Zauber der Früchte. 1970.
Öl auf Leinwand, kaschiert auf Holz.
Rechts unten signiert. Verso handschriftlich nummeriert "636". 37 x 19,5 cm (14,5 x 7,6 in).
[KT].
• Die unverwechselbare Bildsprache Radziwills macht ihn zum wichtigsten Vertreter des magischen Realismus in Deutschland.
• Surrealistische und geheimnisvolle Elemente vereinen sich in seinen faszinierenden Bildwelten.
• Werke des außergewöhnlichen Künstlers befinden sich in renommierten Sammlungen, darunter die Hamburger Kunsthalle, die Nationalgalerie Berlin sowie die Städtische Galerie im Lenbachhaus, München.
PROVENIENZ: Privatsammlung Niedersachsen (1985 erworben, Bolland & Marotz).
AUSSTELLUNG: Franz Radziwill: Gemälde - Aquarelle - Handzeichnungen, Kunsthalle Bremen, 13.12.1970-7.2.1971.
Franz Radziwill, Kunstverein Hannover, 17.11.-19.12.1971; Städtisches Museum, Trier, 15.1.-27.2.1972; Mittelrhein Museum, Koblenz, 10.3.-21.4.1972, Nr. 81.
LITERATUR: Andrea Firmenich, Rainer W. Schulze, Franz Radziwill 1895 bis 1983. Monographie und Werkverzeichnis, Köln 1995, WVZ-Nr. 840 (m. Abb.).
Handschriftliche Werkliste des Künstlers, Liste 4, Nr. 636 (unveröffentlicht).
- -
Bolland & Marotz, Bremen, 40. Auktion, April 1985, Nr. 590 (m. Abb.).
In guter Erhaltung.
Der Zustandsbericht wurde bei Tageslicht und unter Zuhilfenahme einer UV-Lichtquelle nach bestem Wissen und Gewissen erstellt.
Öl auf Leinwand, kaschiert auf Holz.
Rechts unten signiert. Verso handschriftlich nummeriert "636". 37 x 19,5 cm (14,5 x 7,6 in).
[KT].
• Die unverwechselbare Bildsprache Radziwills macht ihn zum wichtigsten Vertreter des magischen Realismus in Deutschland.
• Surrealistische und geheimnisvolle Elemente vereinen sich in seinen faszinierenden Bildwelten.
• Werke des außergewöhnlichen Künstlers befinden sich in renommierten Sammlungen, darunter die Hamburger Kunsthalle, die Nationalgalerie Berlin sowie die Städtische Galerie im Lenbachhaus, München.
PROVENIENZ: Privatsammlung Niedersachsen (1985 erworben, Bolland & Marotz).
AUSSTELLUNG: Franz Radziwill: Gemälde - Aquarelle - Handzeichnungen, Kunsthalle Bremen, 13.12.1970-7.2.1971.
Franz Radziwill, Kunstverein Hannover, 17.11.-19.12.1971; Städtisches Museum, Trier, 15.1.-27.2.1972; Mittelrhein Museum, Koblenz, 10.3.-21.4.1972, Nr. 81.
LITERATUR: Andrea Firmenich, Rainer W. Schulze, Franz Radziwill 1895 bis 1983. Monographie und Werkverzeichnis, Köln 1995, WVZ-Nr. 840 (m. Abb.).
Handschriftliche Werkliste des Künstlers, Liste 4, Nr. 636 (unveröffentlicht).
- -
Bolland & Marotz, Bremen, 40. Auktion, April 1985, Nr. 590 (m. Abb.).
In guter Erhaltung.
Der Zustandsbericht wurde bei Tageslicht und unter Zuhilfenahme einer UV-Lichtquelle nach bestem Wissen und Gewissen erstellt.
38
Franz Radziwill
Zauber der Früchte, 1970.
Öl auf Leinwand
Startpreis: € 6.500
Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Undine Schleifer
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rheinland-Pfalz
Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Wir informieren Sie rechtzeitig.