Auktion: 548 / Contemporary Art Day Sale am 08.12.2023 in München Lot 137

 

137
Serge Poliakoff
Composition abstraite, 1965.
Öl auf Leinwand
Schätzpreis: € 50.000 - 70.000
+
Composition abstraite. 1965.
Öl auf Leinwand.
Rechts unten monogrammiert. Verso signiert. 38 x 46 cm (14,9 x 18,1 in). [JS].

• Kraftvoll-dichte Komposition aus der besten Schaffenszeit.
• Die charakteristischen Poliakoff-Farben Rot und Blau in faszinierender Balance.
• Seltene, lediglich aus dem Gegensatz von zwei Farbtönen aufgebaute Komposition.
• Seit 40 Jahren Teil einer süddeutschen Privatsammlung.
• Gemälde dieser Werkphase befinden sich in bedeutenden internationalen Sammlungen, u. a. im Museum of Modern Art, New York, und in der Tate Modern, London
.

Die Arbeit ist unter der Nummer 964103 im Poliakoff-Archiv, Paris, verzeichnet.

PROVENIENZ: Galerie Stangl, München (auf dem Keilrahmen mit dem Stempel).
Privatsammlung Süddeutschland (vom Vorgenannten erworben).

LITERATUR: Alexis Poliakoff, Serge Poliakoff. Catalogue raisonné, Bd. IV, 1963-1965, Paris 2012, S. 242, WVZ-Nr. 65-17 (m. SW-Abb.).

"Viele Leute sagen, dass es in der abstrakten Malerei nichts zu sehen gibt. Wenn es nach mir ginge, könnte ich dreimal länger leben und doch nicht alles, was ich sehe, gesagt haben."
Serge Poliakoff, zit. nach: Künstler. Kritisches Lexikon der Gegenwartskunst, Ausgabe 31, Heft 21, III 1995, S. 2.

Aufrufzeit: 08.12.2023 - ca. 13.49 h +/- 20 Min.

Nach figürlichen Anfängen beginnt Serge Poliakoff, der heute zu den bedeutenden Protagonisten der europäischen Farbfeldmalerei zählt, in den 1940er Jahren abstrakt zu malen und findet um 1950 schließlich zu seinem charakteristischen Stil der klar konturierten, sich sanft verzahnenden Farbfelder. Unsere aus lediglich zwei Farben entwickelte Komposition gehört zu den besonders komprimierten Schöpfungen des Künstlers, dessen Malerei auf Farbe, Raum, Proportion und Rhythmus basiert. Die Konturen der sich verzahnenden Farbflächen sind stets leicht gekrümmt und tragen somit eine kaum merkliche und doch für die einzigartige Dynamik der Komposition entscheidende Spannung. Meist ist es eine zur Mitte hin zunehmende Dichte der Formen, die neben der nuancierten Abstufung der Farben die einzigartige Harmonie von Poliakoffs malerischem Schaffen ausmacht. Unsere Komposition aber ist gegenläufig angelegt, das nahezu leer erscheinende Zentrum schafft ein spannungsvolles Bewusstsein für die Abwesenheit von Form und wird von den es stabilisierenden Farbformen in sanft durchmoduliertem Rot umfangen. In unermesslicher Schöpfungskraft lässt uns Poliakoff in seinen einzigartigen Kompositionen die individuelle Wirkung und Interaktion der Farben und damit die schier unbegrenzte emotionale Aussagekraft abstrakter Malerei immer wieder aufs Neue erleben. Dabei hat jede von Poliakoffs meisterlich durchkonzipierten Komposition ihren unverwechselbar eigenen Charakter, ihre ganz eigene Emotion. [JS]



 

Aufgeld, Steuern und Folgerechtsvergütung zu Serge Poliakoff "Composition abstraite"
Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten, Folgerechtsvergütung fällt an.

Berechnung bei Differenzbesteuerung:
Zuschlagspreis bis 800.000 Euro: hieraus Aufgeld 32 %.
Auf den Teil des Zuschlagspreises, der 800.000 Euro übersteigt, wird ein Aufgeld von 27 % berechnet und zu dem Aufgeld, das bis zu dem Teil des Zuschlagspreises bis 800.000 Euro anfällt, hinzuaddiert.
Auf den Teil des Zuschlagspreises, der 4.000.000 Euro übersteigt, wird ein Aufgeld von 22 % erhoben und zu dem Aufgeld, das bis zu dem Teil des Zuschlagspreises bis 4.000.000 Euro anfällt, hinzuaddiert.
Das Aufgeld enthält die Umsatzsteuer, diese wird jedoch nicht ausgewiesen.

Berechnung bei Regelbesteuerung:
Zuschlagspreis bis 800.000 Euro: hieraus Aufgeld 27 %.
Auf den Teil des Zuschlagspreises, der 800.000 Euro übersteigt, wird ein Aufgeld von 21 % erhoben und zu dem Aufgeld, das bis zu dem Teil des Zuschlagspreises bis 800.000 Euro anfällt, hinzuaddiert.
Auf den Teil des Zuschlagspreises, der 4.000.000 Euro übersteigt, wird ein Aufgeld von 15 % erhoben und zu dem Aufgeld, das bis zu dem Teil des Zuschlagspreises bis 4.000.000 Euro anfällt, hinzuaddiert.
Auf die Summe von Zuschlag und Aufgeld wird die gesetzliche Umsatzsteuer, derzeit 19 %, erhoben. Als Ausnahme hiervon wird bei gedruckten Büchern der ermäßigte Umsatzsteuersatz von derzeit 7 % hinzugerechnet.

Wir bitten um schriftliche Mitteilung vor Rechnungsstellung, sollten Sie Regelbesteuerung wünschen.

Berechnung der Folgerechtsvergütung:
Für Werke lebender Künstler oder von Künstlern, die vor weniger als 70 Jahren verstorben sind, fällt gemäß § 26 UrhG eine Folgerechtsvergütung in folgender Höhe an:
4% des Zuschlags ab 400,00 Euro bis zu 50.000 Euro,
weitere 3 % Prozent für den Teil des Zuschlags von 50.000,01 bis 200.000 Euro,
weitere 1 % für den Teil des Zuschlags von 200.000,01 bis 350.000 Euro,
weitere 0,5 Prozent für den Teil des Zuschlags von 350.000,01 bis 500.000 Euro und
weitere 0,25 Prozent für den Teil Zuschlags über 500.000 Euro.
Der Gesamtbetrag der Folgerechtsvergütung aus einer Weiterveräußerung beträgt höchstens 12.500 Euro.

Die Folgerechtsvergütung ist umsatzsteuerfrei.