Auktion: 601 / Day Sale am 06.12.2025 in München
Lot 125001416
Lot 125001416
125001416
Joseph Beuys
Oder nehmen wir jetzt AMALGAM?, 1981.
Karton, Kordel, Zeichnung und Aufschrift. Inhal...
Schätzpreis: € 18.000 - 24.000
Informationen zu Aufgeld, Steuern und Folgerechtsvergütung sind ab vier Wochen vor Auktion verfügbar.
Joseph Beuys
1921 - 1986
Oder nehmen wir jetzt AMALGAM?. 1981.
Karton, Kordel, Zeichnung und Aufschrift. Inhalt: Mit Chemikalien gefüllte Flaschen und weitere Restaurierungsmaterialien.
Vorne mittig signiert und datiert. Oben betitelt sowie mit einer Skizze des Büdericher Tores, dem Vermerk "Restaur. Büderich" und der Auflistung "Farben Stahlwolle Wachs Holzzwinge Töpfe + Gaspatrone Gummi [.unleserlich.] Holzklötze Terpentin" versehen. Oben und vorne jeweils mit einem Stempel "Baumspenden an: Magistrat der Stadt Kassel [..] VW 220 Joseph Beuys 7000 Eichen". Unikat. 36 x 55 x 44 cm (14,1 x 21,6 x 17,3 in). [AW].
• 1958 gestaltet Joseph Beuys ein Ehrenmal mit Holztor für den "Alten Kirchturm" in Meerbusch-Büderich, – 1981 wird das Tor durch Vandalismus beschädigt und Beuys arbeitet selbst mit an der Restaurierung.
• Die Skizze auf dem Karton zeigt das Tor und die zu restaurierenden Löcher, welche mit Holz und dem umstrittenen Amalgam behandelt werden.
• So hinterfragt Beuys mit dieser Arbeit unreine, giftige Mischungen und ihre Folgen sowie die Suche nach Ersatzlösungen.
PROVENIENZ: Privatsammlung Deutschland (direkt vom Künstler erworben).
Privatsammlung Nordrhein-Westfalen (vom Vorgenannten erworben).
AUSSTELLUNG: Joseph Beuys. Skulpturen und Objekte, Martin-Gropius-Bau Berlin, 20.2.-1.5.1988, Kat.-Nr. 77 (m. Abb. S. 220).
Dauerleihgabe im Stadtmuseum Düsseldorf von 2007 bis 2020.
Joseph Beuys und Düsseldorf, Stadtmuseum Düsseldorf, 30.11.2007-1.12.2009.
Joseph Beuys: Wo ist Element 3?, Ketterer Kunst, Berlin, 26.3.-22.5.2021.
LITERATUR: Heinz Althöfer, La Radiologia Per il Restauro, Fiesole (FI) 1997, S. 103 (m. Abb. Taf. 22, 23).
Marie Althöfer, Kunsttransporte, Universität Köln, Dissertation 2006 (o. S.).
1921 - 1986
Oder nehmen wir jetzt AMALGAM?. 1981.
Karton, Kordel, Zeichnung und Aufschrift. Inhalt: Mit Chemikalien gefüllte Flaschen und weitere Restaurierungsmaterialien.
Vorne mittig signiert und datiert. Oben betitelt sowie mit einer Skizze des Büdericher Tores, dem Vermerk "Restaur. Büderich" und der Auflistung "Farben Stahlwolle Wachs Holzzwinge Töpfe + Gaspatrone Gummi [.unleserlich.] Holzklötze Terpentin" versehen. Oben und vorne jeweils mit einem Stempel "Baumspenden an: Magistrat der Stadt Kassel [..] VW 220 Joseph Beuys 7000 Eichen". Unikat. 36 x 55 x 44 cm (14,1 x 21,6 x 17,3 in). [AW].
• 1958 gestaltet Joseph Beuys ein Ehrenmal mit Holztor für den "Alten Kirchturm" in Meerbusch-Büderich, – 1981 wird das Tor durch Vandalismus beschädigt und Beuys arbeitet selbst mit an der Restaurierung.
• Die Skizze auf dem Karton zeigt das Tor und die zu restaurierenden Löcher, welche mit Holz und dem umstrittenen Amalgam behandelt werden.
• So hinterfragt Beuys mit dieser Arbeit unreine, giftige Mischungen und ihre Folgen sowie die Suche nach Ersatzlösungen.
PROVENIENZ: Privatsammlung Deutschland (direkt vom Künstler erworben).
Privatsammlung Nordrhein-Westfalen (vom Vorgenannten erworben).
AUSSTELLUNG: Joseph Beuys. Skulpturen und Objekte, Martin-Gropius-Bau Berlin, 20.2.-1.5.1988, Kat.-Nr. 77 (m. Abb. S. 220).
Dauerleihgabe im Stadtmuseum Düsseldorf von 2007 bis 2020.
Joseph Beuys und Düsseldorf, Stadtmuseum Düsseldorf, 30.11.2007-1.12.2009.
Joseph Beuys: Wo ist Element 3?, Ketterer Kunst, Berlin, 26.3.-22.5.2021.
LITERATUR: Heinz Althöfer, La Radiologia Per il Restauro, Fiesole (FI) 1997, S. 103 (m. Abb. Taf. 22, 23).
Marie Althöfer, Kunsttransporte, Universität Köln, Dissertation 2006 (o. S.).
125001416
Joseph Beuys
Oder nehmen wir jetzt AMALGAM?, 1981.
Karton, Kordel, Zeichnung und Aufschrift. Inhal...
Schätzpreis: € 18.000 - 24.000
Informationen zu Aufgeld, Steuern und Folgerechtsvergütung sind ab vier Wochen vor Auktion verfügbar.
Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Undine Schleifer
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rheinland-Pfalz
Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Wir informieren Sie rechtzeitig.



