35 (st. 40; 1 im Rand eingefaltet) kolorierten, tlw. silber- und eiweißgehöhten Kupfertafeln von Fr. Assner nach Meidinger, J. Lachenbauer und M. Sedelmayer. - KOLLATION: Zusammen 16 nn. Bll. - ZUSTAND: Nur vereinz. fleckig, innen sehr sauberes Exemplar, die 5 fehlenden Tafeln sichtbar entfernt. Kanten unten leicht bestoßen. - PROVENIENZ: Exlibris Waldemar Schwalbe.
LITERATUR: Nissen, Fischb. 95 und Zool. 2771. - Agassiz III, 575, 1. - Engelmann S. 434.
Rare ichthyological work with handsome, naturalistic illustrations, partly engraved after drawings by the author himself. 4 parts (of 5) in 1 volume. With 4 col. engr. title vignettes and 35 (of 40, 1 folding in the margin) col. engraved plates, partly heightend with silver and egg white. Contemp. half calf with label on spine. - Only very occasionally stained, with paper stubs where the 5 missing plates have been removed. Lower edges slightly bumped. - Bookplate Waldemar Schwalbe.(R)
Icones piscium Austriae indigenorum. Teil I-IV (von 5) in 1 Band. Wien, Selbstverlag 1785-1790.
Seltenes Werk über die Fische Österreichs. Die Tafeln in ausnehmend schönem, nuanciertem Altkolorit.
"Verdient Erwähnung" (Nissen, Fischbücher S. 25). - Eines der dekorativsten ichthyologischen Werke des 18. Jahrhunderts, das zudem selten vollständig aufzufinden ist; hier vorhanden die ersten vier Decurien, Dec. V erschien noch bis 1794. Vor allem wegen der naturgetreuen, ansprechend in Gouachemanier kolorierten Tafeln wurde das Werk des österreichischen Naturforschers Karl von Meidinger (1750-1820) von seinen Zeitgenossen und darüber hinaus sehr geschätzt und tlw. höher angesehen als der fast zeitgleich erschienene Bloch.
EINBAND: Halblederband der Zeit mit farbigem Rückenschild. 47 : 29,5 cm. - ILLUSTRATION: Mit 4 kolorierten gestochenen Titelvignetten und 35 (st. 40; 1 im Rand eingefaltet) kolorierten, tlw. silber- und eiweißgehöhten Kupfertafeln von Fr. Assner nach Meidinger, J. Lachenbauer und M. Sedelmayer. - KOLLATION: Zusammen 16 nn. Bll. - ZUSTAND: Nur vereinz. fleckig, innen sehr sauberes Exemplar, die 5 fehlenden Tafeln sichtbar entfernt. Kanten unten leicht bestoßen. - PROVENIENZ: Exlibris Waldemar Schwalbe.
LITERATUR: Nissen, Fischb. 95 und Zool. 2771. - Agassiz III, 575, 1. - Engelmann S. 434.
Rare ichthyological work with handsome, naturalistic illustrations, partly engraved after drawings by the author himself. 4 parts (of 5) in 1 volume. With 4 col. engr. title vignettes and 35 (of 40, 1 folding in the margin) col. engraved plates, partly heightend with silver and egg white. Contemp. half calf with label on spine. - Only very occasionally stained, with paper stubs where the 5 missing plates have been removed. Lower edges slightly bumped. - Bookplate Waldemar Schwalbe.(R)
142
Karl von Meidinger
Icones piscium Austriae indigenorum. Tl. 1-4, 1785-1790.
Schätzung:
€ 3.000 Ergebnis:
€ 2.500 (inkl. Käuferaufgeld)
Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Christoph Calaminus
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rheinland-Pfalz
Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Wir informieren Sie rechtzeitig.